Labneh mit Granatapfel und persischem Taftoon | Rezept

Fotocredit: AdobeStock
Zutaten für 4 Portionen
Für das Labneh
- 500 g Joghurt (am besten griechischer oder türkischer Joghurt, vollfett)
- 1/2 TL Salz
- 1/2 Granatapfel, Kerne
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL getrocknete Minze oder frische Minzblätter
- 1 TL gerösteter Sesam (optional)
- 1 TL Sumach (optional, für eine zusätzliche säuerliche Note)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für den Teig
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 1 L Salz
- 1 EL Öl oder geschmolzene Butter
Cremiges Labneh & frisches Taftoon Fladenbrot
Taftoon (vom persischen “tafan” für “Erhitzen”), ist ein traditionelles persisches Fladenbrot, das oft zu verschiedenen Gerichten serviert wird.
Typischerweise besteht aus einer Basis von Mehl, Wasser, Hefe, Salz und manchmal etwas Öl oder Butter. Es ist weich, leicht und hat eine zarte Kruste. Auch wenn es im Internet zahlreiche andere Behauptungen gibt, so wird er tradionell aus einem einfachen Teig ganz ohne Sauerteigkultur, Joghurt oder Milch hergestellt, aber selbstverständlich gibt es regionale Variationen.
Laut “Shahnameh”, auch bekannt als “Buch der Könige”, bekannt, wird das iranische Taftoon Brot (je nach Transkription auch als Taftun bekannt) bereits seit Jahrhunderten gebacken und von den Menschen verwendet.
Shahnameh ist eine epische persische Gedichtsammlung, das von dem Dichter Ferdowsi im späten 10. und frühen 11. Jahrhundert verfasst wurde. Es gilt als eines der bedeutendsten Werke der persischen Literatur und als eines der längsten epischen Gedichte der Weltliteratur.
In ihr wird auch die traditionelle Art, das Brot zu backen beschrieben: in einem zylindrischen Lehmofen, der auf Farsi Tanoor genannt wird und der dem dem indischen Tandoor Ofen ähnelt, werden die Teigfladen an die heißen Innenwände des Ofens geklebt, wo sie durch die direkte Hitze schnell aufgehen und eine charakteristische Textur entwickeln.
Video: Taftoon Zubereitung
Selbstverständlich kann das Brot aber auch – wie beschrieben – im Backofen oder am heißen Holzkohlegrill zubereitet werden. Es ist wichtig aber generell wichtig, eine hohe Temperatur zu erreichen, um das Brot schnell zu backen. Bei der Zubereitung am Grill ist es sinnvoll den Grillrost zu ölen, um zu verhindern, dass der Teig anklebt.
Das warme, fluffige Taftoon-Brot ist die perfekte Begleitung zum cremigen Labneh mit dem fruchtig-säuerlichen Topping aus Granatapfelkernen.
Achtung: Das Labneh sollte idealerweise am Tag zuvor vorbereitet werden, damit es ausreichend Zeit hat, fest zu werden und seinen typischen Geschmack zu entwickeln.
Das frische Granatapfel-Topping verleiht dem cremigen Labneh eine schöne Farbkombination und einen knackigen, süß-säuerlichen Kontrast.
Hier unser Rezept:
Labneh mit Granatapfel und persischem Taftoon | Rezept
Labneh mit Granatapfelkernen und fluffigem persischen Taftoon-Brot ist die perfekte Kombination aus cremiger Frische und knuspriger Leichtigkeit.
Zutaten
- Für das Labneh:
- 500 g Joghurt (am besten griechischer oder türkischer Joghurt, vollfett)
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/2 Granatapfel, Kerne
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL frische Minzblätter oder getrocknete Minze
- 1 TL gerösteter Sesam (optional)
- 1 TL Sumach (optional, für eine zusätzliche säuerliche Note)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 EL Öl oder geschmolzene Butter
Zubereitung
- 1. Zuerst bereiten wir am Vortag das Labneh vor. Dafür Joghurt mit dem Salz in einer Schüssel gut vermischen.
- 2. Ein feines Tuch (z. B. Mull- oder Baumwolltuch) in ein Sieb legen und das Sieb über eine Schüssel stellen.
- 3. Den gesalzenen Joghurt in das Tuch gießen, die Enden des Tuchs zusammenbinden und den Joghurt über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen. Je länger er abtropft, desto fester wird das Labneh.
- ---
- 1. Am Folgetag bereiten wir den Teig für das Taftoon vor. Dazu lösen wir in einer kleinen Schüssel den Zucker im lauwarmen Wasser auf. Die Trockenhefe hinzufügen, leicht umrühren und etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden.
- 2. Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Salz hinzufügen und gut vermischen.
- 3. Eine Mulde in die Mitte des Mehls drücken und die Hefemischung sowie das Öl oder die Butter hineingeben.
- 4. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu trocken ist, nach Bedarf etwas mehr Wasser hinzufügen.
- 5. Nun müssen wir den Teig ruhen lassen: Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 bis 1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- 6. Inzwischen bereiten wir das Granatapfel-Topping vor und lösen erste einmal die Granatapfelkerne aus der Frucht . Am besten schneidet man dafür den Granatapfel horizontal durch und klopft dann mit einem Löffel auf die Schale, um die Kerne herauszulösen.
- 7. Minzblätter fein hacken, falls frische Minze verwendet wird.
- 8. Das fertige Labneh auf einen flachen Teller geben und mit einem Löffel leicht verstreichen. Olivenöl über das Labneh träufeln. Die Granatapfelkerne gleichmäßig darauf verteilen. Mit getrockneter Minze (oder frischer Minze), Sesam, Sumach, Salz und Pfeffer bestreuen.
- 9. Jetzt geht es ans Brotbacken: Dafür den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und in 4 gleiche Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen und dann zu einem etwa 5 mm dicken Fladen ausrollen.
- 10. Ein Backblech oder noch besser einen Pizzastein im Ofen bei höchster Temperatur (250-300 °C) vorheizen.
- 11. Die Teigfladen auf das heiße Blech legen und etwa 5-8 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und sich Blasen bilden. Dabei darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden.
- 12. Labneh mit den noch warmen Taftoon servieren.
*** Aktueller Bestseller ***
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
– Rezept: Joghurt selbstgemacht
– Rezept: Safran-Berberizenreis
– Brot & Gebäck: kleines Wissens-ABC
– Rezept: Persischer Gurkensalat mit Minze
– Rezept: Blattsalat mit Feta, Feigen und Granatapfelkernen
– Rezept: Geröstete Strauchtomaten auf cremigem Joghurt
– Rezept: Peshwari Naan – indisches Fladenbrot
– Kalorientabelle: Milchprodukte, Käse & Eier