Linderung bei Analfissuren: Tipps und Strategien für Betroffene

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Linderung bei Analfissuren: Tipps und Strategien für Betroffene

Fotocredit: AdobeStock

Analfissuren sind kleine, schmerzhafte Risse in der Schleimhaut des Analkanals. Sie können zu erheblichen Beschwerden führen und den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen.


In diesem Artikel erläutern wir die Ursachen, Symptome und wirkungsvollen Behandlungsmöglichkeiten von Analfissuren, um Betroffenen umfassende Informationen und hilfreiche Unterstützung zu bieten.

Analfissuren – Artikelübersicht:

Analfissuren (lat. Fissura ani) sind schmerzhaft und sehr unangenehm, aber mit der richtigen Behandlung in den meisten Fällen gut heilbar.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um chronische Verläufe und Komplikationen zu vermeiden.

Ursachen von Analfissuren

Die häufigste Ursache für Analfissuren ist ein starkes Dehnen des Analkanals, häufig durch harten Stuhlgang oder Verstopfung. Andere Faktoren, die das Risiko für Analfissuren erhöhen können, sind:

– Chronische Durchfälle: Wiederholte Reizung der Analschleimhaut.
– Analsex bzw. Analverkehr: Kann zu mechanischen Reizungen und Mikrorissen führen.
– Schwangerschaft und Geburt: Besonders im Zusammenhang mit einer vaginalen Entbindung.
– Vorerkrankungen: Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn erhöhen das Risiko für Analfissuren.

Symptome einer Analfissur

Analfissuren sind vor allem durch Schmerzen beim Stuhlgang gekennzeichnet, die häufig als stechend oder brennend beschrieben werden.

Weitere typische Symptome sind:

– Hellrotes Blut auf dem Stuhl oder Toilettenpapier: Dies tritt auf, wenn der Riss beim Stuhlgang weiter aufreißt.
– Juckreiz oder Reizung: Diese Symptome können durch die Entzündung und den Riss in der Analschleimhaut verursacht werden.
– Schließmuskelhypertonie: Ein erhöhter Druck im Schließmuskel, der die Heilung behindert und die Schmerzen verstärken kann.
– Krampf im Analkanal: Besonders nach dem Stuhlgang.
– Entzündliche Veränderungen: Schwellung, Rötung und schleimige Sekretion können auftreten.

Betroffene einer Analfissur leiden besonders unter folgenden Beschwerden:

  • Starke, stechende Schmerzen beim Stuhlgang und danach. Diese Schmerzen sind das Hauptsymptom und können sehr intensiv sein, oft beschrieben als “wie auf einer Rasierklinge sitzen”.
  • Anhaltende brennende Schmerzen nach dem Toilettengang, die Minuten bis Stunden andauern können.
  • Verkrampfung des Schließmuskels (Sphinkterhypertonie), was die Schmerzen verstärkt und die Heilung behindert.
  • Blutungen beim Stuhlgang, sichtbar als hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier.
  • Angst vor dem nächsten Stuhlgang aufgrund der Schmerzen, was zu Stuhlverhalt und Verstopfung führen kann.

Zur Diagnose einer Analfissur werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Anamnese: Erfassung der Krankengeschichte und der Symptome.
  • Inspektion und Palpation: Sichtprüfung und Abtasten der Anal- und Perianalregion.
  • Proktoskopie: Eine endoskopische Untersuchung des Analkanals zur Bestätigung der Diagnose und zum Ausschluss anderer Erkrankungen.

