Augenentzündungen: Gerstenkorn & Hagelkorn – Ursachen & Behandlung
Augenprobleme wie das Gerstenkorn und das Hagelkorn sind lästig, aber zum Glück meist gut behandelbar.
Anbei die wichtigsten Informationen zu Ursachen, Symptome und Behandlung und wie Sie Augenentzündungen erkennen und vorbeugen können.
Gerstenkorn & Hagelkorn – Artikelübersicht:
- Unterschiede zwischen Gerstenkorn und Hagelkorn
- Gerstenkorn (Hordeolum): Ursachen, Symptome und Behandlung
- Hagelkorn (Chalazion): Ursachen, Symptome und Behandlung
- Mögliche Komplikationen
- Kann man einem Hagelkorn oder Gerstenkorn vorbeugen?
- Linktipps zum Thema
Beide Erkrankungen betreffen die Augenlider, verursachen Schwellungen und Schmerzen und können die Lebensqualität beeinträchtigen.
Doch worin unterscheiden sich das Gerstenkorn und das Hagelkorn genau, und wie kann man sich dagegen schützen?
Unterschiede zwischen Gerstenkorn und Hagelkorn
Gerstenkorn (Hordeolum) und Hagelkorn (Chalazion) sind beide Entzündungen des Augenlids, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Aspekten.
Während das Gerstenkorn akut und schmerzhaft ist, handelt es sich beim Hagelkorn um eine langsam entstehende, oft schmerzlose Verdickung.
Außerdem ist das Gerstenkorn ansteckend aufgrund der bakteriellen Infektion, während das Hagelkorn nicht ansteckend ist, da keine Keime beteiligt sind.
Gerstenkorn (Hordeolum)
Das Gerstenkorn ist eine akute, meist schmerzhafte Entzündung einer Talg- oder Schweißdrüse am Augenlid.
Die Entzündung entsteht in der Regel durch Bakterien, insbesondere Staphylokokken, und äußert sich durch eine rote, geschwollene Stelle, die an ein kleines Korn erinnert – daher der Name.
Gerstenkorn (Hordeolum) – Ursachen
Die Hauptursache für ein Gerstenkorn sind Bakterien, meist Staphylokokken, die in die Talg- oder Schweißdrüsen am Augenlid eindringen und dort eine Entzündung auslösen. Eine geschwächte Immunabwehr oder mangelnde Hygiene begünstigen die Infektion.
Gerstenkorn (Hordeolum) – Symptome
– Schmerzhafte, gerötete Schwellung am Augenlidrand oder innerhalb des Lides.
– Empfindliches und geschwollenes Lid.
– Bildung eines gelblichen Eiterkopfs.
– Tränenfluss, Juckreiz und Druckgefühl.
Gerstenkorn (Hordeolum) – Diagnose
Die Diagnose eines Gerstenkorns oder Hagelkorns erfolgt in der Regel durch eine augenärztliche Untersuchung.
Hier die wichtigsten Punkte zur Diagnosestellung:
-
– Der Arzt kann ein Gerstenkorn meist durch eine einfache Blickdiagnose erkennen, da es sich als deutlich sichtbare Schwellung und Rötung am Lidrand präsentiert.
– Eine genauere Untersuchung erfolgt mit einer Spaltlampe, einem speziellen Mikroskop für Augenuntersuchungen.
– Der Arzt schließt andere mögliche Ursachen aus, wie z.B. eine Tränendrüsenentzündung.
Behandlung des Gerstenkorns (Hordeolum)
Warme Kompressen: Fördern den Abfluss des Eiters und die Entleerung der Drüse.
Antibiotika-Salben oder Tropfen: Bei starker Entzündung oder Komplikationen.
Keine Manipulation: Nicht ausdrücken, um Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Ärztliche Intervention: Chirurgische Entleerung bei hartnäckigen Fällen.
Hagelkorn (Chalazion)
Das Hagelkorn hingegen ist eine chronische, nicht eitrige Entzündung einer Meibom-Drüse im Augenlid.
Diese Drüsen sind dafür verantwortlich, ölige Substanzen für den Tränenfilm zu produzieren. Wenn sich eine Drüse verstopft und das Sekret nicht mehr richtig abfließen kann, bildet sich eine schmerzlose, erbsengroße Schwellung, die als Hagelkorn bezeichnet wird.
