Birke | Heilpflanzenlexikon (1 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 Sterne von 5)Die Birke galt schon zu Urzeiten als heiliger Baum und war ein Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit. Charakteristisch für die Birke ist ihre weiße, weiche und glatte Rinde, mit – vor allem bei älteren Bäumen – dunklen, rauen Stellen. Im Frühjahr beginnt die Birke zu blühen, wobei sie gelbliche männliche und grüne weibliche Blüten trägt. Birkenholz lässt sich gut bearbeiten, jedoch schwer spalten. Für den Außenbereich ist die Beständigkeit zu gering. Es wird für den Möbel- und Innenausbau und zur Herstellung von Spanplatten und Furnieren verwendet. Außerdem ist es ein hervorragendes Brennholz. In der Heilkunde findet die Birke vor allem im Nieren-Blasen-Bereich, bei Hautkrankheiten und als Haarwasser Verwendung.Die Birke wurde vom österreichischen Lebensministerium zum „Baum des Jahres 2009“ sowie in Deutschland durch das „Kuratorium Baum des Jahres“ zum „Baum des Jahres 2000“ gewählt.KenndatenWissenschaftlicher Name: Betula pendulaFamilie: Birkengewächse = BetulaceaeWuchshöhe: bis zu 30 mFarbe der Blüten: gelblich (männlich), Grün (weiblich)Sammelzeit: Blattknospen: März, Saft: März – Mai, Blätter: Mai – JuniVorkommen: in gemäßigten Gebieten Europas, Nordamerikas und AsiensStandorte: sonnige Plätze, keine hohe Anforderungen an den Boden, gedeiht auf nährstoffarmen und trockenen Sandböden sowie in Moorenverwendete Pflanzenteile: Blätter, Knospen, Rinde, Saft der StämmeSynonymeBark, Besenbaum, Besenbirke, Bork, Frühlingsbaum, Hängebirke, Harzbirke, Hexenbesen, Maibaum, Moorbirke, Rauhbirke, Rutenbaum, Sandbirke, Warzenbirke, WeißbirkeBotanische Synonyme: Betula verrucosa, Betula albaWirksame Inhaltsstoffeätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide (Flavone), Harz, Saponine, Terpene (Betulin, Betulinsäure und Lupeol), Vitamin C Das große Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der NaturEUR 14,99 Bei Amazon ansehenHeilwirkung und AnwendungsgebieteDie Blätter der Birke werden vor allem bei Nieren- und Blasenerkrankungen eingesetzt.Durch Anbohren des Stammes wird ein Blutungssaft gewonnen, aus welchem Haarwasser erzeugt wird.Aus der Rinde der Birke lässt sich Birkenteer zur Behandlung von Hautkrankheiten herstellen.Die Birke gilt als abführend, blutreinigend, entwässernd, harntreibend, entzündungshemmend und schmerzlindernd und findet auf folgenden Gebieten Anwendung:AbszesseAllergienBlasenentzündungDurchfallEkzemeFrühjahrsmüdigkeitGichtHaarausfallHautproblemeHustenNierenschwächeNierensteineÖdemeRheumaSchuppenSchuppenflechteDarüber hinaus fördert die Birke die Schweißbildung.Dosierung und AnwendungDie Birke findet am häufigsten als Tee ihre Anwendung, aber auch als Badezusatz, Birkenteer oder als Saft wird sie eingesetzt.Tee:2 EL zerkleinerte Blätter mit ¼ Liter Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Der Tee wirkt u. a. harntreibend.Badezusatz aus Birkenblättern:Aufguss von 250 g bis 500 g auf 2 Liter Wasser als Zusatz für ein Vollbad.Badezusatz aus Birkenrinde:250 g in 1 Liter Wasser abgekocht auf ein Vollbad.Bei Schuppenflechte und Ekzemen Birkenteer äußerlich auftragen.WarnhinweiseNicht anwenden:bei Birkenpollenallergiewährend der Schwangerschaft und der Stillzeitbei Ödemen aufgrund eingeschränkter Herz- oder NierentätigkeitAufgrund der wassertreibenden Wirkung ist darauf zu achten, dass während der Behandlung genügend Flüssigkeit zugeführt wird.Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.Linktipps– Noch mehr Wissenswertes über die Birke – Welche Aufgüsse für die eigene Gartensauna?
Melisse | Heilpflanzenlexikon 24. Oktober 2011 von Kave Atefie · Published 24. Oktober 2011 · Last modified 29. November 2016
Arnika | Heilpflanzenlexikon 2. Dezember 2010 von Kave Atefie · Published 2. Dezember 2010 · Last modified 9. November 2016
Eiche | Heilpflanzenlexikon 1. Dezember 2010 von Kave Atefie · Published 1. Dezember 2010 · Last modified 9. November 2016