Abgrenzung zu anderen Erkrankungen

Hellrotes Blut auf dem Stuhl oder Toilettenpapier

Hellrotes Blut auf dem Stuhl oder Toilettenpapier ist ein typisches Symptom bei Analfissuren – Fotocredit: AdobeStock

Die Symptome einer Analfissur können leicht mit anderen anorektalen Erkrankungen verwechselt werden, weshalb eine genaue Diagnose entscheidend ist:

– Hämorrhoiden: Auch Hämorrhoiden verursachen Blutungen, jedoch sind die Schmerzen bei einer Analfissur meist intensiver und schärfer.
– Analfisteln: Diese entstehen durch Entzündungen und Abszesse im Analkanal und können zu chronischen, oft nässenden Wunden führen.
– Analkarzinom: Ein seltener, aber ernster Grund für Blutungen und Schmerzen im Analbereich, der unbedingt abgeklärt werden sollte.

Akute vs. chronische Analfissur

Es wird zwischen akuten und chronischen Analfissuren unterschieden:

– Akute Analfissur: Diese entstehen plötzlich und heilen meist innerhalb weniger Wochen ab, wenn sie richtig behandelt werden.
– Chronische Analfissur: Wenn eine Fissur länger als sechs Wochen besteht oder immer wieder auftritt, spricht man von einer chronischen Analfissur. Hier können sich Narbengewebe und ein Hautläppchen (auch „Vorpostenfalten“ genannt) bilden, die die Heilung weiter erschweren.

Primäre vs. sekundäre Analfissur

– Primäre Analfissur: Entsteht ohne erkennbaren Grund, oft durch harten Stuhlgang oder mechanische Einwirkung.
– Sekundäre Analfissur: Entwickelt sich als Folge einer Grunderkrankung wie Morbus Crohn oder einer Infektion.

Behandlungsmöglichkeiten von Analfissuren

Die Behandlung von Analfissuren zielt darauf ab, den Schmerz zu lindern, die Heilung zu fördern und Rückfälle zu verhindern. Hier sind die wichtigsten Strategien:

Ernährungsumstellung und Stuhlregulierung

Ein weicher, geformter Stuhl ist entscheidend für die Heilung von Analfissuren. Eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Verwendung von Stuhlweichmachern können helfen, den Stuhlgang zu erleichtern und die Schmerzen zu reduzieren.

Hausmittel bei Analfissuren

Einige Hausmittel können helfen, die Heilung zu unterstützen und Schmerzen zu lindern:

– Sitzbäder: Warme Sitzbäder mit Kamille oder Eichenrinde wirken entzündungshemmend und entspannend auf die Muskulatur des Analkanals.
– Kokosöl oder Olivenöl: Diese natürlichen Öle können auf die Fissur aufgetragen werden, um die Heilung zu unterstützen.
– Aloe Vera: Hat entzündungshemmende und heilungsfördernde Eigenschaften und kann direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.

Medikamentöse Therapie

In einigen Fällen ist eine medikamentöse Behandlung notwendig:

– Lokal wirksame Salben: Salben mit Lidocain können helfen, die Schmerzen kurzfristig zu lindern.
Nitroglycerinsalbe: Diese erweitert die Blutgefäße im Analbereich, fördert die Durchblutung und beschleunigt die Heilung.
Kalziumkanalblocker-Salben: Diese wirken entspannend auf den Schließmuskel und erleichtern so den Heilungsprozess.

Botox-Injektionen

In Fällen, in denen Salben und Hausmittel nicht ausreichen, kann eine Botox-Injektion in den Schließmuskel erwogen werden. Diese entspannt den Muskel, lindert den Schmerz und fördert die Heilung.

Operation bei Analfissuren

Wenn konservative Behandlungen nicht zum Erfolg führen, kann eine Operation notwendig werden. Die häufigste chirurgische Methode ist die Laterale Sphinkterotomie, bei der der innere Schließmuskel teilweise durchtrennt wird, um den Druck zu reduzieren und die Heilung zu fördern.

Diese Methode hat eine hohe Erfolgsquote, birgt jedoch ein geringes Risiko für Inkontinenz, weshalb sie sorgfältig abgewogen werden sollte.

Heilungsdauer bei Analfissuren

Die Heilungsdauer einer Analfissur hängt stark von der Schwere der Fissur und der gewählten Behandlungsmethode ab:

– Akute Analfissuren: Bei angemessener Behandlung können diese innerhalb von 4 bis 6 Wochen abheilen.
– Chronsche Analfissuren: Diese benötigen oft eine längere Behandlungsdauer, insbesondere wenn Narbengewebe vorhanden ist oder wiederkehrende Risse auftreten. In diesen Fällen kann die Heilung mehrere Monate dauern.

Nicht verzagen – ein Leitfaden zur Heilung von Analfissuren

Was können Betroffene tun, um bei diesem Tabuthema nicht zu verzagen und keine psychischen Beeinträchtigungen aus Schmerz und Scham davonzutragen?

Offene Kommunikation und Akzeptanz

Ein erster Schritt ist, die Scham zu überwinden und offen mit dem Thema umzugehen. Analfissuren sind eine medizinische Erkrankung, die viele Menschen betrifft.

Es hilft, sich daran zu erinnern, dass es keine „peinliche“ oder „unwürdige“ Erkrankung ist, sondern ein gesundheitliches Problem, das professionelle Hilfe erfordert. Gespräche mit vertrauten Personen oder einer Selbsthilfegruppe können helfen, sich nicht isoliert zu fühlen.

Aufklärung und Wissenserwerb

Gut informiert zu sein, kann Angst und Unsicherheit erheblich reduzieren. Wenn Betroffene die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Analfissuren verstehen, können sie aktiv an ihrer Heilung mitarbeiten und fühlen sich weniger hilflos.

Es ist auch ratsam, sich mit den psychischen Aspekten des Schmerzes auseinanderzusetzen, zum Beispiel durch das Lesen von Literatur zu Schmerzbewältigungstechniken.

Professionelle psychologische Unterstützung

Wenn die emotionale Belastung groß ist, sollte nicht gezögert werden, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Psychotherapeut kann Betroffene dabei unterstützen, mit der Scham und dem Stress umzugehen, und Techniken zur Stressbewältigung und Schmerzkontrolle vermitteln.

Besonders hilfreich kann eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) sein, die darauf abzielt, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern.

Achtsamkeit und Entspannungstechniken

Achtsamkeitsübungen, Meditation und Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder autogenes Training können helfen, Stress abzubauen und den Umgang mit chronischen Schmerzen zu verbessern. Diese Techniken fördern die Selbstwahrnehmung und können dazu beitragen, den Schmerz nicht als überwältigend zu empfinden, sondern als ein kontrollierbares Symptom.

Selbstfürsorge und positives Selbstbild

Es ist wichtig, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen und sich nicht für die Erkrankung zu verurteilen. Selbstfürsorge bedeutet auch, auf den eigenen Körper zu hören, ausreichend Ruhe zu finden und sich auf Aktivitäten zu konzentrieren, die Freude bereiten und ablenken.

Ein positives Selbstbild kann durch kleine Erfolgserlebnisse und das Setzen realistischer Ziele im Heilungsprozess gestärkt werden.

Soziale Unterstützung suchen

Betroffene sollten sich nicht scheuen, Unterstützung von Freunden, Familie oder Partnern zu suchen. Oft hilft es, einfach nur jemanden zum Reden zu haben oder praktische Hilfe im Alltag zu bekommen, wenn der Schmerz besonders stark ist. Ein offenes Gespräch kann oft dazu beitragen, dass man sich weniger allein fühlt und die Belastung sich verringert.

Schrittweise Rückkehr zur Normalität

Nach erfolgreicher Behandlung kann es hilfreich sein, schrittweise in den Alltag zurückzukehren, besonders wenn die Erkrankung die Lebensqualität stark beeinträchtigt hat. Es kann wirklich hilfreich sein, sich kleine Ziele zu setzen und sich selbst für Fortschritte zu belohnen. Dies kann das Vertrauen in den eigenen Körper wiederherstellen und die psychische Resilienz stärken.

