Teufelskralle | Heilpflanzenlexikon
Teufelskralle – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Die Wurzeln der Teufelskralle finden unter anderem Anwendung bei der Behandlung von Arthrosen und anderen Gelenkskrankheiten.
Teufelskralle – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Die Wurzeln der Teufelskralle finden unter anderem Anwendung bei der Behandlung von Arthrosen und anderen Gelenkskrankheiten.
Chili – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Chilis kommen unter anderem in Wärmepflastern zur Linderung von rheumatischen Schmerzen zum Einsatz, sowie bei Hexenschuss, Migräne oder Gürtelrose.
Anis – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Anis wird nicht nur als Heilpflanze genutzt, sondern auch als Küchengewürz, vor allem in Brot und anderen Backwaren (Weihnachtsgebäck) verwendet.
Angelika – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Die Angelika wird vor allem aufgrund ihres hohen Gehalts an Bitterstoffen und ätherischen Ölen bei leichten Magen- und Darmstörungen eingesetzt.
Rosmarin – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Rosmarin hat eine anregende Wirkung, man nutzt ihn daher gerne bei der Behandlung von niedrigem Blutdruck.
Immergrün – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Das Immergrün wird in der Homöopathie, unter anderem bei Hautleiden verwendet. Das im Immergrün enthaltene Alkaloid Vincamin wird in der Schulmedizin bei der Krebstherapie eingesetzt.
Gelber Enzian – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Wissenschaftlich erwiesen ist , dass der gelbe Enzian Magenbeschwerden lindert.
Fingerhut – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Seit dem 18. Jahrhundert ist der Fingerhut als Heilpflanze zur Behandlung von Wassersucht in der Medizin bekannt.
Frauenmantel – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Frauenmantel hat sich als Heilmittel hauptsächlich in der Frauenheilkunde bewährt, was eine mögliche Erklärung für seinen Namen ist.
Liebstöckel – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Die Blätter und das Kraut des Liebstöckels finden eher in der Küche Verwendung, die Wurzeln dienen vorwiegend medizinischen Zwecken und zur Herstellung von Likören.