Die Kneipp-Kur
⭐ Als Kneipp Kur bzw. Kneippen bezeichnet man die vom Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 – 1897) entwickelte Wassertherapie zur Stärkung des Immunsystems.
Alternativmedizin bzw. Komplementärmedizin beschreibt alternative Heilmethoden und diagnostische Konzepte zu wissenschaftlich begründeten Behandlungsmethoden der sogenannten Schulmedizin.
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick – für medizinische Laien aufbereitet und übersichtlich in Kategorien zusammmengefasst.
⭐ Als Kneipp Kur bzw. Kneippen bezeichnet man die vom Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 – 1897) entwickelte Wassertherapie zur Stärkung des Immunsystems.
⭐ Als erfolgreiche Entspannungstechnik ist Yoga unbestritten, doch wie gesund ist Yoga? Wie Yoga-Übungen (Asanas) durch Anspannung & Entspannung wirken.
⭐ Naturheilmittel und Heilpflanzen bereichern das Wohlbefinden vieler Menschen. Doch die Pflanzenheilkunde birgt auch Risiken in sich.
⭐ Biofeedback ist eine Methode, bei der Veränderungen von Zustandsgrößen biologischer Vorgänge mit elektronischen Hilfsmitteln beobachtet werden.
⭐ Seit bittere Aprikosenkerne in der alternativen Krebstherapie eingesetzt werden, ist die Nachfrage groß – aber helfen die Kerne wirklich?
⭐ Ayurveda ist kein Wellness Modegag, sondern ein fünftausend Jahre altes Diagnose- und Behandlungssystem aus Indien.
⭐ Fußreflexzonenmassage – woher kommt das naturheilkundliche Verfahren, wie wirkt es und wann ist die Anwendung der Massagetechnik sinnvoll?
⭐ Können ölige Mundspülungen bei der Zahnhygiene behilflich sein? Laut der alten indischen Heilslehre Ayurveda, ja. Wissenschaftliche Belege sind aber rar.
⭐ Heilen mit Wasser: was früher als “Kneippen” bezeichnet wurde, ist ein altes Kurprinzip und heute unter der Bezeichnung Hydrotherapie im Einsatz.
⭐ Phytopharmazie beschäftigt sich mit Pflanzen & pflanzlichen Wirkstoffen als Arzneimittel und der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika.