Lutein: Ein Carotinoid mit Power

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7 Bewertungen, Durchschnitt: 4,57 Sterne von 5)

Lutein im Gemüse

Der sekundäre Pflanzenstoff Lutein ist ein Carotinoid gelblicher bis oranger Farbe, kommt aber besonders in grünen Lebensmitteln wie Spinat, Grünkohl, Blattsalaten, Rucola, Brokkoli und Petersilie vor.


Eine körpereigene Bildung von Lutein ist nicht möglich. Dem Pflanzenpigment wird eine nicht unwesentliche Rolle beim Augenstoffwechsel nachgesagt. Studien deuten an, dass luteinreiche Kost mit viel Obst und Gemüse das Risiko für eine Makuladegeneration senken kann. Industriell wird Lutein vor allem als Lebensmittelfarbstoff (E161b), sowie als Futtermittelzusatz für Geflügel zur Gelbfärbung von Eidotter eingesetzt.

Lutein: Ein Carotinoid mit Power – Artikelübersicht:

Lutein: Was ist das?

Lutein gehört der Gruppe der Carotinoide an. Es handelt sich dabei um fettlösliche pflanzliche Pigmente. Lutein ist nicht lebenswichtig, jedoch unterstützt es wichtige Körperfunktionen und bietet Schutz. Darüber hinaus ist Lutein für den regelmäßigen Ablauf verschiedener Prozesse des Körpers verantwortlich.

Lutein schützt als Antioxidans den Körper vor freien Radikalen. Dadurch kann der sekundäre Pflanzenstoff zur Prävention von altersbedingten Sehstörungen genutzt werden. Auch die schnelle Zellregeneration wird durch Lutein begünstigt.

Was genau beeinflusst den Lutein Spiegel?

Der menschliche Körper produziert Lutein nicht allein. Folglich wird der Lutein Spiegel durch die tägliche Nahrungszufuhr beeinflusst. Gleichzeitig schwankt der individuelle Bedarf an sekundären Pflanzenstoffen. Beispielsweise ist Lutein für die Augenfunktion notwendig.

Ist der Mensch jedoch gesundheitsschädigender Strahlung ausgesetzt, wird Lutein unwirksam beziehungsweise wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Intensität unterschiedlich stark verbraucht.

Personen, die während des Sommerurlaubs für längere Zeit der Sonne ausgesetzt sind, benötigen größere Mengen an Protein als im während des Aufenthalts in geschlossenen Räumen. Wird der zusätzliche Mehrbedarf nicht zeitnah durch eine erhöhte Zufuhr an Lutein gedeckt, sinkt der Lutein Spiegel beträchtlich.

Welche Personen sind oft vom Lutein Mangel betroffen?

Es stellt sich erst einmal die Frage, welche Lebensmittel als typische Lutein Lieferanten gelten. Hierzu zählen vorrangig frisches Obst und Gemüse. Auch Säfte und Konzentrate, die aus den selbigen hergestellt werden, enthalten beachtliche Mengen an Lutein.

Folglich leiden Personen gehäuft an einem Lutein Mangel, wenn sie diese Nahrungsmittel nicht regelmäßig auf ihrem Speiseplan haben. Darüber hinaus gibt es noch weitere Voraussetzungen, die einen Lutein Mangel begünstigen:

  • Übermäßiger Genussmittelkonsum: Hierzu zählen Koffein, Alkohol und Nikotingenuss. Alle drei belasten den Körper mehrfach. Einerseits stören sie die Nährstoffaufnahme im Verdauungstrakt. Gleichzeitig erhöhen sie die Anzahl an freien Radikalen, welche einen vermehrten Bedarf an Antioxidantien mit sich bringt. Lutein gehört zur Gruppe der Radikalfänger und wird in entsprechend hohem Maße verbraucht.
  • Mangelernährung: Lutein Mangel entsteht bei einer grundsätzlichen Unterversorgung des Organismus mit Nährstoffen. Dies tritt als Folge von Fastenkuren oder auch aufgrund von Essstörungen auf. Diäten, welche ausschließlich auf Grundlage von speziellen Lebensmitteln gemacht werden, gehören in diesem Sinne ebenso dazu, wie Ernährungsmethoden, welche hauptsächlich auf dem Konsum von Fertigprodukten basieren.
  • Entzündliche Erkrankungen (chronisch) des Magen-Darm-Traktes: Bei diesen Erkrankungen ist die Resorption Vital- und Nährstoffen stark eingeschränkt. Das heißt, die Aufnahme in die Blutbahnen wird verhindert. In diesem Fall entsteht ein Lutein Mangel auch dann, wenn Betroffene einen ausgewogenen Ernährungsstil pflegen. Gleichzeitig kommt es in anderen Bereichen zu einer akuten Unterversorgung.
  • Gesundheitsgefährdende Belastungen und Einflüsse: Der Organismus wird durch Faktoren wie Schlafmangel, Stress, lang anhaltende Sonnenbäder (ohne adäquaten Schutz für die Augen), Arzneimittel oder Umweltgift stark beansprucht. Zudem verursachen diese eine zunehmende Aufnahme von freien Radikalen. Der Verbrauch von Lutein steigt verstärkt.

