Mit Autogenem Training Stress und Angst überwinden!
⭐ Autogenes Training ist eine Form der Selbstprogrammierung und Autosuggestion und geht davon aus, dass Entspannung angstlösend wirkt.
⭐ Autogenes Training ist eine Form der Selbstprogrammierung und Autosuggestion und geht davon aus, dass Entspannung angstlösend wirkt.
⭐ Berühmte Tintenkleckse: Beim Rorschachtest handelt es sich um einen assoziativen Persönlichkeitstest. Die Tauglichkeit zur Diagnose ist umstritten.
⭐ Kann Persönlichkeitsentwicklung aktiv betrieben werden? Psychologen und Coaches versprechen das, doch wie kann man selbst an sich arbeiten?
⭐ Die bipolare affektive Störung (früher manisch-depressive Erkrankung) ist gekennzeichnet durch abwechselnde gedrückte und euphorische Stimmungen. Univ. Prof. DDr. Siegfried Kasper erklärt im Interview die Symptome und den Verlauf der bipolaren Erkrankung.
Autogene Psychotherapie zielt darauf ab, physische als auch psychische Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Das in den 1920er-Jahren entwickelte, tiefenpsychologisch orientierte Verfahren versucht mittels bestimmter Entspannungstechniken körperliche und seelische Beschwerden zu lindern. Autogenes Training wird in...
Wozu Mentaltraining? Ist es wirklich möglich alleine durch Gedanken bzw. durch Vorstellungen emotionale und körperliche Reaktionen auszulösen? Ja, alles bloß eine Frage der Technik. Wir zeigen wie’s geht.
⭐ Internetsucht, Arbeitssucht, Kaufsucht: Was wissen wir wirklich? Welche Therapien gibt es für diese sogenannten neuen Suchtformen?
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum Paare, bei denen die Partner so offensichtlich verschieden sind und unterschiedliche Interessen haben, eine glückliche Beziehung führen, während andere, von denen alle dachten, dass sie füreinander...
‚Er versteht mich einfach nicht!‘ Wer kennt diesen Satz nicht aus Freundinnenmund? Oder gar aus eigener leidvoller Erfahrung? Und würden Männer öfter mit Freunden über Beziehungen reden, dann wäre ‚Sie versteht mich einfach nicht!‘...
⭐ Latent Esssüchtige sind oft normalgewichtig, finden sich aber zu dick – d.h. die permanente Beschäftigung mit dem Gewicht steht bei den Betroffenen im Vordergrund.