Aloe vera: über die vielseitige Wirkung der prallen Wüstenpflanze

Fotocredit: g215 | Fotolia
Aloe vera, auch bekannt als Wüstenlilie, ist seit Jahrhunderten für ihre vielseitigen heilenden Eigenschaften bekannt und wird in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt geschätzt.
Von der Naturheilkunde bis zur Kosmetikindustrie hat sie sich einen festen Platz erobert. Grund genug um die Herkunft, die Inhaltsstoffe, die Wirkungen, die Anwendungsgebiete von Aloe vera einer genauen und kritischen Betrachtung zu unterziehen.
Aloe vera – Artikelübersicht:
- Botanik und Herkunft
- Aloe vera: ihre Besonderheit ist die Vielfältiglkeit
- Inhaltsstoffe und Wirkung
- Anwendungsgebiete
- Kritische Betrachtung
- Linktipps
Auch wenn das Liliengewächs aus der Familie der Grasbaumgewächse eigentlich das Wüstenklima liebt, gedeiht sie auch in anderen Klimazonen anstandslos und fühlt sich auch als Zimmerpflanze bei uns ziemlich wohl.
Weil Aloe vera so anspruchslos und genügsam ist, hat es die Grünpflanze auch in unseren Breiten zu einiger Bekanntheit geschafft. Sie vereint die Eigenschaften einer attraktiven Heilpflanze mit denen einer robusten und pflegeleichten Zierpflanze, was ihre weltweite Verbreitung erklärt.
Botanik und Herkunft
Die Aloe vera ist eine sukkulente Pflanze, die zur Familie der Lilien gehört und in warmen, trockenen Klimazonen gedeiht.
Sie hat lange, fleischige Blätter, die aus einer zentralen Rosette wachsen und eine gelartige Substanz enthalten. Ursprünglich stammt die Aloe vera aus dem arabischen Raum, ist jedoch heute in verschiedenen tropischen und subtropischen Regionen der Welt kultiviert und ist mittlerweile auch im mediterranen Raum weit verbreitet.
In ihrem natürlichen Lebensraum – ursprünglich stammt sie vermutlich von der Arabischen Halbinsel – wächst sie in sandigen Böden und benötigt wenig Wasser.
Daher dürfte auch die alternative Bezeichnung “Wüstenlilie” stammen, schließlich gedeiht Aloe vera vorzüglich in trockenen, wüstenartigen Regionen, wo sie sich an die extremen Bedingungen anpasst und mit wenig Wasser auskommt.
Zudem hat die Pflanze lange, schlanke Blätter, die aus einer zentralen Rosette wachsen und an die Form und Anordnung von Lilienblüten erinnern. Diese Kombination aus Aussehen und Lebensraum verleiht ihr den poetischen Namen “Wüstenlilie”.
Als Zimmerpflanze ist sie relativ pflegeleicht und benötigt viel Sonnenlicht aber wenig Wasser. Auf nährstoffarmen, sandigen Böden fühlt sie sich am wohlsten, da hier überschüssiges Wasser schnell ablaufen kann. Grundsätzlich sollte die Pflanze nicht von oben gegossen werden, jedenfalls müssen die Blätter unbdingt trocken bleiben, da sie ansonsten schnell faulen können.
Wichtig: es gibt verschiedene Arten von Aloe, aber die Aloe vera (auch bekannt als Echte Aloe bzw. Aloe barbadensis Miller) ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Art, die für ihre medizinischen und kosmetischen Anwendungen genutzt wird.
Obwohl es andere Arten von Aloe gibt, die ähnliche Eigenschaften haben können, ist Aloe vera am besten erforscht und wird daher häufig bevorzugt.
Aloe vera: ihre Besonderheit ist die Vielseitigkeit
Aloe vera unterscheidet sich von vielen anderen gebräuchlichen Heilpflanzen durch ihre bemerkenswert vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowie durch die Fülle an wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, die ihre Wirksamkeit unterstützen.
