Chemie in der Kleidung
⭐ Unsere Kleidung soll pflegeleicht, knitterfrei & formbeständig sein. Sind diese Wünsche ohne den Einsatz von Chemie zu erfüllen? Die Fakten.
Die Umweltmedizin ist eine relativ neue Disziplin der Medizin und beschäftigt sich mit den Auswirkungen vom Umweltfaktoren auf die Gesundheit des Menschen. Sie umfasst weiters die Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden.
⭐ Unsere Kleidung soll pflegeleicht, knitterfrei & formbeständig sein. Sind diese Wünsche ohne den Einsatz von Chemie zu erfüllen? Die Fakten.
⭐ Lärm verursacht nachweislich Gesundheitsschäden – sogar dann, wenn man ihn gar nicht bewusst wahrnimmt oder auch nicht als störend empfindet.
⭐ 5G verspricht noch schnellere Datenübertragungen. Immer häufiger melden sich in Zusammenhang mit 5G aber auch kritische Stimmen. Doch warum?
⭐ Kamine zählen neben Zigarettenrauch, Räucherstäbchen und Kerzen zu den häufigsten Feinstaubquellen in Innenräumen. Die wichtigsten Tipps, worauf Sie in dem Zusammenhang bei offenem Feuer achten müssen.
⭐ Hitzetote, Artensterben, Unwetter – Österreich ist von der Erwärmung besonders betroffen. Doch wie genau beinflusst der Klimawandel unsere Gesundheit?
⭐ Im Schwimmbad kommt es zu einer chemischen Reaktion des Chlors mit Urin und Schweiß der Badegäste. Folge: brennende Augen und Hautirritationen.
⭐ Die mikroskopisch kleinen Feinstaub Teilchen können vom Menschen über die Atemwege aufgenommen werden und stellen ein Gesundheitsrisiko dar. Besonders im Winter ist die Belastung – auch in Innenräumen – hoch.
⭐ Neophyten sind eingeschleppte Pflanzen aus fremden Regionen, die die heimische Flora & Fauna und die menschliche Gesundheit gefährden. Was tun?
Durch die unpräzise Berichterstattung vieler Medien und die zögerliche und unvollständige Informationspolitik der Betreiber des Reaktors in Fukushima ist die Verunsicherung in der Bevölkerung groß. Wir sprachen deshalb mit Dr. Anton Staudenherz, dem Leiter...
Beunruhigende Nachrichten bringen Vertreter der Europäischen Geowissenschaftlichen Union (EGU) in Wien: Laut aktuellen Messergebnissen hat das Ozonloch neue Rekordwerte erreicht und driftet von Skandinavien Richtung Mitteleuropa. Allein seit Frühlingsbeginn ist die Ozonschicht, die vor...