Musik als Medizin?
Musik kann unser Gemüt entspannen oder es erregen. Sie kann uns aktiv und glücklich machen oder aber auch ruhig und traurig. Nicht nur unser Geist profitiert von den vielfältigen Wirkungen der Musik, sondern auch...
Musik kann unser Gemüt entspannen oder es erregen. Sie kann uns aktiv und glücklich machen oder aber auch ruhig und traurig. Nicht nur unser Geist profitiert von den vielfältigen Wirkungen der Musik, sondern auch...
⭐ Hautknibbeln, Nägelkauen und Nägelbeißen – wird die ‘Unart’ bis zur Selbstverletzung betrieben, steckt dahinter meist eine Zwangsstörung.
Auf den ersten Blick haben Kunst und Medizin nicht viel gemeinsam. Kreativität, Freigeist und Experimentierfreude treffen auf Präzision, naturwissenschaftliches Fachwissen und Verantwortung für Menschenleben. Doch beide Welten ergänzen einander auf erstaunliche Weise.
⭐ Studie zeigt: offenbar führt bei Bulimie-Patienten ein Mangel an zentralen Serotonintransportern im Gehirn zu den Problemen.
Die Veranlagung von Menschen, ihre Sexualität nur oder vornehmlich mit Kindern ausleben und/oder erleben zu wollen, wird als Pädophilie = Kinderliebe bezeichnet. Als Päderastie (griech. erastes = Liebhaber) wird dabei die “Liebe” von Männern...
Die Antwort auf die Frage, ob Musik bei der Heilung hilft, lautet: ja! Musik, egal welcher Musikrichtung, hilft bei der geistigen Genesung, macht fröhlich und entspannt den Körper. Mit Musik wird die Sprachfähigkeit gefördert,...
Als Jahrmarktsattraktion und Varieté-Spektakel ist die Hypnose in Verruf gekommen. Völlig zu unrecht, denn es handelt sich dabei um eine erlernbare Kommunikationstechnik, die es Menschen ermöglicht, sich in einen veränderten Bewusstseinszustand der Trance zu...
⭐ Borderline-Persönlichkeitsstörung ist ein schweres psychiatrisches Krankheitsbild, gekennzeichnet durch Instabilität von Emotionen, Stimmung und zwischenmenschlichen Beziehungen.
⭐ Die in der Umgangssprache fälschlicherweise als Platzangst bezeichnete Klaustrophobie, ist die Angst vor geschlossenen oder engen Räumen. Was können Betroffene tun?
⭐ Doppelt so viele Frauen wie Männer leiden an Depressionen und sie bekommen auch mehr, aber billigere und ältere Antidepressiva verabreicht als Männer.