Kategorie: Psyche & Psychotherapie
Gerne wäre der Mensch ein Leben lang glücklich und zufrieden. Doch dieser Wunsch ist leider nicht zu verwirklichen. Im Gegenteil, Höhen und Tiefen sind Bestandteil eines erfüllten, glücklichen Lebens. Seelische Verstimmungen sind normalerweise relativ...
Ist er hier? Wartet er auf mich? Angst ist ein mächtiges Gefühl. Sie kann zu ungeahnter Kraft verhelfen, aber auch den Mutigsten dazu bringen aufzugeben. Stets fröhliche, optimistische Menschen werden zu blassen Figuren die...
Haben Frauen eine andere Psyche als Männer? In westlichen Industriegesellschaften stellen Studien übereinstimmend fest, dass Frauen häufiger an psychischen Krankheiten leiden als Männer, mehr therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen und mehr Psychopharmaka einnehmen. Auch...
Neue Krankheiten erfordern neue Therapien. Für die meisten Psychologen und Psychotherapeuten ist die Internet-Sucht aber noch immer absolutes Neuland. Es gibt weder formale Diagnose-Kriterien, anhand derer Internet-Sucht objektiv festgestellt werden kann, noch spezielle Therapien....
Medizin nach Noten: Musiktherapie ist im medizinischen und psychotherapeutischen Alltag zwar immer noch zu wenig bekannt, hat aber sowohl im präventiven, als auch im klinischen und rehabilitativen Bereich Bedeutung. Und dies wird durch Studien...
Frauen, die an Esssucht und Bulimie leiden, haben das Essen oft schon in früher Kindheit als einzigen Vermittler von Glücksgefühlen wie Geborgenheit, Liebe, Trost erfahren. Dadurch wurden Ess- und Suchtprogramme installiert, so Dagmar Herzog,...
“Jeder Mensch ist ein Individuum. Die Psychotherapie sollte deshalb so definiert werden, dass sie der Einzigartigkeit der Bedürfnisse des Klienten gerecht wird, statt den Menschen so zurechtzustutzen, dass er in das Korsett einer hypothetischen...
Nacht für Nacht schickt uns unsere Seele verschlüsselte Botschaften in Form von Träumen. An die oftmals bloß bruchstückhaften Erinnerungen unserer nächtlichen Begleiter wird ein paar Stunden nach dem Aufstehen meistens kein Gedanke mehr verschwendet...
Moderne Bildgebung mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRI) entschlüsselt die Ursachen für süchtiges Verhalten. Bei fettleibigen Menschen, so fanden Radiologen heraus, stimuliert bereits der bloße Anblick von Abbildungen von Essen das Belohnungssystem im Gehirn. Eine Erkenntnis,...
Depressive Erkrankungen sind ein schwerwiegendes Problem. Nach Angaben der World Health Organisation (WHO) liegt Österreich bei der Reihung der Suizidraten pro 100.000 Einwohner im oberen Drittel innerhalb der EU-27. Im Jahr 2004 begingen in...