Bockshornklee – Medizin und Würzmittel

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (19 Bewertungen, Durchschnitt: 3,89 Sterne von 5)

Bockshornkleesamen ganz und gemahlen – Medizin

Bockshornklee (engl. Fenugreek) findet in der indischen, persischen und arabischen Küche Verwendung als Würzmittel und Küchenkraut, weniger bekannt ist, dass er auch zu den ältesten Arzneipflanzen der Welt zählt.


Als Heilmittel werden fast ausschließlich die Bockshornkleesamen verwendet, sie gelten als blutbildend, entzündungshemmend und schleimlösend. Im Westen konzentriert sich das Interesse auf das in den Samen enthaltene Trigonellin, das zahlreiche pharmazeutische Möglichkeiten bietet.

Bockshornklee – Artikelübersicht:

Es gibt viele Pflanzen, die in traditioneller Überlieferung mit großer Wunderwirkung angepriesen werden. Eine Ausnahmestellung nimmt aber ganz gewiss der Bockshornklee ein, dessen korrekte botanischen Bezeichnung Trigonella foenum-graecum lautet. Bereits der fränkische Kaiser Karl der Große wusste um die vielseitige Anwendung der Heilpflanze, durch Pfarrer Kneipp wurde die Verwendung des Bockshornklees in der Volksheilkunde wieder neu belebt.

In Europa lange Zeit missachtet

Der Bockshornklee ist eines der vielseitigsten Gewächse, die der Pflanzenheilkunde bekannt sind. Ursprünglich stammt die Pflanze aus einem Gebiet nahe dem Mittelmeer. Mittlerweile findet die Pflanze vor allem im asiatischen Raum Anwendung.

In der westlichen Schulmedizin wird dem Bockshornklee lediglich eine positive Wirkung gegen Appetitlosigkeit und Hautentzündungen offiziell zugesprochen, diese ist auch wissenschaftlich belegt. Glaubt man den zahlreichen Erfahrungsberichten zu anderen Anwendungsgebieten, dann dürfte Bockshornklee als Heilpflanze noch weit größeres Potenzial besitzen, beispielsweise die Regulierung des Blutzucker- oder Cholesterinspiegels.

Vielseitige Inhaltsstoffe mit nachhaltiger Wirkung

Wohl kaum eine andere Pflanze weist derartig viele verschiedene Inhaltsstoffe wie der Bockshornklee auf. Aus medizinischer Sicht ist vor allem der Samen relevant, der auch unter dem botanischen Namen Foenugraeci semen bekannt ist. Dieser setzt sich folgendermaßen zusammen:

Inhaltsstoff Anteil
Schleimstoffe zwischen 25 – 45 %
Eiweiße zwischen 25 – 30 %
Öle bis zu 6 %
Steroidsaponine bis zu 1,5 %
Flavonoide und Bitterstoffe < 1 %

Damit die Samen überhaupt angeboten werden dürfen, müssen sie bestimmten Qualitätskriterien entsprechen, die im Europäischen Arzneibuch festgehalten wurden und welches jeder im Deutschen Apotheker Verlag erwerben kann.

Wie bereits erwähnt wurde, wird dem Bockshornklee insbesondere eine therapeutische Wirkung bei Appetitlosigkeit und Hautentzündungen nachgesagt. Dies entdeckte ursprünglich Sebastian Anton Kneipp, ein bayerischer Priester aus dem 19. Jahrhundert.

Die Kommission E des Deutschen Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte bestätigt diese Wirkung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht sogar noch weiter und bescheinigt der Heilpflanze positive Wirkungen bei der Bekämpfung der Höhenkrankheit. Weitere Anwendungsgebiete:

  • Die östrogenhaltigen Inhaltsstoffe sollen bei Menstruationsproblemen und unzureichender Milchproduktion nach der Schwangerschaft wirken.
  • Während einer Erkältung kann Bockshornklee zur Linderung von Halsschmerzen und gegen Reizungen der Schleimhaut eingesetzt werden.
  • Männer profitieren bei Haarausfall oder Potenzproblemen vom Bockshornklee.
  • Wissenschaftler erforschen derzeit eine angebliche Heilwirkung des Bockshornklees bei Krebserkrankungen.

Wirkung und unerwünschte Nebenwirkung

Gesicherte Wirksamkeit, die durch klinische Studien belegt sind hat Bockshornklee bei: Appetitmangel, Magersucht, extremen Gewichtsverlust, bei Hautentzündungen, Geschwüren und Ekzemen

Wahrscheinliche Wirksamkeit aufgrund von Erfahrungsberichten hat Bockshornklee bei: Schleimhautentzündungen (Magen/Darm-, Hals- und Mundschleimhaut), Halsschmerzen, Diabetes (Typ II),bei erhöhtem Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie) und auch bei Haarausfall.

