Bobotie – Südafrikas Faschierter Braten | Rezept

Fotocredit: Kave Atefie | Herz As Media
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 kg Faschiertes (Rind oder Lamm)
- 2 Scheiben Toastbrot, in Milch eingeweicht
- 2 kleingehackt Zwiebeln
- 4 kleingehackt Knoblauchzehen
- 2 EL Ghee (oder Butter und Öl)
- 1/2 Tasse Rosinen
- 1/2 Tasse getrocknete Aprikosen, in kleine Würfel geschnitten
- 1/2 Tasse Mandelkerne (geschält, gehackt)
- 3 TL Marillenmarmelade
- 3 TL Mango-Chutney
- 2 TL Currypulver
- 2 TL Kurkuma
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Kardamom
- 1 TL Ingwerpulver (1 daumengroßes Stück frischen Ingwer)
- 4 geriebene Karotten
- Saft und Schale einer halben Zitrone
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Für den Eierguss:
- 4 Eier
- 200 ml Milch
- 1 TL Kurkuma
- 6 Lorbeerblätter (oder Zitronen- bzw. Limettenblätter)
Bobotie – südafrikanisch für Anfänger
Eigentlich stammt das Schmorgericht mit seiner für uns doch ungewöhnlichen Zutatenmischung ursprünglich aus Indonesien (bzw. Niederländisch-Indien, wie das Archipel bis zu seiner Unabhängigkeit 1949 hieß). Verbreitung fand es allerdings in Südafrika vor allem im Gebiet des Kap der Guten Hoffnung, vermutlich über die indonesischen und malaysischen Zuwanderer (Kap-Malayen), die aus den damals niederländischen Kolonien in Südostasien kamen.
Die Besonderheit des Gerichts macht die Mischung aus Fleisch, süßen Zutaten und dem Eierguss aus. Zusammen mit den Gewürzen Kurkuma, Kardamom und Kreuzkümmel ergibt der Auflauf ein höchst exotisches Gericht, das nicht umsonst als südafrikanisches Nationalgericht gilt. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Geschmackserlebnis dafür hochinteressant.
Nachkochen lohnt also allemal, vor allem wenn Sie etwas Abwechslung in Ihren Speiseplan bringen wollen. Es gibt übrigens nicht das Rezept, schließlich hat jede Familie in Südafrika seine eigene Zubereitungsform, wir halten aber unseren Favorit für eine besonders gute Wahl. Hier unser Rezept:
Bobotie - Südafrikas Faschierter Braten | Rezept
Hinweis:
Südafrikas Faschierter Braten Bobotie ist zweifellos eine wilde Mischung und doch außerordentlich köstlich & leicht zuzubereiten. Ausprobieren lohnt!
Zutaten
- 1 kg Faschiertes (Rind oder Lamm)
- 2 Scheiben Toastbrot, in Milch eingeweicht
- 2 kleingehackt Zwiebeln
- 4 kleingehackt Knoblauchzehen
- 2 EL Ghee (oder Butter und Öl)
- 1/2 Tasse Rosinen
- 1/2 Tasse getrocknete Marillen (Aprikosen), in kleine Würfel geschnitten
- 1/2 Tasse Mandelkerne (geschält, gehackt)
- 3 TL Marillenmarmelade
- 3 TL Mango-Chutney
- 2 TL Currypulver
- 2 TL Kurkuma
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Kardamom
- 1 TL Ingwerpulver (1 daumengroßes Stück frischen Ingwer)
- 4 geriebene Karotten
- Saft und Schale einer halben Zitrone
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- Für den Eierguss:
- 4 Eier
- 200 ml Milch
- 1 TL Kurkuma
- 6 Lorbeerblätter (oder Zitronen- bzw. Limettenblätter)
Zubereitung
- Zubereitung:
- 1. In einer großen Pfanne Ghee erhitzen, Zwiebel und Knoblauch dazu geben und glasig anbraten.
- 2. Nun die Gewürze Currypulver, Kurkuma, Kardamom, Ingwer und Kreuzkümmel dazugeben und gut umrühren.
- 3. Nach 2 Minuten das faschierte Fleisch portionsweise dazugeben und krümelig anbraten.
- 4. Wenn das Faschierte schon leicht Farbe genommen hat, das Mango-Chutney, die getrockneten Marillen, Rosinen, geriebene Karotten und die gehackten Mandeln dazugeben, gut verrühren und etwa 5 Minuten weiter köcheln lassen.
- 5. Zitronensaft und abgeriebene Zitronenschale zugeben, anschließend das in Milch eingelegte Brot ausdrücken und unterheben.
- 6. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen und abschmecken.
- 7. Die Masse vom Herd nehmen in eine Auflaufform füllen. 6 Lorbeerblätter (oder Zitronen- bzw. Limettenblätter) darauf legen und festdrücken.
- 8. Abschließend für den Eierguss die 4 Eier und 200 ml Milch mit 1 TL Kurkuma und etwas Salz verquirlen und die Masse in der Auflaufform damit übergießen.
- 9. Auflaufform bei 180 Grad Umluft für 30 Min. im vorgeheizten Backofen überbacken.
Dazu passt zum Beispiel Safranreis ganz hervorragend.
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
– Rezept: Orientalischer Couscous Salat
– Rezept: Schweinsbraten mit Rosmarin
– Rezept: Gefüllter Kürbis aka Stuffed Pumpkin
– Rezept: Lamm-Tajine mit Erbsen-Couscous
– Rezept: Orientalisches Huhn mit Datteln
– Dörrobst: warum getrocknete Früchte so gesund sind