Glaukom (Grüner Star)
Glaukom, umgangssprachlich auch Grüner Star genannt, gilt als eine der weltweit häufigsten Ursachen für eine Erblindung. Doch wie äußert sich die Krankheit? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Beim Glaukom, auch als “Grüner Star” bezeichnet handelt es sich um eine Erkrankung, bei der meist (aber nicht immer) ein erhöhter Augeninnendruck zu einer Schädigung des Sehnerven führt. Diese Schädigung macht sich für den Patienten durch eine zunehmende Einengung seines Gesichtsfeldes bemerkbar und kann in unbehandelten Fällen zu einer wesentlichen Sehverschlechterung bis zur Erblindung führen.
Glaukom (Grüner Star) – Artikelübersicht:
Die Ursache für die Erhöhung des Augeninnendruckes ist ein Missverhältnis zwischen der Produktion des Kammerwassers (Flüssigkeit im Augeninneren) und dessen Abfluss aus dem Auge.
Der Augeninnendruck – also der auf der Augeninnenwand lastende Druck – wird in mmHg bzw. Millimeter-Quecksilbersäule gemessen. Diese Maßeinheit zur Angabe des statischen Drucksund findet in der Medizin zur Angabe des Druckes von Körperflüssigkeiten Anwendung.
Normalerweise beträgt er durchschnittlich 17+/- 3 mmHg, ist aber bei Patienten mit Glaukom häufig erhöht. Der Mittelwert liegt bei Glaukom-Patienten bei 20,8+/- 2,9 mmHg.
Meist entwickelt sich das Glaukom schleichend über Jahre, ist schmerzfrei und wird daher oftmals viel zu spät diagnostiziert. Der heimtückische Charakter der Erkrankung, die mangelnde Aufklärung der Bevölkerung und daher die Unwissenheit über mögliche Risikofaktoren sind die Hauptursachen der hohen Dunkelziffer. Schätzungen zufolge ist lediglich jedes zweite Glaukom entdeckt.
Im Volksmund kennt man das Glaukom als Grünen Star, eine Bezeichnung, die leicht zu Verwechslungen mit dem Grauen Star – einer ungefährlichen Trübung der im Auge gelegenen Linse – führen kann. Beim Glaukom handelt es sich hingegen um einen gefährlichen Schaden an den Ganglienzellen der Netzhaut und deren Nervenfasern.
“Ursache ist meist ein krankhaft erhöhter Augeninndendruck und/oder eine schlechte Durchblutung des Sehnervs”, erläutert Christoph Faschinger von der Universitäts-Augenklinik in Graz.
Kammerwasserkreislauf
Vor der Linse strömt das dünnflüssige Kammerwasser. Es liefert die Nährstoffe für Hornhaut und Linse.
Wie bei einem See besteht im gesunden Auge ein Gleichgewicht zwischen Zufluß und Abfluß des Kammerwassers. Dadurch bleibt der Druck im Augeninneren konstant.
Beim Glaukom ist oft – aber nicht immer – der Abfluß behindert, und als Folge steigt häufig der Augeninnendruck an.
Deshalb drückt die erhöhte Flüssigkeitsmenge in den Augenkammern immer mehr gegen den Glaskörper. Dieser gibt den Druck weiter auf die Netzhaut und besonders auf die empfindlichen Fasern des Sehnervs.
Mit der Zeit kann der erhöhte Augeninnendruck den Sehnerv schädigen und dadurch das Gesichtsfeld beeinträchtigen. Wird der erhöhte Augeninnendruck nicht behandelt, kann dies letztlich sogar bis zur Erblindung führen.
Definition
Als Glaukom bezeichnet man eine Schädigung des Sehnerves am Punkt seines Austritts aus der Netzhaut. Unter dem Oberbegriff Glaukom (grüner Star, glaukos = blaugrün) werden mehrere Erkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen zusammengefasst. Möglicherweise kommt die Bezeichnung davon, dass sich der Augeninnenraum durch Abbauprodukte des Blutfarbstoffs grün verfärbt, nachdem Blut aus den geschädigten Gefäßen ins Augeninnere dringt.
