Die besten Reisetipps für einen gesunden und erholsamen Urlaub
Der nächste Urlaub steht bevor und die Vorfreude auf Sightseeing, Sonne, Strand und Meer wächst. Doch wer eine Reise tut, hat nicht nur nachher viel zu erzählen, er sollte unbedingt bereits vorher einige wichtige Vorkehrungen treffen, damit die schönsten Wochen des Jahres auch wirklich zu einem ungetrübten Vergnügen werden. Dazu zählt die richtige Reiseapotheke ebenso, wie eine zeitgerechte Impfvorsorge.
Ein schöner Urlaub mit hohem Erholungswert will sorgfältig geplant sein. Nicht selten sind mangelhafte Reisevorbereitungen und unzureichende Informationen über das Reiseland hauptverantwortlich für einen missglückten Ferienaufenthalt – jedenfalls viel öfter als externe Faktoren, die man als Reisender nicht beeinflussen kann. Denn die Gefahr, Opfer von Terroranschlägen, Seuchen, oder Naturkatastrophen zu werden, ist geringer, als man denken mag.
Weniger als Überschwemmungen oder Vulkanausbrüche haben da schon fehlende Medikamente, mangelhafter Sonnenschutz oder falsche Ernährung so manchen Ferienaufenthalt getrübt. Dabei gilt es, vor der Abreise lediglich einige wenige, dafür umso wichtigere Punkte zu beachten:
Reiseapotheke
Zu allererst beugt eine sorgfältig zusammengestellte Reiseapotheke, möglichst abgestimmt auf die Bedingungen des jeweiligen Reiselandes, einer Vielzahl von Problemen effektiv vor. Insektenstiche, Durchfall und Sonnenbrand sind – wenn auch zumeist von harmlosem Verlauf – die häufigsten Ursachen für Beeinträchtigungen im Urlaub. Sorgen Sie daher dafür, dass in Ihrer Reiseapotheke folgende Bestandteile keinesfalls fehlen:
- ein wirksamer Insektenschutz (Spray oder Salbe), – ein Insektenschutzstecker, möglichst mit passendem Adapter für die im Reiseland üblichen Steckdosen,
- Medikamente, die nach Insektenstichen Beschwerden lindern (Salben, Gels oder auch Tabletten)
- Ein Sonnenschutzmittel, das Ihrem Hauttyp angepasst ist. Bei einem Badeurlaub sind wasserfeste Sonnenschutzpräparate zu bevorzugen. Bei empfindlichen Lippen sollte auch ein Lippenschutzmittel nicht fehlen.
- eine kühlende Salbe zur Linderung der Beschwerden nach einem Sonnenbrand
- Medikamente gegen Reisekrankheit, Durchfall, Erbrechen, Verstopfung, Fieber und Schmerzen sollten man ebenfalls dabei haben.
Weitere Fixbestandteile der Reiseapotheke sind ein Fieberthermometer, Pinzette und Schere, Verbandszeug (unterschiedliche Pflaster, Mullbinden und elastische Binden), Desinfektionsmittel sowie eine Wund- und Heilsalbe. Auch Kombinationspräparate für Augen-Nase-Ohren, sowie eine Elektrolytlösung sind sinnvoll.
Abhängig von persönlichen gesundheitlichen Problemen und Risiken gehören dann noch folgende Mittel unbedingt ins Gepäck:
- antiallergische Medikamente (z.B. Anti-Histaminika)
- Thrombosestrümpfe
Und überdies Arzneimittel gegen
- Kreislaufprobleme
- Schlafstörungen
- Blähungen
- Sodbrennen
Informationen von Ihrem Arzt oder Apotheker
Ungeachtet dessen benötigen Menschen, die dauerhaft Medikamente einnehmen müssen, aber auch Schwangere, Senioren sowie Eltern von Babys und kleinen Kindern vor der Reise eine eingehende Beratung durch den Vertrauensarzt oder Apotheker.
Natürlich müssen zu Reisezielen mit europäischen Gesundheitsstandards nicht zwingend alle genannten Medikamente mitgenommen werden. Wer jedoch Stress mit der Apotheken-Suche vermeiden möchte, tut gut daran, die eigene Reiseapotheke mit den gewohnten Medikamenten, auf deren Verträglichkeit man sich verlassen kann, dabei zu haben.
Flugreisen
Bei Flugreisen ist die Mitnahme mancher Arzneien Beschränkungen unterworfen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Flugpassagiere die vom Arzt verschriebenen Medikamente in einer Menge mitnehmen dürfen, die der zu erwartenden Reisedauer angemessen ist. Bei starken Schmerz- oder Betäubungsmitteln wird Reisenden jedenfalls empfohlen, sich vom Arzt eine detaillierte Bescheinigung in Deutsch und Englisch ausstellen zu lassen. Vor Flugreisen in ein außereuropäisches Land sollten Patienten grundsätzlich im Reisebüro oder bei der diplomatischen Vertretung des Zielstaats erfragen, ob sie die benötigten Medikamente mitnehmen dürfen, bzw. welche Maßnahmen für deren Mitnahme zu treffen sind.
Für Diabetiker gilt es bei Flugreisen zu beachten, dass Insulin in jedem Fall im Handgepäck transportiert werden muss, da es im Frachtraum des Flugzeugs gefrieren könnte. Diabetiker sollten sich übrigens grundsätzlich einen international gültigen Diabetikerausweis ausstellen lassen und diesen während der Reise immer bei sich tragen.
Reiseimpfungen
Impfungen schützen gegen viele Infektionskrankheiten, jedoch sind für eine wirksame Immunisierung oftmals mehrere Dosen erforderlich, was einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Informieren Sie sich daher rechtzeitig (mindestens sechs Wochen vor Reiseantritt), welche Impfungen für ihr Reiseland vorgeschrieben bzw. sinnvoll sind. Hier finden Sie die wichtigsten Reiseimpfungen im Überblick.
Ernährung
Um unangenehmem Reisedurchfall oder gar lebensbedrohlichen Darmerkrankungen im Ausland vorzubeugen gilt es, die einfache, jedoch umso klügere CPL-Regel einzuhalten: Cook it, peel it or leave it! – koche es, schäle es oder lass es sein!
Wen “Montezumas Rache” dennoch ereilt, der sollte jedenfalls viel trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen. Besonders gefährdet durch Flüssigkeitsverlust sind Kinder, denen man mit fertigen Elektrolytlösungen – erhältlich in der Apotheke – am besten auf die Beine hilft.
Hält der Durchfall länger als drei Tage an, ist in jedem Fall ein Arzt aufzusuchen.
[red]
Quellen:
dgk.de – Deutsches Grünes Kreuz
BR-onlinde.de – Ratgeber Gesundheit
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
– Reisevorbereitungen: Reise-Checkliste, Reiserecht & Co.
– Richtig Reisen – Tipps & Tricks für Reisen mit dem Auto
– Worauf Sie bei Flugreisen achten sollten
– Ungeziefer im Urlaub – was tun?
– Badespaß – worauf Sie beim Schwimmen im Meer achten müssen
– Ingwer: die universelle Arznei gegen Reisekrankheit
– Jetlag – Syndrom der Zeitverschiebung
– Quallenstich: Erste Hilfe bei Kontakt mit Quallen