Donut Holes | Rezept

Fotocredit: AdobeStock
Zutaten (für ca. 20 Donuts):
- 120 g Mehl (Type 480)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 30 g Zucker
- 1/2 TL Vanillezucker
- 1 Ei (Größe M)
- 50 ml Milch
- 1 TL geschmolzene Butter
- 500 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl) zum Frittieren
- Staubzucker zum Bestreuen
Donut Holes – die kleine, feine Alternative zum Faschingskrapfen
Donut Holes sind in den USA ein beliebter Snack und werden traditionell aus dem Teig ausgestanzt, der beim Formen von klassischen Donuts übrig bleibt.
Diese kleinen, luftigen Teigbällchen sind außen leicht knusprig, innen wunderbar weich und schmecken frisch aus der Pfanne einfach unwiderstehlich – besonders, wenn sie mit einer feinen Schicht Staubzucker bestreut werden.
Es heißt, dass die kleinen Teigkugeln durch eine kulinarische Notlösung entstanden sind. Der Legende nach war ein amerikanischer Seemann namens Hanson Gregory im 19. Jahrhundert genervt davon, dass Donuts oft in der Mitte roh blieben.
Kurzerhand soll er mit einem Pfefferstreuer ein Loch in den Teig gedrückt haben, um für eine gleichmäßigere Garung zu sorgen – und so war der klassische Ring-Donut geboren!
Doch was geschah mit dem ausgestanzten Teig? Natürlich wurde er ebenfalls frittiert – und voilà: die Donut Holes waren geboren!
Ob die Geschichte wahr ist oder nicht – sie macht Donut Holes zu einem noch charmanteren Genuss, besonders als witzige und köstliche Alternative zu den klassischen Krapfen.
Außerdem sind sie schneller gemacht und auch kleiner als ihr österreichisches Pendant und damit perfekt für einen süßen Happen zwischendurch, vor allem in der Faschingszeit.
Klassische Donuts werden traditionell aus einem Germteig (Hefeteig) zubereitet, der eine längere Ruhezeit benötigt, damit er aufgehen kann.
Das obige Rezept ist eine schnelle Abwandlung mit Backpulver statt Germ, ähnlich wie amerikanische „Cake Donuts“. Diese Variante ist einfacher und schneller, da der Teig nicht gehen muss und direkt frittiert werden kann. Dadurch entstehen luftige, leicht kuchenartige Donut Holes, die außen knusprig und innen weich sind.
Für eine vegane Variante des Rezepts lassen sich übrigens Milch und Butter ganz einfach ersetzen, ohne dass Geschmack oder Konsistenz leiden:
Milch → durch Pflanzenmilch (z. B. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch) im gleichen Verhältnis ersetzen. Hafermilch eignet sich besonders gut, da sie eine leichte Süße mitbringt.
Butter → durch pflanzliches Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl) ersetzen. Statt 1 TL geschmolzene Butter einfach 1 TL Öl verwenden.
Der Rest des Rezepts bleibt gleich – so wird aus den Donut Holes eine köstliche, vegane Faschingsalternative! 🎭🍩🌱
Donut Holes | Rezept
Donut Holes statt Krapfen? Diese knusprig-süßen Kugeln sind blitzschnell gemacht & perfekt für den Fasching. Hier unser einfaches Rezept!
Zutaten
- 120 g Mehl (Type 480)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 30 g Zucker
- 1/2 TL Vanillezucker
- 1 Ei (Größe M)
- 50 ml Milch
- 1 TL geschmolzene Butter
- 500 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl) zum Frittieren
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- 1. Für den Teig Mehl, Backpulver, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen.
- 2. Nun Ei, Milch und geschmolzene Butter unterrühren, bis ein glatter, leicht klebriger Teig entsteht.
- 3. Jetzt den Teig für etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit er etwas fester wird.
- 4. Das Öl in einem kleinen Topf auf etwa 170 °C erhitzen. Ein Holzstäbchen-Test hilft: Wenn sich kleine Bläschen um das Stäbchen bilden, ist das Öl heiß genug.
- 5. Mit einem Teelöffel kleine Portionen Teig abstechen und mit feuchten Händen zu Kugeln formen. Die Donut Holes vorsichtig ins heiße Öl geben und in 2–3 Minuten goldbraun frittieren. Dabei regelmäßig wenden.
- 6. Die fertigen Kugeln mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- 7. Noch warm mit Staubzucker bestreuen und genießen!
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
– Rezept: Schoko Donuts
– Rezept: Verführerische Vanillekrapfen
– Rezept: Fatti fritti – das sardische Karnevalsgebäck
– Rezept: Papanași – die rumänischen Topfen Donuts | Rezept
– Rezept: süßer Germteig | Hefeteig – so gelingt er
– weitere Rezepte Nachspeisen & Desserts