Beinwell | Heilpflanzenlexikon
Beinwell – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Beinwell wird in der heutigen Zeit nur noch äußerlich angewandt, er ist vor allem in Sportsalben enthalten.
Beinwell – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Beinwell wird in der heutigen Zeit nur noch äußerlich angewandt, er ist vor allem in Sportsalben enthalten.
Holunder – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Holunder findet bis heute in der Volksmedizin zahlreiche Anwendungen, wie z. B. bei Erkältungen, Rheuma oder Hautkrankheiten.
Bärwurz – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Die Bärwurz wird in der Hildegard-Medizin und in der Homöopathie bei Herzschwäche und Fieber eingesetzt.
Linde – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: In der Naturheilkunde werden die Blüten der Sommerlinde unter anderem zur Herstellung von Erkältungs- oder Beruhigungstees, oder auch als Mittel bei Grippe und Fieber eingesetzt.
Meerrettich – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: In der Volksmedizin macht man sich damals wie heute die reinigende und antibiotische Wirkung des Meerrettichs zunutze.
⭐ Rosskastanie – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Die Rosskastanie wird vorwiegend als Bestandteil von Venensalben zur Behandlung von Krampfadern genutzt.
Wegrauke – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: In der Homöopathie wird die Wegrauke gerne gegen Heiserkeit und Erkältungen eingesetzt.
Petersilie – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Im Mittelalter wurde die Petersilie angeblich erfolgreich für Abtreibungen verwendet. Hildegard von Bingen empfahl die Petersilie bei Herz- oder Milzschmerzen.
Fenchel – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Die Früchte des Fenchels werden vor allem bei Blähungen sowie zur Milchbildung eingesetzt.
Baldrian – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Hildegard von Bingen setzte den Baldrian als Heilmittel bei Seitenstechen und Gicht ein. Als Schlaf- und Nervenmittel ist der Baldrian seit ca. 300 Jahren bekannt.