All diesen Erkrankungen gemeinsam ist eine Schädigung der Nervenfasern, die für die Weiterleitung der Lichtwahrnehmung von der Netzhaut zum Gehirn zuständig sind. Ihnen gemein sind folgende Charakteristika:
- in der Regel ein erhöhter Augeninnendruck
- ein Gesichtsfeldausfall
- eine Papillenexkavation mit einem Substanzverlust (Atrophie) des Sehnervenkopfes
Es handelt sich jedenfalls um ein schwerwiegendes Krankheitsbild, das unbehandelt in einer Erblindung mündet. Da lange Zeit keine oder wenig Symptome bemerkt werden, sind Kontrolluntersuchungen zur Früherkennung unabdingbar.
Risiko steigt mit dem Alter
Das Risiko an einem Glaukom zu erkranken hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein erhöhter Augeninnendruck ist nur einer davon. Neben dem Augendruck müssen auch andere Risikofaktoren beachtet werden.
“Besonders risikogefährdet sind Menschen ab dem 40. Lebensjahr, da Glaukom eine Erkrankung ist, die mit dem Alter zunimmt”, stellt Anton Hommer, Oberarzt an der Augenklinik des Sanatoriums Hera, fest. “Jeder Mensch über 40 Jahre sollte sich daher routinemäßig einmal im Jahr beim Augenfacharzt untersuchen lassen.
Risikogefährdet sind auch Menschen mit familiärer Belastung, mit Durchblutungsstörungen sowie stark kurzsichtige Menschen”, so Hommer abschließend.
Formen des Glaukoms
Bei der Bezeichnung Glaukom bzw. Grüner Star handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für verschiedene Erkrankungen des Auges. Ihnen allen gemein ist, dass sie zu einer vergrößerten Ausbuchtung im Bereich des Sehnerveneintritts in der Netzhaut führen. Folge: Gesichtsfeldausfall
Eine vergrößeret Ausbuchtung geht meist mit der Erhöhung des Augeninnendrucks einher und ist eine der häufigsten Erblindungsursachen.
Üblicherweise werden vier verschiedene Formen des Glaukoms unterschieden, an erster Stelle (rund 90% aller Glaukome) liegt das primäre Offenwinkelglaukom. Das Glaukom zählt zu den häufigsten Ursachen für Erblindung in Industrieländern. In der Regel verursacht es keine Schmerzen, und die Einbußen im Gesichtsfeld werden vom Patienten erst dann bemerkt, wenn sie das Zentrum erreicht haben.
-
Primäres Glaukom mit offenem Kammerwinkel (Offenwinkelglaukom)
Primäres Glaukom mit verschlossenem Kammerwinkel (Winkelblockglaukom)
Sekundäres Glaukom
Angeborenes Glaukom (Kongenitales Glaukom)
Chronisches Glaukom
Akutes Glaukom
Diagnose und Früherkennung
Der Augenarzt erkennt die Krankheit frühzeitig durch spezielle Untersuchungen des Auges: die Untersuchung des Sehnervs im Augenhintergrund, die Messung des Augeninnendruckes mittels Tonometrie und im Verdachtsfall über eine ergänzende bereits minimale Ausfälle aufdeckende computergestützte Untersuchung des Gesichtsfeldes beider Augen.
Augeninnendruckmessung: Auf der einen Seite muss ein erhöhter Augeninnendruck nicht zwangsläufig zu einem Glaukomschaden führen. Auf der anderen Seite kann auch bei einem niedrigen Augeninnendruck eine Glaukomerkrankung vorliegen. Eine alleinige Druckmessung reicht also weder aus, um ein Glaukom eindeutig festzustellen, noch um es auszuschließen.
Die zweite und sicher wichtigste Untersuchung ist die Beurteilung des Sehnervenkopfes (Papille), der Stelle, an der die Nerven der Netzhaut gebündelt das Auge verlassen (>Das Auge). Dazu leuchtet der Arzt mit einer Lampe ins Augeninnere.