Selbsthilfegruppen und Online-Foren

Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr entlastend sein. In Selbsthilfegruppen oder Online-Foren können Erfahrungen geteilt, Fragen gestellt und Lösungen diskutiert werden. Das Gefühl, verstanden zu werden, und die Erkenntnis, dass man nicht alleine ist, können die psychische Belastung erheblich verringern.

Präventive Maßnahmen ernst nehmen

Wer bereits eine Analfissur überstanden hat, sollte präventive Maßnahmen ernst nehmen, um erneute Beschwerden zu vermeiden. Dies gibt das Gefühl, die Situation unter Kontrolle zu haben, und reduziert die Angst vor Rückfällen. Prävention kann dabei helfen, das Vertrauen in den eigenen Körper wiederherzustellen und psychische Belastungen langfristig zu reduzieren.

Humor als Bewältigungsstrategie

Humor kann ein mächtiges Mittel sein, um mit schwierigen Situationen umzugehen. Auch wenn das Thema ernst ist, kann es helfen, ab und zu eine humorvolle Perspektive einzunehmen, um die Schwere der Situation zu mindern und den emotionalen Druck zu verringern.

Indem Betroffene diese Strategien anwenden, können sie nicht nur die körperlichen Symptome ihrer Analfissur lindern, sondern auch ihre psychische Gesundheit stärken und einem Gefühl der Verzweiflung entgegenwirken.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Hilfe verfügbar ist und dass die meisten Menschen, die ähnliche Herausforderungen erlebt haben, ihren Weg zu einem gesunden und schmerzfreien Leben gefunden haben.

Vorbeugung von Analfissuren

Vorbeugung spielt eine wichtige Rolle, um das erneute Auftreten von Analfissuren zu verhindern:

Ballaststoffreiche Ernährung: Regelmäßige Aufnahme von Ballaststoffen hält den Stuhl weich und formbar.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag, um eine Austrocknung des Stuhls zu vermeiden.
Regelmäßige Bewegung: Bewegung fördert die Darmtätigkeit und verhindert Verstopfung.
Vermeidung von zu starkem Pressen: Nehmen Sie sich Zeit für den Stuhlgang und vermeiden Sie es, zu stark zu pressen.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Bei den ersten Anzeichen einer Analfissur, wie Schmerzen beim Stuhlgang oder Blut auf dem Toilettenpapier, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Dies ist besonders wichtig, um schwerwiegendere Erkrankungen auszuschließen und chronische Verläufe und Komplikationen zu vermeiden.

Hausarzt oder Allgemeinmediziner: Kann eine erste Einschätzung vornehmen und einfache Fälle behandeln.
Proktologe: Ein Spezialist für Erkrankungen des Enddarms und des Analkanals. Wenn die Fissur nicht innerhalb von wenigen Wochen abheilt oder chronisch wird, ist eine Vorstellung beim Proktologen notwendig.
Gastroenterologe: Bei Verdacht auf entzündliche Darmerkrankungen, die zu Analfissuren führen, kann ein Gastroenterologe hinzugezogen werden.

Wenn Sie Anzeichen einer Analfissur bemerken, zögern Sie nicht, medizinischen Rat einzuholen, um eine angemessene Therapie zu erhalten und sich von den Schmerzen zu befreien.

Analfissuren sind schmerzhaft und unangenehm, aber mit der richtigen Behandlung in den meisten Fällen gut heilbar.

—————

Quellen:

¹ S3-Leitlinie: Analfissur (PDF)
² Analfissur (Fissura in ano, Analulkus) MSD MANUALS

--------------------------

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

Linktipps

– Hämorrhoiden | Krankheitslexikon
– Proktologie und Kolorektale Chirurgie | Experten-Interview
– Flohsamen bei der Behandlung von Hämorrhoiden
– Intimhygiene – Tipps & Tricks
– Aloe vera: über die vielseitige Wirkung der prallen Wüstenpflanze
– Blut im Stuhl

Das könnte Ihnen auch gefallen …