Hagelkorn (Chalazion) – Ursachen
Die Ursache für ein Hagelkorn ist meist eine Verstopfung von Talgdrüsen (meist Meibom-Drüsen) ohne bakterielle Beteiligung, die sich am Rand der Augenlider befindet. Dies kann durch eine Überproduktion von Talg, eine verdickte Sekretzusammensetzung oder eine fehlerhafte Reinigung der Lider entstehen.
Hagelkorn (Chalazion) – Symptome
– Schmerzlose, feste Schwellung im Lid.
– Langsame Entwicklung der Schwellung.
– Selten leichtes Druckgefühl, kein Eiter.
Hagelkorn (Chalazion) – Diagnose
-
– Auch ein Hagelkorn kann der Augenarzt durch Untersuchung des Auges bzw. Lides erkennen.
– Es zeigt sich als schmerzlose, verschiebbare Vorwölbung innerhalb oder außerhalb der Lidhaut.
– Wichtig ist eine rasche Abklärung, um andere Ursachen wie einen Talgdrüsenkrebs auszuschließen.
– Bei Verdacht auf eine bösartige Veränderung wird eine Gewebeprobe entnommen und mikroskopisch untersucht.
In beiden Fällen reicht meist die klinische Untersuchung für eine sichere Diagnose aus. Nur in Ausnahmefällen sind weitere Tests wie Abstriche oder Biopsien notwendig.
Behandlung des Hagelkorns (Chalazion)
Warme Kompressen: Fördern den Sekretabfluss.
Lidmassage: Sanfte Massage zur Entleerung der verstopften Drüse.
Kortikosteroid-Injektion: Bei ausbleibender Besserung.
Chirurgische Entfernung: Bei großen oder störenden Hagelkörnern.
Mögliche Komplikationen
Mögliche Komplikationen bei Gerstenkörnern und Hagelkörnern umfassen verschiedene Aspekte:
Ein Hagelkorn kann so groß werden, dass es die Sicht einschränkt oder zu einer Bindehautentzündung führt. Bei beiden Erkrankungen besteht die Gefahr einer bakteriellen Sekundärinfektion.
Ein unbehandeltes Gerstenkorn kann zu einer Ausbreitung der Entzündung führen, was eine Bindehautentzündung, Lidabszesse oder im schlimmsten Fall eine Blutvergiftung zur Folge haben kann.
In seltenen Fällen kann sich bei einem Gerstenkorn die Entzündung auf die Augenhöhle ausweiten (Orbitalphlegmone).
Zudem können größere Hagelkörner nach außen durch die Haut oder nach innen durch die Bindehaut durchbrechen.
Es ist wichtig zu beachten, dass häufig wiederkehrende Gerstenkörner auf ein geschwächtes Immunsystem oder einen unentdeckten Diabetes hinweisen können.
Kann man einem Hagelkorn oder Gerstenkorn vorbeugen?
1. Gute Augen- und Lidrandhygiene: Regelmäßige Reinigung der Augenlider verhindert die Ansammlung von Bakterien und abgestorbenen Hautzellen.
2. Hände weg von den Augen: Augen sollten so wenig wie möglich berührt werden, um die Übertragung von Bakterien zu vermeiden.
3. Kontaktlinsenpflege: Gründliche Reinigung und hygienischer Umgang mit Kontaktlinsen reduzieren das Infektionsrisiko.
4. Risikofaktoren reduzieren: Behandlung von Hautkrankheiten wie Rosazea oder Lidrandentzündungen kann Hagelkörner verhindern.
5. Vermeidung von Kosmetikprodukten in den Augen: Verwendung nicht-komedogener Kosmetika und gründliche Reinigung können Verstopfungen der Drüsen verhindern.
——
Quellen:
¹ Hagelkorn (Chalazion) und Gerstenkorn (Hordeolum)
² Chalazion (Hagelkorn)
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
Die Funktion des Auges
Augenflimmern (Flimmerskotom)
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Was ist eine Hornhautverkrümmung?
Brillen oder Kontaktlinsen beim Sport?
Im Pool oder See lieber ohne weiche Kontaktlinsen