In einer dritten Untersuchung stellt der Arzt fest, ob beim Patienten bereits Gesichtsfeldausfälle (Gesichtsfelduntersuchung) vorhanden sind. Dazu setzt sich der Patient vor einen Apparat (Perimeter), der wie eine Halbkugel ausschaut. Ein Auge wird mit einer Klappe abgedeckt und das andere Auge muss auf einen Punkt in der Mitte der Kuppel fixiert werden. An verschiedenen Stellen der Halbkugel beginnen nun Lichtpunkte mit unterschiedlicher Größe und Intensität zu leuchten. Erkennt der Patient die Punkte, muss er jeweils eine Klingel betätigen. Der Augenarzt ist hierbei sehr auf die Mitarbeit des Patienten angewiesen.
Aufgrund des stillen Verlaufs der Erkrankung ist die Früherkennung wesentlich.
Durch eine rechtzeitige Diagnose kann ein sich entwickelndes Glaukom entsprechend therapiert und eine Verschlechterung des Sehvermögens aufgehalten werden. Deshalb ist eine einmal jährliche Augenuntersuchung zu empfehlen, in deren Rahmen das Auge auf Risikofaktoren hin untersucht wird.
“Als Betroffener weiß ich nur zu gut: man bemerkt den erhöhten Augendruck, das Glaukom, zu Beginn oft nicht, weil die Krankheit lange keine Beschwerden macht. Aber sie kann heimtückisch sein. Deshalb kann ich allen nur raten: Gehen Sie regelmäßig zum Augenarzt! Das Wissen um meine Krankheit und das rechtzeitige Handeln hat mich vor schweren Folgeschäden bewahrt. Dafür bin ich sehr dankbar”, erklärt der aus Zeitung und Fernsehen bekannte Internist Siegfried Meryn.
Zu einer Untersuchung gehören die Messung des Augeninnendrucks, die Gesichtsfeldvermessung und die Bewertung von Sehnervenkopf und Nervenfasern.
Wird ein Glaukom diagnostiziert, muss die Therapie individuell abgestimmt werden. Die Mehrzahl der Patienten kann mittels einer medikamentösen Therapie mit Augentropfen als Einzel- oder Kombinationstherapie behandelt werden.
Nur ein geringer Teil benötigt eine Operation oder Lasertherapie. “Ziel der Therapie ist es, dem Betroffenen das Sehen und die Lebensqualität zu erhalten, so lange er lebt. Je früher die Therapie einsetzt, desto besser sind die Aussichten, denn ein bereits entstandener Schaden kann nie wieder repariert werden.
Aber: Ein weiteres Fortschreiten der Krankheit wird meist durch eine dauerhafte Therapieeinhaltung und regelmäßige Kontrollen verhindert”, so Andrea Mistlberger, niedergelassene Fachärztin für Augenheilkunde in Salzburg.
Tückische Erkrankung
Die fast völlige Beschwerdefreiheit macht das Glaukom zu einer wahrhaft tückischen Erkrankung. In der Regel merken Sie nicht, dass Sie am Glaukom erkrankt sind. Wenn Sie es selbst feststellen, ist meist schon ein irreparabler Schaden eingetreten. Das erkrankte Auge sieht von außen ganz normal aus. Das Glaukom bereitet keine Schmerzen und die Gesichtsfeldausfälle (>Was ist ein Glaukom?) beginnen an den Rändern des Gesichtsfeldes, wo sie lange nicht bemerkt werden.
Die zentrale Sehschärfe bleibt jedoch oft bis in Spätstadien hinein erhalten. Die einzig wirklich sichere Möglichkeit, um ein Glaukom auszuschließen, ist die regelmäßige Routineuntersuchung beim Augenarzt (Glaukomscreening).