In klinischen Studien wurden keine groben Nebenwirkungen gefunden. Es kann vorübergehend zu Durchfall oder Blähungen kommen. Diabetiker sollten bei Einnahme wegen des zuckersenkenden Effekts vermehrt den Blutzucker messen. Bockshornklee regt die Gebärmutterkontraktion an und sollte wegen dieser geburtseinleitenden Wirkung nicht während der Schwangerschaft verabreicht werden.

Bockshornklee als natürliches Potenzmittel?

Auf zahlreichen Ratgeberseiten und spezialisierten Onlineshops wird Bockshornklee als natürliches – weil pflanzliches – Potenzmittel beschrieben. Als Ursache für die positive Wirkung bei Männern werden die enthaltenen Phytohormone vermutet, die gleichsam wie ein Testosteron Booster wirken sollen. In Laborversuchen konnten offenbar durch bestimmte Inhaltsstoffe aus Bockshornkleesamen auf verschiedenen Wegen der Testosteronspiegel erhöht werden.

Es wird behauptet, dass Bockshornklee Testosteron (genau: freies, also bioverfügbares Testosteron) durch Hemmung von 5-alpha-Reduktase, einem Enzym, das für die Umwandlung von überschüssigem Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) verantwortlich ist, steigert bzw. steigern kann. Die Schlussfolgerung: Mehr Testosteron, mehr Lust, bessere sexuelle Leistungsfähigkeit. Doch stimmt das?

Dafür wird zumeist eine kleine Einzelstudie zitiert, die Bockshornkleesamen als natürliches Potenzmittel bewirbt, die aber ohne wissenschaftliche Relevanz ist.³ Nach der Bewertung des Portals medizin-transparent.at weist die Sudie erhebliche Mängel auf. Unter anderem fehlen in der Auswertung die Daten einiger Teilnehmer, weil diese die Studie vorzeitig verlassen haben. Ein Umstand, der die Aussagekraft deutlich einschränkt.

Außerdem konnten aufgrund der mangelhaften Dokumentation die in den Fragebogen erfassten Ergebnisse nicht objektiv eingeschätzt werden, weshalb offen ist, ob die tatsächliche Situation gut abgebildet wurde oder nicht. Ganz abgesehen davon, dass es sich bei den Daten ausschließlich um subjektive Erfahrungsberichte der 60 Teilnehmer handelt.

So ist Bockshornklee zu erkennen

Bockshornkleesamen gemahlen

Der Bockshornklee ist eine einjährige Pflanze, die bis zu einem halben Meter hoch wachsen kann. Die Fiederblätter besitzen eine längliche und ausgezogene Form. Er reiht sich botanisch in die Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae) ein. Seine Blüten besitzen eine prägnante gelb-weiße Färbung.

„Bockshorn“ heißt die Pflanze übrigens aufgrund der Form der Fruchthülsen, die stark an ein Horn erinnern und das wohl markanteste charakteristische Merkmal der Pflanze sind. In Ihnen sind die so wertvollen herzförmigen Samen zu finden. Jede Fruchthülse hält zwischen zehn und 20 von ihnen bereit.

Bockshornklee ist bekannt für seinen intensiven Geschmack und wird daher wenig überraschend als Gewürz in asiatischen Ländern verwendet. Mit seinem herb-bitteren Geschmack findet er sich zumeist in Curry-Gewürzmischungen wieder. Die meisten haben Bockshornklee also schon probiert, freilich ohne es zu wissen.

Geruchlich erinnert er an frisch gemähtes Heu – daher auch die alternative Bezeichnung Griechisches Heu. Ohne Fett angeröstet entwickeln die Samen des Bockshornklee vor der Verwendung erst richtig ihren Geschmack, auch der bittere Geruch und Geschmack verliert sich dadurch etwas.

————

Quellen:

¹ Wissenschaftliche Studien rund um Bockshornklee
² Bockshornklee-Samen: Abnehm-Hilfe mit Widerspruch (medizin-transparent.at)
³ Steels E, Rao A, Vitetta L: Physiological aspects of male libido enhanced by standardized Trigonella foenum-graecum extract and mineral formulation. Phytother Res. 2011 Sep;25(9):1294-300 PMID: 21312304

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

--------------------------

Linktipps

– Bockshornklee in der Küche
– Manuka Honig – das Heilmittel aus der Natur
– Heilpflanzenlexikon
– Kurkuma – eine Heilwurzel mit teils erstaunlicher Wirkung
– Kein Heilpflanzenverbot durch EU-Richtlinie

Fotocredit: © Fotolia.com: #78831711 | Urheber: Viktor – Heap of curry powder

Das könnte Ihnen auch gefallen …