Anis | Heilpflanzenlexikon
Anis – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Anis wird nicht nur als Heilpflanze genutzt, sondern auch als Küchengewürz, vor allem in Brot und anderen Backwaren (Weihnachtsgebäck) verwendet.
Anis – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Anis wird nicht nur als Heilpflanze genutzt, sondern auch als Küchengewürz, vor allem in Brot und anderen Backwaren (Weihnachtsgebäck) verwendet.
Arnika – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Arnika wirkt nicht nur antibakteriell und entzündungshemmend, sondern ebenso schmerzstillend und krampflösend.
Birke – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: In der Heilkunde findet die Birke vor allem im Nieren-Blasen-Bereich, bei Hautkrankheiten und als Haarwasser Verwendung.
Ringelblume – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Durch ihre wundheilende Wirkung gehört die Ringelblumensalbe wohl zu den beliebtesten Heilsalben bei der Behandlung von Insektenstichen, Verbrennungen oder kleinen Wunden.
Malve – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Die in der Malve enthaltenen Schleimstoffe können sehr hilfreich bei der Linderung von Entzündungen im Rachenraum sein.
Rosmarin – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Rosmarin hat eine anregende Wirkung, man nutzt ihn daher gerne bei der Behandlung von niedrigem Blutdruck.
Immergrün – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Das Immergrün wird in der Homöopathie, unter anderem bei Hautleiden verwendet. Das im Immergrün enthaltene Alkaloid Vincamin wird in der Schulmedizin bei der Krebstherapie eingesetzt.
Gelber Enzian – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Wissenschaftlich erwiesen ist , dass der gelbe Enzian Magenbeschwerden lindert.
Eiche – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Die Rinde der Eiche wurde schon in der Antike als Heilmittel gegen Darm-, Haut- und Rachenerkrankungen genutzt. In der heutigen Zeit wird die Blüte der Eiche als Bachblüte „Oak“ eingesetzt.
Efeu – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: In der Naturheilkunde war der Efeu bereits im Mittelalter eine beliebte Pflanze und wurde u. a. gegen Hühneraugen eingesetzt. Wegen seiner Giftigkeit findet er heute allerdings kaum mehr Anwendung.