Kategorie: Medinzinisches Wörterbuch

Lexikon: Medinzinisches Wörterbuch

Atemwegsinfektion

Medizinlexikon: Atemwegsinfektion

Als Atemwegsinfektion bezeichnet man eine Infektion der Atmungsorgane (des Respirationstraktes) durch Krankheitserreger. Meistens sind die oberen Atemwege (z. B. Nasenschleimhaut, Nebenhöhlen) davon betroffen. Aus den Infektionen resultiert eine Entzündung der Atemwege, wobei die Schleimhäute...

Polyneuropathien

Medizinlexikon: Polyneuropathien

Der Begriff Nervensystem bezeichnet die Gesamtheit aller Nervenzellen in einem Organismus und beschreibt, wie diese angeordnet und miteinander verbunden sind. Bei der Unterteilung des gesamten Nervensystems nach anatomischen Gesichtspunkten unterscheidet man das Zentrale Nervensystem...

Rektoskopie

Medizinlexikon: Rektoskopie

[f], rektal = den Mastdarm betreffend, Bei der Rektoskopie (Mastdarmspiegelung) handelt es sich um eine Untersuchung des Enddarmes sowie auch häufig einer Untersuchung des letzten Abschnittes es Afters. Oft werden bei Bedarf auch Gewebeproben...

Magnetresonanztomographie

Medizinlexikon: Magnetresonanztomographie

Die Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie, MRT – Magnetische Resonanz-Tomographie) ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Strukturen im Inneren des mennschlichen (oder auch tierischen) Körpers und ermöglicht gestochen scharfe Schnittbilder. Das Verfahren wird auch als Kernspintomographie...

Computertomografie

Medizinlexikon: Computertomografie

Die Computertomographie (Computertomografie, häufig auch nur als CT bezeichnet) ist ein röntgendiagnostisches Verfahren mit Computerunterstützung. Röntgenaufnahmen des Patienten werden aus unterschiedlichen Richtungen erstellt und zu einem dreidimensionalen Bild gebündelt (“schnittbildgebendes Verfahren”). Es handelt sich...

Gastroskopie

Medizinlexikon: Gastroskopie

Bei der Gastroskopie (Magenspiegelung) wird mit Hilfe eines Gastroskopes das Innere von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm untersucht. Das Gastroskop ist ein etwa 110 cm langer und 0,9 cm dünner elastischer Schlauch, dessen Spitze vom...

Irrigoskopie

Medizinlexikon: Irrigoskopie

Bei der Irrigoskopie (Dickdarmröntgen) handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung des Dickarmes, bei welcher ein Kontrastmitteleinlauf verwendet wird. Dabei wird in Seitlage ein Darmrohr in den Enddarm plaziert. Sodann erfolgt ein Röntgenkontrastmitteleinlauf von ca....

Curettage

Medizinlexikon: Curettage

[fr.], f, curretage = die Auskratzung / Ausschabung Bei der Curettage (auch Kürettage) handelt es sich um einen Vorgang, der vor allem in der operativen Gynäkologie sowie in der Zahnmedizin aus diagnostischen oder therapeutischen...

Ischias

Medizinlexikon: Ischias

Genau genommen handelt es sich beim Ischias-Syndrom um keine Krankheit sondern um die Bezeichnung von Schmerzen im Bereich des sog. Ischias-Nervs. Es handelt sich hiebei um eine Reizung des “Nervus ischiadicus”, welcher in der...