Psychosomatische Beschwerden erkennen und ernst nehmen
⭐ Psychosomatik: Was tun bei körperlichen Beschwerden und Leidenszustände, die durch psychische und/oder soziale Belastungen hervorgerufen werden?
Die wichtigsten Informationen zur Psychischen Gesundheit, Psychoanalyse und Psychotherapie. Informativ. ✓ Umfassend. ✓ Kritisch. ✓
⭐ Psychosomatik: Was tun bei körperlichen Beschwerden und Leidenszustände, die durch psychische und/oder soziale Belastungen hervorgerufen werden?
⭐ Gerade in anspruchsvollen Zeiten ist es von großer Bedeutung, bewusst Ruhephasen einzuplanen, um Kraft zu tanken und die eigenen Ressourcen zu regenerieren.
⭐ Autogenes Training ist eine 1920 vom deutschen Psychiater J. H. Schultz entwickele Entspannungstechnik zur Behebung psychisch-vegetativer Störungen.
⭐ Auch Kinder und Jugendliche leiden im Herbst und Winter unter den kürzeren und dünkleren Tagen sowie der bedrückenden Weltlage. Mit einigen cleveren Tipps kann man ihnen aber gut durch diese Zeit helfen.
⭐ Die wichtigsten Daten zum Asperger Syndrom bei Kindern: Ursachen, Symptome & Therapie. Plus: Unterschied Asperger-Syndrom & High-Functioning-Autismus.
⭐ Nägelkauen ist oft ein Ventil für Stress & Konflikte. Die Folgen – hässliche Nägel und entzündetes Nagelbett – ähneln oft Selbstverletzungen. Was tun?
⭐ Prüfungsangst ist ein physiologischer Zustand, bei dem Menschen vor und während eines Tests extremem Stress samt Angstzuständen ausgesetzt sind. Was tun?
⭐ Resilienz, also die mentale Widerstandskraft zur Bewältigung von Krisen, ist bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt, lässt sich aber trainieren.
⭐ Angst, Trauer & Wut – der Krieg in der Ukraine belastet auch die Menschen in Österreich. Hier die wichtigsten Tipps zur Bewältigung psychologischer Ausnahmesituationen.
⭐ Eine Posttraumatische Belastungsstörung bezeichnet bei Betroffenen eine verzögerte Reaktion auf eine Situation immenser Bedrohung oder katastrophalen Ausmaßes.