Raucherentwöhnung – Informationen und jede Menge Top-Links
⭐ Rauchen & die gesundheitlichen Folgen: Was die Schadstoffe anrichten, wie Raucherentwöhnung funktioniert und wo man Hilfe bekommt um der Nikotinsucht Herr zu werden.
⭐ Rauchen & die gesundheitlichen Folgen: Was die Schadstoffe anrichten, wie Raucherentwöhnung funktioniert und wo man Hilfe bekommt um der Nikotinsucht Herr zu werden.
⭐ „Rauchen kann ihr ungeborenes Kind töten“ so der Packungshinweis, dennoch können viele werdende Mütter Rauchen während der Schwangerschaft nicht lassen.
Wie kann ein Mittel, dass der Körper nicht für das Überleben benötigt, den Verstand dazu nötigen es dennoch nahezu wie ein Grundbedürfnis zu behandeln? Und das obwohl alle die brutale Wahrheit kennen: Rauchen ist...
Schon seit einigen Jahren erlebt die E-Zigarette (= elektronische oder elektrische Zigarette) in den USA als e-cigarette einen Boom, welcher sich mit der üblichen Verzögerung nun auch in Europa schnell verbreitet.
Dass Rauchen die Gesundheit gefährdet, ist keine neue wissenschaftliche Erkenntnis, die genaue Wirkungsweise vieler Rauchinhaltsstoffe auf den menschlichen Organismus ist bisher allerdings noch unbekannt. Ein Forscherteam der MedUni Wien rund um David Bernhard hat...
Eine Reihe von Faktoren, die teilweise unbeeinflussbar, hauptsächlich aber beeinflussbar sind, wirken sich auf die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Auch durch seinen Lebensstil kann jeder Mensch dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Als Atmungsapparat wird das gesamte System der Atmungsorgane bezeichnet, wobei die luftleitenden Organe oder Atemwege von den dem Gasaustausch dienenden Lungen unterschieden werden. Die Bronchien sind verzweigte Fortsätze, deren Stamm die Luftröhre bildet. Als...
BERLIN – Spätestens am 1. August 2000 kommt die erste Pille gegen das Rauchen auf den österreichischen Markt. “Zyban” (Wirkstoff Bupropion), das die Entzugserscheinungen direkt im Gehirn unterdrückt, wurde am Mittwoch von Glaxo Wellcome...
Zigarettenraucher und Personen, die indirekt Rauch ausgesetzt sind, zeigen ein höheres Risiko für invasive Pneumokokkeninfekte als Nichtraucher, berichten Forscher in der Märzausgabe des New England Journal of Medicine.