Vom 40. Lebensjahr an sollte jeder einmal jährlich zur Früherkennungsuntersuchung zum Augenarzt gehen. Wer einer Risikogruppe angehört (Personengruppe ab 40 Jahre, Personen mit Durchblutungsstörungen, usw.), zum Beispiel einer Familie, in der es mehrere Fälle von Glaukom gab, sollte sich noch eher und häufiger untersuchen lassen.
Therapie
Die Behandlungsmethoden des Glaukoms lassen sich in drei Gruppen einteilen:
1. Medikamente
2. Lasereingriffe
3. Operationen
1. Es gibt zahlreiche Medikamente, die den Augeninnendruck über unterschiedliche Wirkungsmechanismen senken können.
a) durch Hemmung der Kammerwasserproduktion
b) durch Förderung des Kammerwasserabflusses
2. Der Laserstrahl kann eingesetzt werden, um im Trabekelwerk einen besseren Abfluss zu bewirken oder um durch eine Lochbildung in der Regenbogenhaut den Kammerwasserabfluss im Auge umzuleiten und dadurch einen zu engen Kammerwinkel zu erweitern. Laserenergie kann auch eingesetzt werden, um die Produktion von Kammerwasser durch Vernarbung des Ziliarkörpers zu vermindern.
3. Wenn mit Medikamenten und Lasereingriffen keine ausreichende Senkung des Augeninnendruckes zu erreichen ist, wird die Operation unumgänglich. Dabei wird eine kleine Öffnung in die Augenwand präpariert, sodass Kammerwasser aus dem Augeninneren unter die Bindehaut abfließen kann.
Die Aufgabe des Arztes ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Augendrucksenkung für jeden einzelnen Patienten individuell auszuwählen. Forschungsergebnisse der letzten Jahre deuten darauf hin, dass beim Glaukom der erhöhte Augeninnendruck durch direkten mechanischen Druck auf die Nervenfasern der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung einer Schädigung des Sehnerven ist.
Allerdings spielen auch Durchblutungsstörungen sowie Schädigung noch gesunder Nervenfasern durch die Abbauprodukte bereits betroffener Nervenfasern eine wichtige Rolle. Die Anwendung durchblutungsfördernder Medikamente ist daher von Vorteil, neuroprotektive (nervenfaserschützende) Medikamente stehen uns derzeit noch nicht zu Verfügung.
Prinzipiell ist davon auszugehen, dass jedes Glaukom unbehandelt zur Erblindung des betroffenen Auges führt. Ein bereits eingetretender Gesichtsfeldschaden ist trotz intensiver Therapie nicht mehr zu beheben. Beim primären Offenwinkelglaukom handelt es sich um einen chronischen Krankheitsprozess, der eher langsam verläuft und zwar bis zu Jahren oder sogar Jahrzehnten. Der Prozess kann durch entsprechende Therapie gestoppt oder verlangsamt werden. Das akute Glaukom führt unbehandelt meist zur schnellen Erblindung. Rechtzeitig erkannt und adäquat behandelt hat es eine sehr gute Prognose.
Glaukomambulanz
In Wien gibt es im AKH eine Glaukomambulanz der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie. Diese findet aber nur nach Voranmeldung sowie auf fachärztliche Zuweisung statt.
———–
Quelle:
¹ Glaukom-Info der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft
² Glaukomambulanz AKH Wien
Foto: www.welldone.at
Beitrag: 15.6.2009 | Update: 25.1.2021
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
– Glaukomfrüherkennung
– Cannabis als Medizin
– Glaukom – schleichende Erblindung droht
– Medizinisches Cannabis: Anbau & Pflege von Hanfpflanzen
– Was ist der Unterschied zwischen THC und CBD?
- Schielen
Schneeblindheit
Sicca Syndrom
Stabsicht
Trachom
Weitsichtigkeit-------------------------- - Grauer Star
Grüner Star | Glaukom
Glotzauge
Kurzsichtigkeit
Makula Degeneration
Retinis Pigmrntose - Augenflimmern
Augentripper
Augenzittern
Bindehautentzündung
Diabetische Retinoparthie
Farbenblindheit