Erstens ist Aloe vera für ihre breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten bekannt. Von der Hautpflege bis zur Verdauungsförderung bietet sie eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen und wird in verschiedenen Bereichen wie der Medizin, Kosmetik und Ernährung eingesetzt. Wenige andere Heilpflanzen können eine vergleichbare Bandbreite an gesundheitlichen Nutzen bieten.
Zweitens gibt es eine beträchtliche Menge an Forschungsergebnissen, die die Wirksamkeit von Aloe vera belegen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die verschiedenen gesundheitlichen Wirkungen von Aloe vera untersucht, darunter ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen, antioxidativen und immunmodulierenden Eigenschaften.
Diese Forschungsergebnisse tragen dazu bei, das Vertrauen in die Anwendung von Aloe vera zu stärken und ihre Wirksamkeit in der Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme zu untermauern.
In Kombination mit ihrer Vielseitigkeit und den umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen hebt sich Aloe vera als eine herausragende Heilpflanze hervor, die in der Naturmedizin und darüber hinaus eine wichtige Rolle spielt.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Die Aloe vera ist reich an einer Vielzahl biologisch aktiver Inhaltsstoffen, darunter Polysaccharide, Enzyme, Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren. Diese Inhaltsstoffe verleihen der Pflanze ihre beeindruckenden gesundheitlichen Eigenschaften und haben ihr die Bezeichnung als pflanzliche Apotheke für daheim eingebracht.
Die Polysaccharide, wie beispielsweise Acemannan, haben entzündungshemmende Eigenschaften und fördern die Wundheilung. Enzyme wie Bradykinase helfen bei der Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen. Vitamine wie Vitamin A, C und E sowie Mineralstoffe wie Zink und Magnesium unterstützen die Hautgesundheit und das Immunsystem.
Besonders hervorzuheben sind auch die enthaltenen Aminosäuren, darunter Lysin, Leucin und Valin. Diese essentiellen Aminosäuren sind Bausteine für Proteine und spielen eine entscheidende Rolle bei der Zellerneuerung und der Reparatur von Geweben.
Lysin ist beispielsweise wichtig für die Kollagenproduktion, was die Hautelastizität verbessert und zur Wundheilung beiträgt. Leucin und Valin sind für die Muskelregeneration und den Muskelaufbau entscheidend, was Aloe vera auch für Sportler interessant macht.
Bei topischer Anwendung kann Aloe vera die Haut beruhigen, hydratisieren und regenerieren. Der Begriff “topisch” stammt aus dem Griechischen und bedeutet “auf der Oberfläche befindlich”.
Die topische Anwendung bezieht sich also auf die äußerliche Anwendung eines Produkts oder einer Substanz direkt auf die Haut oder eine äußere Körperoberfläche. Dabei wird das Produkt oder die Substanz lokal auf die betroffene Stelle aufgetragen, um dort eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
Bei der topischen Anwendung von Aloe vera Gel bedeutet dies, dass das Gel direkt auf die Haut aufgetragen wird, um seine heilenden, feuchtigkeitsspendenden oder beruhigenden Eigenschaften zu nutzen.
Sie wird daher oft zur Behandlung von Sonnenbrand, Hautreizungen, Ekzemen und kleinen Verletzungen auf die betroffenen Stellen aufgetragen, um die Haut zu beruhigen und zu regenerieren. Durch ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften ist sie auch ein beliebter Bestandteil von Feuchtigkeitscremes, Lotionen und Gesichtsmasken.
Darüber hinaus unterstützt Aloe vera das Immunsystem und fördert die Verdauung. Der Verzehr von Aloe vera Saft kann die Darmgesundheit verbessern und bei der Linderung von Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung und Reizdarmsyndrom helfen.
Die meisten Teile der Aloe vera Pflanze können für medizinische und kosmetische Zwecke verwendet werden, wobei das Gel aus den fleischigen Blättern der Pflanze am häufigsten genutzt wird.
Dieses Gel ist reich an bioaktiven Verbindungen und wird zur Herstellung von Hautpflegeprodukten, wie Cremes, Lotionen und Gele, sowie zur Behandlung von Sonnenbrand, Hautreizungen und kleinen Wunden verwendet.
