Sodbrennen: richtige Ernährung beugt vor und lindert
⭐ Ernährungsfehler sind zumeist Ursache für Sodbrennen. Als häufigste Auslöser gelten Kaffee, Alkohol, fettes Essen und stark gewürzte Speisen.
⭐ Ernährungsfehler sind zumeist Ursache für Sodbrennen. Als häufigste Auslöser gelten Kaffee, Alkohol, fettes Essen und stark gewürzte Speisen.
⭐ Haarausfall, trockene und blasse Haut, sowie spröde Finger- und Fußnägel sind die häufigsten Symptome und Anzeichen von Eisenmangel. Doch was tun?
⭐ Vor allem der charakteristische Gewichtsverlust bei sonst gesundem Menschen lässt eine Magersucht erkennen. Die Ursachen für Anorexie sind oft psychischer Natur.
⭐ Bittersalz (Magnesiumsulfat) ist der Hauptwirkstoff des Mineralwassers Rogaska Donat mit natürlich abführender Wirkung.
Zu hoher Blutdruck gehört mit zu den verbreitetsten Volkskrankheiten in den Industrieländern. Nicht ganz unschuldig daran ist unsere gute Ernährungslage, die bei vielen Menschen schon zu Übergewicht geführt hat, welches als einer der Hauptfaktoren...
Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien sind am Vormarsch – und Menschen, die keine Sonderwünsche beim Essen anmelden mittlerweile eher die Regel denn die Ausnahme. Auch Histaminintoleranz ist kein seltenes Leiden mehr. Aber auch wer nicht alles...
⭐ Immer häufiger werden Lebensmittel beworben, deren Inhaltsstoffe nicht nur gut sein sollen, sondern auch noch helfen sollen Krankheiten vorzubeugen.
Das Wort Sodbrennen hängt mit dem Substantiv Sud zusammen. „Sod“ leitet sich von einem althochdeutschen Bedeutungsfeld her, welches unter anderem Sieden oder Brühe bedeutete. Schon unsere Vorfahren versuchten vermutlich, mit diesem Wort das schmerzhafte,...
Purine sind Bestandteil unserer Nahrung, es handelt sich dabei um Eiweißverbindungen, denen eine wichtige Rolle beim Zellaufbau zukommt. Tierische Lebensmittel enthalten viele Purine, da diese in Haut und Innereien in hoher Konzentration enthalten sind....
Die Neigung eines Menschen zu Übergewicht ist bereits in jungen Jahren erkennbar. Das geht aus einer Studie des Psychologischen Instituts der Universität Salzburg hervor.