Retinitis Pigmentosa

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 Sterne von 5)

Retinitis Pigmentosa

RP ist eine bis dato noch ungeklärte Erkrankung des Auges, bei der es zu einem Absterben der lichtempfindlichen Schicht (Netzhaut) im Auge kommt. Das Gesichtsfeld wird eingeschränkt, und es entsteht ein Tunnel oder Röhrenblick. Der Betroffene nimmt dadurch nur noch Gegenstände war, die er direkt ansieht. Retinitis Pigmentosa kann schon im Kindesalter auftreten und durch ihren langsamen Verlauf erst sehr spät erkannt werden. RP kann mit anderen Augenerkrankungen, aber auch mit der Erkrankung anderer Organe einhergehen. So ist es nicht selten, dass bei RP-Patienten auch grauer Star festgestellt wird.


Was passiert hier in meinem Auge?

In der Netzhaut wird Licht in Sinneserregungen umgewandelt und durch den Sehnerv in das Gehirn geleitet, wo der eigentliche Sehprozess stattfindet. In der Netzhaut befinden sich Stäbchen (in der Außenzone) und Zäpfchen (im Inneren der Netzhaut), welche sich beim Sehen ergänzen. Die Stäbchen sich dafür zuständig auch in der Nacht oder bei Dämmerlicht klar zu sehen, die Zäpfchen übernehmen das Tagsehen etwa beim Lesen.

Durch verminderte Stäbchenfunktion kann es nun zu einer Verschlechterung der Hell/Dunkel- Sichtfähigkeit kommen. Das Auge stellt sich sehr langsam oder gar nicht mehr auf die Dunkelheit um. Dies stellt sich meist in der Jugend ein und kann bis zur völligen Nachtblindheit führen. Im Allgemeinen ist dies das erste deutliche Anzeichen für RP.
Im Normalfall hat eine Person mit gesunden Augen einen 180° breiten Panoramablick. Hierbei ist die Außenzonen unscharf und die Blicklinie (Makula) bietet die beste Sichtschärfe.

Bei Patienten mit Retinitis Pigmentosa löst sich aber diese Außenzone allmählich und das Gesichtsfeld wird beeinträchtig. Da diese Außenzonen auch zur Orientierung dienen, klagen viele RP- Patienten oftmals über Orientierungslosigkeit, obwohl noch keine Augenerkrankung festgestellt wurde.

Die spätere Beeinträchtigung der Zäpfchen führt dann in weiterer Folge zu Störungen im Kontrastsehens. Eine Trübung des Auges geht einher und der RP- Betroffene wird zunehmend lichtempfindlich.

Behandlung

In frühen Stadien der Erkrankung kann auch für den Augenarzt eine Diagnose auf Retinitis Pigmentosa nicht ganz leicht werden, da weder Sehstörungen noch eindeutige Krankheitsanzeichen vorhanden sind. Untersuchungen des Gesichtfeldes, der Sehschärfe, Hell/Dunkel- Anpassung und des Farbsinnes sowie die Augenhintergrundspiegelung und die Messung der Netzhautstromkurve (Elektroretinographie) sind notwendig, um RP ausschließen zu können.

Linktipp:

– Lutein: Ein Carotinoid mit Power für die Augen

Augenkrankheiten

Schielen
Schneeblindheit
Sicca Syndrom
Stabsicht
Trachom
Weitsichtigkeit

Grauer Star
Grüner Star | Glaukom
Glotzauge
Kurzsichtigkeit
Makula Degeneration
Retinis Pigmentose

--------------------------
Augenflimmern
Augentripper
Augenzittern
Bindehautentzündung
Diabetische Retinoparthie
Farbenblindheit


Dieser Beitrag ist älter als vier Jahre, möglicherweise hat sich die Informationslage inzwischen geändert.
Unsere Artikel werden laufend durch unsere Redaktion aktualisiert.