Sonnen im Solarium: Tipps zum Bräunen mit Maß und Ziel

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (17 Bewertungen, Durchschnitt: 3,71 Sterne von 5)

Kälte, rauhes Klima, Dunkelheit – der Winter stellt für unser Wohlbefinden wie für unsere Haut eine Herausforderung dar. Was spricht dagegen, sich im nächsten Sonnenstudio mit der heiß ersehnten Dosis Licht und Bräune zu versorgen?


Grundsätzlich gar nichts, wenn man bereit ist, dabei ein paar essenzielle Grundregeln zu beachten.

Sonnen im Solarium – Artikelübersicht:

Denn es gilt zu bedenken, dass auch die künstliche UV-Strahlung im Solarium bei entsprechendem Überkonsum das Hautkrebsrisiko drastisch erhöht.

Wir haben deshalb die wichtigsten Basisinformationen zum Bräunen im Solarium inklusive Tipps zum Schutz von Haut und Augen zusammengefasst.

Was Sie über UV-Strahlen wissen müssen

Auch wenn wir es kaum wahrnehmen, wir sind tagtäglich den UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt. Die natürliche UV-Strahlung des Sonnenlichts besteht aus den langwelligen UV-A-Strahlen und den kurzwelligen UV-B-Strahlen, wobei die energiereichen UV-B-Strahlen als Mitursache für Hautkrebs gelten. Auch wenn braune Haut da und dort immer noch als Inbegriff von Gesundheit und Vitalität gilt, ist doch die schädliche Wirkung von zuviel Sonnenlicht hinlänglich bekannt.

Ganz anders als das Sonnenlicht sind die künstlichen UV-Strahlen in Solarien zusammengesetzt, hier wird die UV-B-Strahlung weitgehend herausgefiltert. Dies veranlasst Befürworter der künstlichen Bräune zu der Behauptung, diese Art sei vom Grunde her als „sicher“ zu betrachten.

Entgegen dieser Meinung darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch die UV-A- Strahlen, die heute in erster Linie in Bräunungsgeräten verwendet werden, keineswegs völlig ungefährlich sind. Sie lassen nicht nur die Haut schnell altern, sondern können ebenfalls – wenn auch in geringerem Ausmaß – Hautkrebs fördern.

Damit die Haut möglichst schnell braun wird, ist die Dosis an UV-A-Strahlen unter den Röhren deutlich – mitunter bis zum 10-fachen – höher als unter freiem Himmel. Dementsprechend größer ist das Gesundheitsrisiko. Aber auch der verbleibende, geringe Anteil an UV-B-Strahlen kann noch zur Entstehung von Hautkrebs beitragen.

Messungen in Solarien haben in Untersuchungen bei fast allen Geräten eine insgesamt viel zu hohe Bestrahlungsstärke gezeigt.

Vorbräunen vor dem Urlaub

Ist die Haut einer UV-Bestrahlung ausgesetzt, reagiert sie mit zwei Schutzmechanismen: Zum einen mit der Pigmentierung der Haut, also jenem Effekt, den wir als „Bräune“ bezeichnen. Zum anderen ergibt sich eine Verdickung der obersten Hautschichten, es bildet sich eine sogenannte Lichtschwiele, welche der Verhinderung des Sonnenbrands dient. Allerdings kann diese Lichtschwiele nur durch die in Solarien meist herausgefilterte UV-B-Strahlung entstehen.

Fühlt sich also ein angehender Sonnenurlauber aufgrund der „Vorbräunung“ in Solarien gegen Sonnenbrand geschützt, kann dies trügerisch sein. Häufige Folge: Der vorgebräunte Urlauber benutzt weniger Sonnenschutzmittel und zieht sich erst recht Verbrennungen zu, denn der erwartete Schutzmechanismus ist nicht zum Tragen gekommen. Eine einmalige Vorbräunung ist deshalb nicht nur unnötig, sondern sogar kontraproduktiv.

Wenn man sich unbedingt im Solarium auf den Sonnenurlaub vorbereiten will, sollte man daher jedenfalls eine Sonnenbank benutzen, die neben dem sofort bräunenden UV-A-Licht auch einen moderaten Anteil an UV-B-Licht enthält.

Risiko Sonnenbank: die wichtigsten Tipps für den Besuch im Solarium

Vorweg: UV-Strahlung ist für den Körper immer schädlich, egal ob künstlich oder natürlich. Wie bereits erwähnt, können UVA und UVB Strahlen bei übermäßigen Genuss nicht nur für schmerzhafte Sonnenbrände sorgen, sonder auch das Hautkrebsrisiko fördern, das Erbgut schädigen und die Hautalterung beschleunigen. Das sind die Fakten, dennoch wird das Risiko natürlich auch hier von der Dosis bestimmt.

Wenn Sie trotz des gesundheitlichen Risikos ins Solarium möchten, dann sollten Sie sich dabei bestmöglich schützen und auf ihre Gesundheit achten. Dafür haben wir nachfolgende Tipps zusammengestellt:

Die wichtigste Information vorab: es ist extrem wichtig, seinen Hauttypen zu kennen, denn wer sehr helle Haut hat, Sommersprossen und/oder generell schnell einen Sonnenbrand bekommt, sollte gerade im Solarium sehr vorsichtig sein, oder es gänzlich meiden.