Auch der Saft der Aloe vera Blätter (auch als Aloe Latex bekannt) hat medizinische Anwendungen und wird oft zur inneren Anwendung verwendet, um die Verdauung zu fördern und das Immunsystem zu unterstützen.
Gemeint ist der gelbe Saft, der sich direkt unterhalb der äußeren Schale der Blätter der Aloe vera Pflanze befindet.
Dieser Saft enthält Anthrachinone, insbesondere Aloin, das eine abführende Wirkung haben kann. Aloe Latex wird mitunter als potenzielles Abführmittel verwendet, aber aufgrund seiner starken laxierenden Eigenschaften wird eine längere Einnahme nicht empfohlen, da es dabei auch zu Kaliumverlusten und Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts kommen kann.
Die Einnahme von Aloe Latex wird bestimmten Personengruppen nicht empfohlen, da sie potenzielle Risiken und Nebenwirkungen haben kann.
So wird Frauen während der Menstruation, in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit und auch Patienten mit Nierenerkrankungen die Einnahme abgeraten.
Es ist wichtig, Aloe Latex von dem klaren Gel zu unterscheiden, das sich in der inneren Mitte der Blätter befindet.
Aloe-vera-Gel wirde aus dem Wasser speichernden Gewebe der Blätter gewonnen, enthält wasserlösliche Vitamine, Einfach- und Mehrfachzucker, sowie Gycoproteine und für seine feuchtigkeitsspendenden und heilenden Eigenschaften bekannt.
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsmöglichkeiten von Aloe vera sind vielfältig und reichen von der Medizin über die Kosmetik bis hin zur Ernährung.
In der Medizin wird sie zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen eingesetzt, darunter Sonnenbrand, Verbrennungen, Hautreizungen, Ekzeme und Psoriasis.
Ihre Eigenschaften machen sie auch zu einem wirksamen Mittel gegen Akne und Hautausschläge.
Aloe vera hat mehrere Eigenschaften, die etwa bei der Behandlung von Akne helfen können:
- Aloe vera hat entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Rötungen und Schwellungen zu reduzieren, die oft mit Akne einhergehen.
- Aloe vera enthält natürliche antibakterielle Verbindungen, die dazu beitragen können, Bakterien auf der Haut zu bekämpfen, die Akne verursachen können.
- Aloe vera Gel ist leicht und feuchtigkeitsspendend, was dazu beitragen kann, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, ohne die Poren zu verstopfen oder die Haut zu reizen.
- Wundheilung: Aloe vera fördert die Regeneration der Haut und kann dazu beitragen, die Heilung von Akne-Läsionen zu beschleunigen, indem es die Bildung von neuem Gewebe unterstützt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Aloe vera bei Akne anzuwenden. Man kann das reine Aloe vera Gel direkt auf die betroffenen Stellen auftragen oder es mit anderen natürlichen Zutaten kombinieren, wie zum Beispiel mit Teebaumöl oder Honig, um die antibakteriellen Eigenschaften zu verstärken.
Aloe vera basierte Hautpflegeprodukte wie Gesichtscremes, Lotionen oder Gesichtsmasken können ebenfalls bei der Behandlung von Akne helfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit von Aloe vera bei der Behandlung von Akne individuell variieren kann, und es kann einige Zeit dauern, bis Verbesserungen sichtbar werden.
In der Kosmetikindustrie findet man Aloe vera in einer Vielzahl von Produkten, von Feuchtigkeitscremes und Lotionen bis hin zu Shampoos und Conditionern. Ihre feuchtigkeitsspendenden und regenerierenden Eigenschaften machen sie zu einem beliebten Inhaltsstoff für Produkte zur Haut- und Haarpflege.
Auch in der Ernährung wird Aloe vera verwendet, entweder in Form von Saft oder als Zutat in Smoothies und Getränken. Der Verzehr von Aloe vera kann dazu beitragen, den Körper mit wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien zu versorgen und die Verdauung zu unterstützen.
