Worauf Sie bei Flugreisen achten sollten
Fliegen kann so schön sein, denn hoch oben ist man weit entfernt von seinem Alltag. Tolle Flüge sind ein Erlebnis für sich, wenn sie auch nur ein Mittel zum Zweck sind. Doch das Vibrieren der Motoren und ein Blick aus dem Fenster, haben etwas Meditatives, um einfach zu genießen und abzuschalten. Leider ist gutes Service an Bord eines Flugzeuges in Zeiten heftiger Preisschlachten um Flugtickets mittlerweile ein rares Gut geworden.
Flugreisen – Artikelübersicht:
Was ist bei einem Flug wichtig?
Wer tolle Flüge finden will, der muss auf einige Dinge achten. Fest steht, wer sich mit der Anordnung und den baulichen Gegebenheiten in der Economy-Class auskennt, fliegt definitiv bequemer. Es macht also – vor allem bei Langstreckenflügen – Sinn sich vorab zu informieren und einige wichtige Regeln zu beachten, die den persönlichen Gepflogenheiten und Reisegewohnheiten Rechnung tragen.
Flugangst, Reisekrankheit und Blasenschwäche können Urlauber bei einer Flugreise auf eine harte Probe stellen. Betroffene können dennoch entspannt die Reise antreten, wenn einige Tipps berücksichtigt werden.
Wer unter Flugangst (Aviophobie) leidet, sollte einen Sitzplatz in den hinteren Reihen wählen. Statistisch gesehen sind nämlich dort die Überlebenschancen wesentlich höher als eine Position über oder vor den Flügeln. “Tatsächlich haben Passagiere in der Nähe des Hecks eine um 40 Prozent größere Überlebenschance als jene in den vordersten Sitzreihen.” hält der amerikanische Luftfahrt-Autor David Nolan fest.
Passagiere, die anfällig für die Reisekrankheit sind, sollten einen Sitzplatz über den Tragflächen bevorzugen. Dort werden Erschütterungen weniger wahrgenommen. Vor allem bei Flughöhenwechseln – also nach dem Start oder vor der Landung, ist der Neigungsgrad des Flugzeugs dort am geringsten. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten sie selbst im Internet einchecken, dadurch sind die Chancen derartige Plätze zu ergattern wesentlich höher als beim (späteren) Einchecken am Schalter. Die meisten größeren Fluglinien bieten mittlerweile die Möglichkeit etwa 48 Stunden vor dem Abflug selbst via Internet mittels sogennntem Web-Check-in Plätze vorzureservieren.
Wer hingegen unter Tinnitus leidet oder sehr geräuschempfindlich ist, dem sei ein Platz hinter den Tragflächen und in den nachfolgenden beiden Sitzreihen empfohlen. Dort ist der Triebwerkslärm leiser. Plätze in der Nähe der Küche und der Toiletten sollten lärm- und geruchsempfindliche Personen allerdings meiden, denn dort herrscht meist rege Betriebsamkeit; außerdem können Essensgerüche und andere Düfte empfindliche Nasen stören.
Für Schwangere oder Reisende mit Blasenschwäche sind wiederum generell Gangplätze empfehlenswert, denn dadurch muss man nicht ständig den Sitznachbarn aufscheuchen und der Weg zur Toilette ist kürzer. Zudem genießen sie den Vorteil größerer Beinfreiheit, denn auf einem Gangplatz können Sie hin und wieder die Füße ausstrecken und so geschwollenen Beinen vorbeugen. Aber Achtung, an den Gangplätzen ist die Luft am Boden kälter als an einem Fensterplatz, daher sollten Sie dort keinesfalls mit dünnen Strümpfen oder gar barfuss sitzen.
Dass man sich im Flugzeug oftmals einen Schnupfen holt hat übrigens nichts mit einer höheren Anzahl von Krankheitserregern zu tun: die Keim-Konzentration ist im gesamten Fluggastbereich sehr gering da die Luft stündlich bis zu 20 mal komplett ausgetauscht wird. Ursache ist meist die geringe Luftfeuchtigkeit (zwischen zehn und 20 Prozent) – sie führt zu einem Austrocknen der Schleimhäute und damit zu höherer Krankheitsanfälligkeit im Nasen-, Mund- und Rachenraum.
Wer in Sachen Verpflegung auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte Spezialessen, wie zum Beispiel vegetarische, vegane, laktose- oder glutenfreie Kost bei der Fluglinie bereits vorab bestellen und sich dies spätestens 24 Stunden vor Abflug durch einen Anruf bestätigen lassen.
Auch die Ausstattung und die Technik sind mitentscheidende Faktoren, wenn es darum geht, sich im Flugzeug wohl zu fühlen. Dafür zahlt man in manchen Fällen lieber etwas mehr und ist sich dann aber sicher, den bestmöglichen Komfort zu erhalten. Aber wie findet man tolle Flüge und deren Anbieter?
Meinungsportale nutzen
Seiten wie „ciao“ werden immer öfter genutzt, um eine Beurteilung zu hinterlassen. Dort sind auch die meisten Fluggesellschaften vertreten. Hier bekommt man die individuelle Meinung und nicht das Image der Firma zum Lesen. Nach ein paar Erfahrungsberichten, kann sich jeder ein grobes Urteil bilden, welchen Anbieter er bevorzugen würde. Dann klappt es auch bestimmt mit dem tollen Flug und einer schönen und unbeschwerten Reise.
[tri & red]
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
– Tipps für die Flugreise – entspannt und fit an Bord
– Sicher reisen mit Babybauch – Urlaub in der Schwangerschaft
– Fernreisen: Tipps & Tricks
– Reisevorbereitungen: Reise-Checkliste, Reiserecht & Co.
– Urlaub – gesund essen und trinken auf Fernreisen
– Corona Test in Österreich – alle Infos auf einen Blick