Lachslaibchen mit Gurkensalat | Rezept (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 Sterne von 5)Zutaten für 4 Portionen:3 Schalotten2 kleine Salatgurken1 Bund Dill250 g Vollmilch-Joghurt (3,5 %)3 EL MilchSaft von 1 ZitroneSalz, Pfeffer500 g Lachsfilet ohne Haut3-4 EL Paniermehl1 Ei (Größe M)1 EL Butterschmalz100 g getrocknete CranberriesZuckerLachslaibchen mit Gurkensalat – Zubereitung: 1. Schalotten schälen und in feine Scheiben schneiden. Gurke schälen, halbieren und Kerngehäuse ausschneiden, klein würfelig schneiden. Dill waschen, trocken schütteln und Fähnchen, bis auf einige zum Garnieren, von den Stielen zupfen. Dill fein hacken. Joghurt und Milch mit der Hälfte der Zwiebeln, Hälfte des Dills und Hälfte des Zitronensaftes vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.2. Lachs waschen, trocken tupfen und in kleine Würfel schneiden. 2/3 vom Lachs, restliche Zwiebeln, Paniermehl, Ei und restlicher Zitronensaft im Universalzerkleinerer pürieren, danach mit restlichem Dill und Lachswürfeln vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse 12 Frikadellen formen.3. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und Lachslaibchen darin rundherum 4-5 Minuten goldbraun braten. Gurken und Cranberries vermengen und mit Dressing beträufeln. Gurken-Cranberrysalat und Lachslaibchen gemeinsam anrichten und mit restlichen Dillfähnchen garniert servieren.Ernährungsinfo: Lachs ist prinzipiell ein sehr gesundes Produkt. Er enthält viele Vitamine, Kalium und Jod, vor allem aber wertvolle langkettige Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz sind und das Risiko für bestimmte Fettstoffwechselstörungen senken können. Wer eher fettarmen Lachs genießen möchte, greift zum Wildlachs. Der hat in der Regel einen weitaus geringeren Fettanteil als gezüchteter Lachs.Aber Achtung, der wild aufwachsende Atlantiklachs ist eine der letzten rein natürlichen, unbelasteten Fischarten unserer Erde. Er wächst in in den sauberen, klaren Gewässern des nördlichen Atlantiks rund um Grönland auf. Der Wildlachs ist sehr selten, sein Verhältnis zum Zuchtlachs liegt bei nicht einmal einem Prozent, bei ständig steigender Nachfrage. Die Zuchtindustrie ist sehr kreativ bei Namsnsschöpfungen – Produktbezeichnungen wie Echter Lachs, Irischer Lachs, Ökolachs, Wildwasserlachs, Fjordlachs, Grönlandlachs oder Echter Farmlachs sind frei formulierte Kunstbegriffe für Zuchtlachs! Nur dort wo „Wildlachs“ deklariert wird, erhalten Sie den in 4 bis 5 Jahren natürlich aufgewachsenen Wildlachs.Zwar hat Zuchtlachs aus Aquakultur den Fisch erschwinglich gemacht, Konsumenten sollten allerdings nicht hinters Licht geführt werden und es muss ihnen klar sein, dass Zuchtlachs in der Regel in nur 6 bis 8 Monaten zum Verzehr aufbereitet wird. Natürlich gibt es auch hier Unterschiede bei den Produzenten, wer nicht mit Kunstfutter, Fischabfällen, Farbstoffen, Wachstumshormonen und Antibiotika gefütterten Fisch aus Massentierhaltung zu sich nehmen will, sollte sich also genau erkundigen.Zubereitungszeit: ca. 40 MinutenNährwertangaben pro Portion ca.:Energie: 346 kcal / 1448 kJ Eiweiß: 28,4 g Fett: 14,9 g Kohlenhydrate: 26,4 g*** Der aktuelle Buchtipp zum Thema *** Kochbuch und Lexikon von Fisch und Meeresfrüchten (gebundene Ausgabe)Dieses Buch ist ein Muß für jeden Fischliebhaber oder Hobbykoch. Es ist halb Lexikon und halb Kochbuch. Das Lexikon gibt einen umfassenden, fachlich fundierten Überblick über alle eßbaren Fische bzw. Meerestiere; die Art, wo sie herkommen und aus welcher Region bestimmte Sorten am besten schmecken.Der einzigartige Sonderband mit Rezeptteil und Warenkunde zeigt die Bandbreite der kulinarischen Möglichkeiten, Fisch und Meeresfrüchte zuzubereiten: legendäre Klassiker der Haute Cuisine ebenso wie regional beliebte Spezialitäten: Suppen und Eintöpfe, porchieren und dämpfen, dünsten und schmoren, Ofengerichte, Pfannengerichte, grillen und räuchern, Krustentiere und Schalentiere.Kundenrezension: „Eines der besten Bücher zum Thema Fisch etc. überhaupt! Kein anderes Buch auf Deutsch bietet eine so umfassende Warenkunde der international angebotenen Fische mit sehr guten Fotos.“—- Anzeige —-Foto: www.cranberries-usa.atLinktipps– Rezept: Lachstatar – feines Tatar vom Lachs – Rezept: Lachssteak mit grünem Spargel – Rezept: Der perfekte Gurkensalat (Wiener Art) – Rezept: Kartoffel-Wasabi-Suppe mit Räucherlachs – Skandinaviens gesunde Küche – Rezepte: Fisch & Meeresfrüchte
Blätterteigpastete | Rezept 9. März 2003 von Redaktionsteam · Published 9. März 2003 · Last modified 30. Januar 2018
Mineralstoffe und Spurenelemente von E wie Eisen bis Z wie Zink 10. Januar 2014 von Redaktionsteam · Published 10. Januar 2014 · Last modified 8. Februar 2018
Gleichgewicht im Körper mit der Fünf Elemente-Ernährung 5. Oktober 2003 von Redaktionsteam · Published 5. Oktober 2003 · Last modified 3. November 2015