Wer bemerkt häufig eine Lutein Erhöhung?

Zwar ist der menschliche Organismus nicht in der Lage, Lutein selbst herzustellen, dennoch kann er das Carotinoid bis zu einem gewissen Grad speichern. Trotzdem ist eine Erhöhung des Lutein Spiegels aufgrund dessen nie möglich, da dieser Pflanzenstoff bei vorhandenen Übermengen sofort über Harn und Stuhl ausgeschieden wird.

Folglich ist es nie möglich, eine Überdosierung an Lutein durch erhöhte Aufnahme des sekundären Pflanzenstoffes zu verursachen. Eine konstant erhöhte Aufnahme von Lutein kann aufgrund eines veränderten Hautbilds sichtbar werden.

Typisch für eine Lutein Erhöhung sind gelbliche Verfärbungen. Sobald die Aufnahme von Lutein drastisch gesenkt wird, verschwinden die Flecken ohne medikamentöse Behandlung von allein. Sobald sich jedoch gelblichen Veränderungen auf dem Augenweiß oder den Schleimhäuten beobachten lassen, ist unbedingt zeitnah ein Arzt aufzusuchen. Dies gilt als Hinweis für eine Schädigung beziehungsweise Erkrankung der Leber.

Wie ist Lutein Mangel erkennbar?

Vorrangig zeichnet sich ein Lutein Mangel in der Augenregion an. Nicht zu unterschätzen ist das erhöhte Risiko für die Entstehung akuter Erkrankungen. Typische Symptome eines Lutein Mangels sind beispielsweise:

  • Augen werden sehr lichtempfindlich.
  • Die Sehstärke lässt stark nach.
  • Signifikant erhöhtes Risiko für die altersabhängige Makuladegeneration. Es handelt sich hierbei um eine Krankheit des Gelben Flecks. In diesem Bereich des Auges sieht der Mensch am stärksten.
  • ÜErhöhtes Risiko für Augenerkrankungen
  • ÜStark erhöhtes Risiko für die Entstehung von Krebs

Welche Nahrungsmittel enthalten Lutein?

Intensiv gefärbte Gemüse- und Obstarten, aber auch andere Naturprodukte enthalten Lutein:

  • Aprikosen
  • Mais
  • Papaya
  • Rote Paprika
  • Mandarinen

Grüne Gemüsearten als Lutein Spender:

  • Blattsalate
  • Grüne Bohnen
  • Brokkoli
  • Grünkohl
  • Kresse
  • Petersilie
  • Lattich
  • Rucola
  • Rosenkohl
  • Weißkohl

Da Hühner sehr viel mit Carotinoiden angereichertes Futter erhalten, besitzt auch der Eidotter oft Lutein.

Lutein als Nahrungsergänzungsmittel

Neben dem natürlichen Vorkommen steht Lutein auch als Nahrungsergänzungsmittel zur Verfügung. In diesem Zusammenhang gilt jedoch zu beachten, dass Lutein weitere sekundäre Pflanzenstoffe benötigt damit er selbst wirksam werden kann. Entsprechend kann auf eine ausgewogene Ernährungsweise auch bei Einnahme vom Nahrungsergänzungsmittel Lutein in keinem Fall verzichtet werden. Grundsätzlich empfehlen Experten eine tägliche Aufnahme von maximal 5 bis 15 Milligramm Lutein.

—————–

Quellen:

¹ Effect of lutein supplementation on visual function in nonproliferative diabetic retinopathy. Asia Pac J Clin Nutr. 2017 May; 26(3):406-411. Pubmed: 28429904
² Was Luteinpräparate wirklich bringen – stern.de

--------------------------

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

Linktipps

– Makuladegeneration
– Antioxidantien – Kampf den freien Radikalen
– Makula Degeneration: neues Therapieverfahren verspricht Hilfe
– Was bedeutet eine gute Sehleistung für die Lebensqualität
– Mineralstoffe und Spurenelemente von E wie Eisen bis Z wie Zink
– Rezept: Orecchiette mit Brokkoli und Sardinen

Das könnte Ihnen auch gefallen …