Verschlagwortet: Medizinlexikon

Lexikon: Medizinlexikon

Leber, iecur

Medizinlexikon: Leber [Organe]

Die Leber (lat. iecur) ist nicht nur das zentrale Stoffwechselorgan des Menschen, sie ist mit einem Gewicht bis zu 1,5 kg auch das größte. Die Leber ist im rechten Oberbauch lokalisiert und reicht bis...

Myom

Medizinlexikon: Myom

Als Myom wird ein gutartiger Tumor (Geschwulst) des Muskelgewebes bezeichnet – am häufigsten in der glatten Muskulatur der Gebärmutter auftretend. Ungefähr jede dritte bis vierte Frau nach dem dreißigsten Lebensjahr ist davon betroffen. Myome...

Nieren

Medizinlexikon: Niere [Organe]

Für eine Beschreibung dieses Organs müsste man streng genommen den Begriff Niere (Nephros) in der Mehrzahl verwenden, denn jeder Mensch trägt zwei dieser bei allen Wirbeltieren paarweise auftretenden Organe in sich. Oft wird der...

Organtransplantation

Medizinlexikon: Organtransplantation

————————– lat., plantare = pflanzen Bei einer Organtransplantation handelt es sich um eine Übertragung (“Verpflanzung”) von Organen von einem Individuum (bzw. von einer Körperstelle) auf ein Anderes, was häufig zu therapeutischen Zwecken geschieht. Ein...

Paraklinisch

Medizinlexikon: Paraklinisch

————————– [gr], para (Vorsilbe) – neben, hinzu, darüber hinaus = über die üblichen, klinischen Maßnahmen hinausgehend Keine Sorge, wenn Ihr Arzt den Begriff “Paraklinisch” verwendet: Es handelt sich hier lediglich um zu erbringende Untersuchungen...

Zyanose

Medizinlexikon: Zyanose

————————– [gr], f, Cyanosis = Blaufärbung Die Zyanose (Blausucht) macht sich als blaurote (violette, bläuliche) Verfärbung an den Lippen, an Fingernägeln, an der Haut (meistens im Gesicht) oder der Schleimhäute bemerkbar.

Jodmangel

Medizinlexikon: Jodmangel

Sie warten auf ein Baby und werden trotz aller Bemühungen nicht schwanger? Sie frieren ständig, schleppen sich von einem Infekt zum nächsten? Ihre Haut ist so schuppig, dass Sie einem Fisch Konkurrenz machen könnten?...