Wiener Millirahmstrudel | Rezept

Fotocredit: Herz As Media | AI
Nachspeise (4-5 Portionen)
- Zutaten (Guss):
- 0,375l Milch
- 3 Eier
- 40g Zucker
- Zutaten (Strudel):
- Butter zum Beträufeln
- Staubzucker zum Bestreuen
- 1 Packung Strudelteig 4 Blatt
- Zutaten (Füllung):
- 0,5 kg Toastbrot entrindet, gewürfelt
- 0,25l Milch
- 100g Butter
- 120g Staubzucker
- 0,5 geriebene Zitronenschale
- 1Prise Salz
- 1TL Vanillezucker
- 100g Topfen 10% Fett
- 5 Eier getrennt
- 0,125l Sauerrahm
- 40g Zucker
- 100g Rosinen
Ikone der Wiener Mehlspeisenküche: Millirahmstrudel
Saftiger Milchrahmstrudel (Wienerisch auch: Millirahmstrudel) ist ein echter Klassiker der Wiener Strudelküche und mittlerweile fixer Bestandteil der österreichischen Mehlspeisküche, die ihre Wurzeln im Habsburgerreich hat. Das Rezept entstand vermutlich im im 19. Jahrhundert, als der Fokus auf reichhaltige, luxuriöse Desserts für die bürgerliche und höfische Küche gerichtet war.
Die Besonderheit des Milchrahmstrudels liegt darin, dass er mit dem Überguss ins Rohr kommt und dadurch eigentlich mehr gekocht als gebacken wird. Dadurch kommt der Millirahmstrudels mit einer besonders saftigen Füllung aus dem Rohr und wird dann noch warm mit Vanillesauce übergossen serviert.
Mit unserem Rezept gelingt der Geheimtipp der Wiener Küche garantiert: mit Schritt-für-Schritt-Anleitung wird der Wiener Millirahmstrudel zur perfekten Kombination aus Strudelteig, Topfenfüllung und Milchguss.
Zubereitung:
1. Für den Guss Milch mit Zucker und Eiern gut verrühren. Toastbrot mit Milch beträufeln und ziehen lassen.
2. Für die Fülle zimmerwarme Butter mit Staubzucker, Zitronenschale, Salz und Vanillin gut verrühren. Topfen und Dotter abwechselnd unterrühren. Toastbrot gut ausdrücken und mit Sauerrahm einrühren. Eiklar mit Zucker zu cremigem Schnee schlagen und unterheben.
3. Ein Strudelblatt auf ein feuchtes Tuch legen und mit geschmolzener Butter bestreichen. Zweites Strudelblatt darüberlegen. Die Hälfte der Fülle auf 2/3 der Teigfläche verteilen und mit der halben Menge Rosinen bestreuen. Freigebliebenen Teil des Teigs mit flüssiger Butter beträufeln. Seitliche Teigränder einschlagen.
4. Strudel mit Hilfe des Tuchs einrollen und in eine gebutterte Form geben. Restlichen Teig und Fülle ebenso verarbeiten. Strudel mit geschmolzener Butter bestreichen und 1/3 vom Guss darüber verteilen. Im vorgeheizten Rohr bei 170°C auf mittlerer Schiene 1 h backen. Nach jeweils 20 min ein weiteres Drittel vom Guss zugießen.
Zum Anrichten: Strudel in Stücke schneiden und mit Staubzucker bestreuen. Mit Vanillesauce (Wienerisch: Kanarimilch) servieren.
Zubereitung ca. 35 Minuten
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
– Rezept: Prekmurska Gibanica – der süße slowenische Vierlingsstrudel
– Rezept: Pastéis de Nata (portugiesische Puddingtörtchen)
– Rezept: Topfenknödel auf Erdbeer-Rhabarberkompott
– Rezept: Schlosserbuben mit Vanillesauce
– Rezept: Apfelstrudel mit Cranberries
– Rezept: Tiramisu mit Eierlikör
– Gesunde Kochrezepte