Künstlicher Darmausgang | Medizinlexikon
⭐ Ein künstlicher Darmausgang (Stoma) dient der Ausleitung von Stuhl durch die Bauchdecke, wenn die eigenständige Darmentleerung nicht mehr funktioniert.
⭐ Ein künstlicher Darmausgang (Stoma) dient der Ausleitung von Stuhl durch die Bauchdecke, wenn die eigenständige Darmentleerung nicht mehr funktioniert.
Wer es schon einmal selbst erlebt hat, kennt das Gefühl: Rauschen im Ohr, das lauter wird, plötzlich wird einem schwarz vor Augen, und schon fällt man um. Manche kündigen ihn sogar noch an –...
Unter einer Koloskopie versteht man eine schmerzfreie Untersuchung des Dickdarmes unter Kurznarkose mittels beweglichen Schlauch mit Videooptik.
Pediculus humanus humanus – Körperlaus oder Kleiderlaus Kleiderläuse sind ca. 3 bis 4mm große Läuse welche bevorzugt im Inneren von Kleidungsstücken (Falten, Nähte etc. – häufig in der Unterwäsche) aufhalten, aber auch in Haaren...
Kontrastmittel werden in der Diagnostik meistens bei bildgebenden Verfahren verwendet (häuftig bei Röntgenuntersucherungen) um die Untersuchungsergebnisse zu verbessern und Zusatzinformationen zu erhalten, welche ohne Kontrastmittel nicht (wie z.B. Blutgefäße bei Röntgenuntersuchen) oder nicht gut...