Türkischer Baklava | Rezept
Zutaten für 6 Portionen
Für den Sirup:
- 450 g Zucker
- 300 ml Wasser
- 2 EL Zitronensaft, (1 TL Rosenwasser optional)
Für den Teig:
- 450 g gemahlene Pistazien (100g für die Deko)
- 150 g Puderzucker
- 1 EL Kardamom
- 150 g geschmolzene Butter
- 18 Blätter Teig, Yufka- oder Filo-Teig (gibt es im türkischen Supermarkt)
Türkischer Baklava: süß & nussig muss er sein
Wie etwa bei Pita oder Börek, ranken sich auch um den Ursprung von Baklava, einem süßen, recht fettigen Gebäck aus, mit gemahlenen Nüssen gefülltem Blätterteig (Filo-/Yufkateig), zahlreiche unterschiedliche Geschichten. Sowohl Türken, wie auch Araber, Armenier, Syrer und Perser und natürlich auch die Griechen und Bulgaren beanspruchen die Urheberschaft der – mittlerweile in der ganzen Welt – beliebten Süßspeise. Der bereits jahrhundertealte Streit um die Herkunft der klebrigen Süßspeise eskalierte zuletzt im Jahr 2012, als sich türkische und griechische Konditoren, Politiker und Wissenschaftler erbitterte Debatten in den Medien lieferten.
Für uns tut die Herkunft eigentlich nichts zu Sache, denn so können wir aus einer großen Auswahl regionaltypischer Varianten gustieren, die für jeden Gaumen eine Option bereithalten. Die türkische Version von Baklava aus der Millionenstadt Gaziantep nahe der syrischen Grenze gilt den meisten als Referenzrezept des süßen Gebäcks. Hier kommen nur die besten regional angebauten Pistazien in den hauchdünn gewalzten und goldgelb gebackenen Teig. Die Konsistenz der Füllung ist mild, der Teig hauchdünn und goldgelb, der Sirup fein aber nicht zu süß. Hier unser Rezept:
Türkischer Baklava | Rezept
Zutaten
Für den Sirup:
- 450 g Zucker
- 300 ml Wasser
- 2 EL Zitronensaft, (oder 30 ml Rosenwasser optional, veredelt den Geschmack)
Für den Teig:
- 450 g gemahlene Pistazien (100g für die Deko)
- 150 g Puderzucker
- 1 EL Kardamom
- 150 g geschmolzene Butter
- 18 Blätter Teig, Filo-Teig (gibt es in türkischen Läden)
Zubereitung
- 1. Den Backofen auf 160°C vorheizen.
- 2. Für den Sirup wird Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen gebracht, sobald das Wasser kocht wird Zitronensaft und einige Spritzer Rosenwasser hinzugefügt und ca. 10 min. unter gelegentlichem Umrühren weiter gekocht. Dann zum Abkühlen beiseite stellen.
- 3. Die gemahlenen Pistazien mit Puderzucker und Kardamon vermischen.
- 4. Ein großes Backblech mit Butter leicht einfetten. Die vorliegenden Filo-Blätter einzeln mit geschmolzener Butter bestreichen und den ganzen Boden des Backbleches damit bedecken. Dieselbe Prozedur wiederholen bis man sechs Blätter nebeneinander liegen hat. Die Hälfte des Nuss-Mix gleichmäßig mit einem Löffel auf der Schicht verteilen.
- 5. Mit weiteren sechs Filo-Blätter denselben Vorgang gleichermaßen wiederholen, den restlichen Nuss-Mix verstreuen und die letzten sechs Filo-Blätter gebuttert auf der Oberfläche anordnen. Anschließend mit einem scharfen Messer das ganze zuerst diagonal und danach vertikal durchschneiden. Später sollten die einzelnen Baklava „Rautenförmig“ sein. Die restliche Butter vorsichtig darauf verteilen.
- 6. Das Backblech in den Ofen schieben und ca. 25 – 30 min. backen bis sie leicht golden werden.
- 7. Nun den Baklava aus dem Ofen nehmen und mit dem Sirup begießen. Achtung: wichtig ist, dass der Sirup abgekühlt ist und das Gebäck noch heiß.
- 8. Mit den restlichen Pistazien bestreut servieren.
*** Bestseller aus der Kategorie: Desserts und Nachspeisen ***
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
– Rezept: Schnelles Engelshaar mit Erdbeeren (Kadayif)
– Rezept: Börek – türkischer Auflauf
– Rezept: Börek mit Spinat-Feta-Füllung
– Rezept: Ingwer-Kurkuma-Pistazien Tarte
– Video für selbstgemachtes Baklava mit Walnüssen
– Rezept: Schwarze Nüsse
– Nachspeisen und Desserts