Bittere Aprikosenkerne – gesund oder gefährlich?
⭐ Seit bittere Aprikosenkerne in der alternativen Krebstherapie eingesetzt werden, ist die Nachfrage groß – aber helfen die Kerne wirklich?
⭐ Seit bittere Aprikosenkerne in der alternativen Krebstherapie eingesetzt werden, ist die Nachfrage groß – aber helfen die Kerne wirklich?
⭐ Tumorerkrankungen der weiblichen Sexualorgane betreffen nicht nur Eierstöcke, Gebärmutter und Brust. Doch wie erkennt man karzinogene Veränderungen?
⭐ Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom) ist im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen eher selten, jedoch der häufigste bösartige Tumor im Hals-Nasen-Ohren-Bereich.
⭐ Gebärmutterhalskrebs ist die vierthäufigste Krebsart von Frauen weltweit. Größtes Infektionsrisiko: das durch Geschlechtsverkehr übertragene Humanen Papilloma-Virus, kurz HPV.
⭐ Nuklearmedizin ist ein eigenständiges Fachgebiet der Medizin, bei dem radioaktive Stoffe (Radiopharmaka) zur Diagnose und Theapie eingesetzt werden.
Onkologie ist jenes Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen – also Krebserkrankungen – befasst. Da Tumore überall am und im menschlichen Körper auftauchen, würde es...
⭐ Experten fordern Umdenken: Urologen und Onkologen müssen für die optimale Behandlung des Prostatakrebses enger als bisher zusammenarbeiten.
⭐ Bisher finden Stammzellen vor allem bei der Leukämiebekämpfung ihre Verwendung, doch das wahre Ausmaß an Möglichkeiten könnte weit größer sein.
Mit der Intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) gelingt es, Krebsgewebe zielgenau zu bekämpfen & dabei umliegendes, gesundes Gewebe zu schonen.
Mit einem neuen Service bietet das Comprehensive Cancer Center (CCC) Wien Krebspatienten, deren Angehörigen und interessierten Laien ab November umfassende aber leicht verständliche Informationen zum Krankheitsbild Krebs. In dieser neuartigen „Krebs-Schule“ (Cancer School) wird...