Urlaub – gesund essen und trinken auf Fernreisen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (11 Bewertungen, Durchschnitt: 2,91 Sterne von 5)

Urlaub - gesund essen und trinken

Wenn es draussen eisig und finster ist und Besserung erst in einigen Monaten zu erwarten ist, wächst die Sehsucht nach Sonne. Wenn die Tage kürzer sind als die Nächte und die Temperaturen stetig fallen, zieht es viele von uns in wärmere Gefilde.

Schließlich ist der Urlaub in den Bergen nicht jedermanns Sache und auch preislich kommt so mache Fernreise mittlerweile auch kaum mehr teurer als ein ausgiebiger Schiurlaub. Doch beim Bereisen exotischer Länder gilt es einige Hygienetipps zu beachten. Damit Sie kein unnötiges Risiko beim Essen und Trinken eingehen haben wir die wichtigsten Tipps kurz für Sie zusammengefasst.

Urlaub – Gesund essen und trinken:

Urlaubsplanung

Immer mehr Reisen werden online gebucht, Reiseportale im Internet boomen nach wie vor. Von Frühjahr bis Herbst zählen Länder im Mittelmeerraum, wie etwa Spanien oder Griechenland zu den beliebtesten Zielen für Last Minute Reisen, im Winter liegen Ferndestinationen im Trend – Asien und die Karibik rufen!

Doch je exotischer das Reiseziel, desto mehr sollte man entsprechend vorsorgen um im Falle des Falles dann nicht das Nachsehen zu haben. Während man in früheren Zeiten im Rahmen einer persönlichen Beratung im Reisebüro meist auch auf etwaige Gefahren und Risiken im Urlaubsdomizil der Wahl hingewiesen wurde, ist heute Eigeninitiative gefragt.

Urlaubsvorsorge und Ernährungstipps

Was beim entspannten Trip in die Sonne und gerade bei kurzfristigen last minute Angeboten oft vernachlässigt wird, sind entsprechende Vorsorgemaßnahmen sowie eine gründlich geplante Reiseapotheke und die Berücksichtigung gängiger Hygieneregeln bei der Ernährung. Dabei geht es oft weniger um die Qualität der jeweiligen Nahrungsmitteln an sich als um die Lagerung, die Probleme bei der Aufrechterhaltung der Kühlkette und die Zubereitung bzw. eben ‘Nicht Zubereitung’ im Falle von rohen Speisen. Die gesundheitlichen Beschwerden können von Sodbrennen und Übelkeit über Durchfall bis hin zu schweren bakteriellen Infektionen reichen.

Empfehlung: Ausschließlich Gekochtes und Geschältes

Generell ist es vorteilhaft im Urlaub nur gekochte Speisen und geschältes sowie gewaschenes Obst zu verzehren. Zudem sind Sie gut beraten Zubereitungen aus ungekochter Milch stehen zu lassen. Vor der Zubereitung von Lebensmitteln und vor dem Essen sollten Sie sich immer die Hände gründlich waschen. Meeresfrüchte – so beliebt sie mittlerweile bei uns sind – sollten auch immer mit Vorsicht genossen werden. Vor allem von dem Verzehr von rohen Meeresfrüchten raten Gesundheitsexperten ganz konkret ab. Denn Muscheln, Seeigel und Co. übertragen relativ häufig Hepatitis-Erreger; unangenehme Magen-Darm-Beschwerden sind das Ergebnis.

Wasser- und Getränketipps

Eiswürfel sollten an sich immer von spezifisch zertifizierten Eisfabriken geliefert werden – da dies aber in den meisten Ferndestinationen nicht kontrolliert bzw. sichergestellt werden kann, sollten Sie auf Eiswürfel generell verzichten.

‘Verschmutzte’ Eiswürfel sind häufig Auslöser für Übelkeit, Durchfall und Schlimmeres. Trinken Sie daher ausschließlich von Flaschen, die unmittelbar vor Ihren Augen geöffnet wurden, um sicher zu gehen, dass Sie ein ‘Originalgetränk” erhalten und sich keine Insekten darin verkrochen haben. Und trinken Sie ausreichend!

An heißen Tagen ist die Flüssigkeitsaufnahme besonders wichtig, denn starkes Schwitzen verursacht Mineralstoffverlust, der nur durch Flüssigkeitszufuhr – am Besten Mineralwasser – ausgeglichen werden kann. Nehmen Sie mindestens zwei Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich um den Organismus ausreichend zu versorgen und das Immunsystem zu unterstützen.

Greifen Sie niemals zu eiskalten Getränken, wenn Sie in sehr warmen Regionen unterwegs sind. Die geringe Temperatur belastet den Körper enorm und führt dazu, dass die Temperaturregulation aus dem Gleichgewicht gerät. Häufig schwitzen Sie dann noch mehr und fühlen sich träge.

Auch beim Zähneputzen, Kochen und Geschirrspülen sollten Sie an einigen Urlaubsorten (z.b. den Seychellen) auf die Verwendung von Leitungswasser verzichten. Erreger für Durchfallerkrankungen und Cholera sind dort weit verbreitet. Greifen Sie stattdessen ebenfalls zu Trinkwasser aus Flaschen.

[abo]

————————

Quellen:

¹ Institut für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin
² Lastminute.de – Coronavirusinfod

“Linktipps”:

– Reisemedizin: Gesundheitstipps für einen beschwerdefreien Urlaub
– Die besten Reisetipps für einen gesunden und erholsamen Urlaub
– Kochschulen & Kochkurse – welche Angebote gibt es?
– Sicher reisen mit Babybauch – Urlaub in der Schwangerschaft
Flüssigkeitszufuhr: Richtig trinken im Hitzesommer!
– Vor Krankheiten im Urlaub richtig schützen – hr Fernsehen

Das könnte Sie auch interessieren …