Tourette-Syndrom: wenn das Gehirn seinen eigenen Kopf hat
⭐ Unfreiwilliges Grölen obszöner Wörter oder heftige Muskelzuckungen gehören zum Krankheitsbild. Das löst häufig Irritationen bei den Mitmenschen aus.
Die wichtigsten Informationen zur Psychischen Gesundheit, Psychoanalyse und Psychotherapie. Informativ. ✓ Umfassend. ✓ Kritisch. ✓
⭐ Unfreiwilliges Grölen obszöner Wörter oder heftige Muskelzuckungen gehören zum Krankheitsbild. Das löst häufig Irritationen bei den Mitmenschen aus.
⭐ Weihnachtsstress & Konsumterror? Muss nicht sein. Die besten Tipps für Sie und Ihre Lieben, wie Sie Weihnachten auch gesund genießen können.
⭐ Prüfungsangst ist ein physiologischer Zustand, bei dem Menschen vor und während eines Tests extremem Stress samt Angstzuständen ausgesetzt sind. Was tun?
⭐ Psychosoziale Beratung in Österreich leistet Unterstützung von Menschen, die in schwierigen Zeiten, etwa einer Krise, Hilfe benötigen.
⭐ Auch Kinder und Jugendliche leiden im Herbst und Winter unter den kürzeren und dünkleren Tagen sowie der bedrückenden Weltlage. Mit einigen cleveren Tipps kann man ihnen aber gut durch diese Zeit helfen.
⭐ Die Kunsttherapie ist eine etablierte psychotherapeutische Methode, die kreative Prozesse nutzt, um emotionale, soziale und kognitive Funktionen zu fördern.
⭐ Oft werden Hypochonder als wehleidige Simulanten gesehen, doch Hypochondrie ist eine anerkannte psychische Störung. Betroffene leiden unter ständigen Sorgen und Ängsten.
⭐ Autogenes Training ist eine 1920 vom deutschen Psychiater J. H. Schultz entwickele Entspannungstechnik zur Behebung psychisch-vegetativer Störungen.
⭐ Unter Agoraphobie werden eine Reihe psychischer Störungen zusammengefasst, die dazu führen, dass die Betroffenen nicht mehr aus dem Haus gehen möchten.
⭐ Zwischen dem scheinbar harmlosen Ritual und der Zwangsstörung ist die Grenze bisweilen nur sehr unscharf erkennbar.