Purine können Gicht verursachen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (9 Bewertungen, Durchschnitt: 3,78 Sterne von 5)

Purine

Purine sind Bestandteil unserer Nahrung, es handelt sich dabei um Eiweißverbindungen, denen eine wichtige Rolle beim Zellaufbau zukommt. Tierische Lebensmittel enthalten viele Purine, da diese in Haut und Innereien in hoher Konzentration enthalten sind. Auch verschiedene Kohlsorten, Spargel, Hülsenfrüchte und Spinat gelten als purinreiche Nahrung. Beim Menschen werden Purine zu Harnsäure abgebaut und über die Nieren ausgeschieden. Ein gestörter Purin-Stoffwechsel kann zu Gicht führen.


Purine werden im menschlichen Körper zu Harnsäure verstoffwechselt und über den Urin ausgeschieden. Menschen mit gestörtem Purin-Stoffwechsel können diese nicht in ausreichender Menge ausscheiden. Dadurch entsteht im Blut ein zu hoher Harnsäurespiegel, der in Gelenken zu Ablagerungen und damit zu Gicht führen kann. In Folge kann es auch zu Störungen der Nierenfunktion oder zu Nierensteinen kommen.

Als besonders purinreich gelten bestimmte Fleischsorten, Innereien, Kleinfische, Hülsenfrüchte und Sojaprodukte. Milch- und Getreideprodukte, sowie Eier und Gemüse gelten hingegen als purinarme Nahrungsmittel.

Patienten mit erhöhter Harnsäure und Gicht als deren Folge sollen daher eine eine purinarme Kost wählen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen mit Richtwerten Informationen, wie viel Harnsäure in Folge der enthaltenen Purine die einzelnen Lebensmittel beinhalten. Die tägliche Nahrungsaufnahme sollte maximal zu einer Bildung von 300 bis 500 mg Harnsäure führen.

--------------------------
MengeLebensmitteldaraus resultierende Harnsäure
1 Glas (150 ml)Milch0
100 gTopfen0
125 mlBohnenkaffee oder Tee0
5 gKaviar1
30 gSpeck3
30 gGouda, 45% F.i.Tr.5
10 gZwieback6
50 gZwiebeln8
30 gCamembert, 45% F.i.Tr.9
100 gVanilleeis10
200 gSalatgurken12
20 g (Esslöffel)Tomatenketchup12
150 mlCola15
50 gBrötchen20
200 gTomaten20
150 gÄpfel23
200 mlOrangensaft24
125 gWeintrauben25
250 mlBier
25
200 g Kartoffeln, gekocht30
125 gErdbeeren31
125 gTeigwaren eifrei, gekocht38
25 gSonnenblumenkerne40
125 gNaturreis, gekocht44
100 gTofu70
100 gSojawurst100
200 gSpinat100
200 gKarfiol120
115 gBratwurst127
125 gPutenschnitzel, Rohgewicht150
125 gRinderfilet, Rohgewicht188
150 gScholle ohne Haut, roh
195
150 gweiße Dosenbohnen195
125 gSchweinefilet, Rohgewicht213
125 gEntenbraten mit Haut225
150 gForelle mit Haut, Rohgewicht300
200 ggrüne Erbsen300
125 gKalbsleber, Rohgewicht325
100 gÖlsardinen350
125 gKalbsbries, Rohgewicht1.125

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

Linktipps

– Zypresse als Heilpflanze gegen Gicht
– Nieren und Harnsteine
– Ärztesuche – Ernährungsmediziner in Österreich
– Blutwurz (Tormentill) | Heilpflanzenlexikon
– Spargel als Heilpflanze
– Weiße Lichtnelke | Heilpflanzenlexikon