Besprechen Sie im Zweifelsfall ihr Vorhaben mit dem Hautarzt ihres Vertrauens, oder wählen Sie ein Qualitäts-Sonnenstudio, bei dem man seinen Hauttypen bestimmen lassen kann.

  • Menschen mit Hauttypen 1 (sehr helle Haut, blondes/rotes Haar, Sommersprossen und blaue Augen) haben größtes Sonnenbrandrisiko Man sollte auf den Besuch im Solarium verzichten.
    Auch Menschen mit Hauttyp 2 (helle Haut, helle Augenfarbe, einige Sommersprossen) sollten extrem achtsam sein, denn auch bei ihnen besteht eine große Sonnenbrandgefahr!
    Auch Menschen mit Hauttyp 3 (leicht gebräunte Haut, dunkelblondes/braunes Haar und dunklere Augenfarbe) weisen mäßiges Sonnenbrandrisiko auf, zählen aber ebenso zur Gruppe mit erhöhtem Risiko für Hautschäden.
    Weitere Infos finden Sie in unserem Artikel über Sonnenschutz für jeden Hauttyp
  • Die Anzahl der Sonnenbäder pro Jahr (natürliche und künstliche Bestrahlung) soll die Zahl 50 nicht übersteigen. Ein Sonnenbrand ist dabei immer zu vermeiden.
  • Wegen der Gefahr falscher Gerätewahl und Dosierung sollen nur Solarien mit geschultem Personal benutzt werden.
  • Selbstbedienungsstudios mit Münzautomaten sind zu meiden.
  • Wer an einer Hautkrankheit leidet oder unsicher hinsichtlich der gesundheitlichen Folgen des Solariumskonsums ist, sollte unbedingt seinen Arzt befragen.
  • Wir empfehlen grundsätzlich Sonnenbänke zu verwenden, die ein Strahlungsspektrum von “nur” 300 bis 1300 Nanometer abgeben. Das entspricht jenem der Sonne und daran ist die menschliche Haut auch gewöhnt.
  • Schmuck sollte unbedingt vorher entfernt werden, ebenso Schminke und Parfüm, denn es kann dadurch zu unangenehmen Hautreizungen bis zu allergischen Reaktionen kommen. Schmuck kann heiß werden und auch unangenehme kontaktallergische Reaktionen bei Erwärmung auslösen.
  • Tragen Sie immer eine Schutzbrille für die Augen aus UV-undurchlässigem Plastikmaterial, denn das UV Licht kann die Hornhaut verbrennen.
  • Versichern Sie sich, dass die Sonnenbank vorher gründlich desinfiziert wurde oder desinfizieren Sie diese sicherheitshalber noch einmal persönlich, so beugen Sie Hautreizungen ebenfalls vor.
  • Mit frischen Tattoos sollte man für zumindest 8 Wochen kein Sonnenstudio besuchen, ältere Tattoos, genauso wie empfindliche Hautstellen sollten optimalerweise mit einem Sonnenschutzmittel geschützt werden.
  • Hautpflege nach dem Sonnenbad ist Pflicht, cremen Sie die Haut daher unbedingt mit beruhigender Apres Sun Lotion ein, diese versorgt die Haut auch mit genügend Feuchtigkeit.

Nicht ins Solarium gehen sollte:

  • wer unter 18 Jahre alt ist
  • wer einem empfindlichen Hauttyp angehört (helle Haut, Sommersprossen, blonde oder rote Haare, blaue oder grüne Augen)
  • wessen Haut viele Muttermale (Leberflecken) aufweist
  • wer bereits an Hautkrebs (bzw. an einer Vorstufe von Hautkrebs) erkrankt ist
  • wer ein transplantiertes Organ in sich trägt

Der Besuch von Solarien ist für Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland bereits seit 2009 gesetzlich verboten, mit 1. September 2010 ist auch in Österreich eine entsprechende Regelung in Kraft getreten.

Positive Aspekte moderner UV-Bestrahlung

Der Umgang mit der künstlichen Sonne birgt nicht nur Risken in sich: ihre Wärme tut natürlich gut und kann sogar schlechte Stimmung vertreiben. Bis zu einem gewissen Grad kann Solariumsbestrahlung, kombiniert mit Lichttherapie, Erfolge im Kampf gegen eine echte Winterdepression erzielen.

Am Beispiel Akne hat sich gezeigt, dass UV-Bestrahlung als medizinische Anwendung auch bestimmte Hautprobleme zu lindern in der Lage ist, auch bei der Behandlung von Neurodermitis hat sich künstliche Sonnenbestrahlung bewährt.

———–

Quelle:

¹ Solarien-Besuch: Was Sie wissen sollten (www.gesundheit.gv.at)

--------------------------

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

Linktipps

– Ultraviolette Strahlen: Sonne und Solarien
– Solarium: Vorbräunen gegen Sonnenbrand?
– Sonnenschutz
– Was tun bei Sonnenbrand?

Das könnte Ihnen auch gefallen …