Aloe vera als Hausmittel
Zur Herstellung eines einfachen und wirksamen Heilmittels aus der Aloe vera Pflanze für kleine Verletzungen wie leichte Verbrennungen, Schnittwunden oder Sonnenbrand kann man wie folgt vorgehen:
Beschaffung der Aloe vera Pflanze: Idealerweise hat man eine Aloe vera Pflanze zu Hause. Achten Sie darauf, dass es sich um eine gesunde Pflanze handelt, und wählen ein Blatt aus, das reif und prall ist.
Ernten des Gels: Schneiden Sie vorsichtig ein Blatt von der Aloe vera Pflanze ab. Achten Sie aber darauf, ein Blatt zu wählen, das nah am Stamm liegt, damit genügend Gel herausgepresst werden kann.
Vorbereitung des Gels: Schneiden Sie die stachelige Kante des Blattes ab und spalten es in der Mitte auf, um das klare Gel im Inneren freizulegen. Das Gel ist das, was man für die Heilanwendung benötigt.
Anwendung auf die Haut: Tragen Sie das frisch extrahierte Aloe vera Gel direkt auf die betroffene Stelle auf. Sie können das Gel sanft einmassieren, damit es besser einzieht. Für Verbrennungen und Sonnenbrand ist es besonders wohltuend, das Gel großzügig auf die betroffenen Bereiche aufzutragen.
Wiederholen Sie die Anwendung des Aloe vera Gels mehrmals täglich, insbesondere nach dem Waschen der Wunde oder bei Bedarf zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
Das frische Aloe vera Gel wirkt kühlend, beruhigend und entzündungshemmend, wodurch es eine schnelle Linderung bei kleinen Verletzungen wie Verbrennungen, Schnittwunden und Sonnenbrand bietet. Es fördert auch die natürliche Heilung der Haut und kann dazu beitragen, Narbenbildung zu reduzieren.
Kritische Betrachtung
Aloe vera ist zweifellos eine bemerkenswerte Pflanze mit einer breiten Palette von Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, Kosmetik und Ernährung.
Ihre vielseitigen gesundheitlichen Vorteile machen sie zu einer wertvollen Ressource für Menschen auf der ganzen Welt. Durch weitere Forschung und Entwicklung könnten in Zukunft noch mehr Potenziale dieser universellen Heilpflanze entdeckt werden.
Obwohl Aloe vera allgemein als sicher gilt, kann es in einigen Fällen zu allergischen Reaktionen kommen, insbesondere bei empfindlicher Haut. Übermäßiger Verzehr von Aloe vera Saft kann abführend wirken und zu Magenbeschwerden führen.
Die unkontrollierte Einnahme von Aloe-Präparaten kann mit Durchfall, Hypokaliämie, Pseudomelanosis coli, Nierenversagen sowie Phototoxizität und Überempfindlichkeitsreaktionen verbunden sein.
Es ist daher wichtig, die richtige Dosierung und Anwendung zu beachten und im Zweifelsfall einen Arzt zu konsultieren.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass nur hochwertige und natürliche Aloe vera Produkte verwendet werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
—————–
Quellen:
¹ Pharmacological Update Properties of Aloe Vera and its Major Active Constituents (Sánchez M. et al. in Molecules; 2020 Mar 13;25(6):1324.) PMID: 32183224
² Aloe vera: A review of toxicity and adverse clinical effects (Xiaoqing Guo, Nan Mei in J Environ Sci Health C Environ Carcinog Ecotoxicol Rev. 2016 Apr 2;34(2):77-96.) DOI: 10.1080/10590501.2016.1166826
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
Linktipps
– Aloe Vera | Heilpflanzenlexikon
– Mythen, Irrtümer: Sonnenschutz im Faktencheck
– Was tun bei Sonnenbrand?
– Sonnenbrand – kann Zink helfen?
– Welche Hausmittel helfen bei Nagelpilz?
– Neemöl – Naturkraft mit breitem Anwendungsspektrum