Kryotherapie – heilen mit Kälte (26 Bewertungen, Durchschnitt: 3,62 Sterne von 5)Das Wort Kryo stammt aus aus dem griechischen und bedeutet soviel wie: „Eis, Frost, Kälte“. Die Kryotherapie ist also eine Kältebehandlung zur Entzündungshemmung und Schmerztherapie, die z. B. bei Prellungen und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt wird. Mit ihr erreicht man eine lokale Unterkühlung des Gewebes zu therapeutischen Zwecken. Kälteanwendungen werden meistens im Zusammenhang mit Krankengymnastik verordnet. Sie haben auf den Körper eine schmerzlindernde Wirkung und schränken die Nervenleitgeschwindigkeit ein. Die Kältetherapie wird vor allem zur Beseitigung oberflächlicher Hauterkrankungen eingesetzt, dazu gehören: Warzen, Akneknoten, Altersflecken, Gesichtsflecken, Überverhornungen, Narbenerhöhungen, Blutschwämmchen, Pigmentstörungen, Leberflecken, usw.Formen der KältetherapieGanzkörper-Kältetherapie -110°C (Kältekammer) Kälte dämpft Entzündungen aller Art, weil durch eine verringerte Körpertemperatur die Aktivität der Entzündungsmediatoren gehemmt wird. Der Flüssigkeitsaustritt aus Blut- und Lymphgefäßen verringert sich bei Kälte, die Gefäße verengen sich und die Haut wird spärlicher durchblutet. Weil die Reflexe des Nervensystems generell herabgesetzt sind, nimmt auch die Schmerzempfindung unter der Haut, beispielsweise in den Gelenken und Muskeln ab. Kurzzeitig regen Kältereize die Muskelaktivität an, die Muskelspannung steigt. Lang andauernde Kältereize vermindern die Muskelaktivität, die Muskelspannung wird gesenkt und Verkrampfungen aufgelockert.Die Anwendungspalette der Kältetherapie ist groß. Kältetherapie ist prinzipiell möglich nach Operationen, Bänder-, Gelenks- und Muskelverletzungen, verschleißbedingten Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen, spastischen Muskelverspannungen oder bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises im Rahmen einer Schmerztherapie.Bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises wird die Kältetherapie immer dann eingesetzt, wenn ein akuter Entzündungsschub auftritt. In der Kältekammer kann lokale Eisbehandlung, Kaltluft und auch die Ganzkörperkältetherapie zum Einsatz kommen.Bei Kältekammern handelt es sich um Tieftemperaturkammern mit minus 110 Grad Celsius in die der Patient durch eine Schleusenvorkammer gelangt und für eine Dauer von ca. 2 bis 3 Minuten darin verweilt. Nur Ohren, Hände und Füße werden vor der Kälte geschützt. Die Luftfeuchtigkeit in der Kammer beträgt beinahe null Prozent.Die Kälteeinwirkung erfolgt derart schnell, dass keine kraftraubenden Negativreaktionen wie des Auftretens von „Gänsehaut“ oder „Schüttelfrost“ oder Ausschüttung von Adrenalin oder anderen schädlichen Stresshormonen auftreten können. Während des Aufenthaltes in der Kammer bewegen sich die Patienten langsam aber stätig.Weitere Indikationen der Ganzkörperkältetherapie (GKKT) sind: chronisch entzündliche Gelenkserkrankungen, chronisch entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen, Weichteilrheumatische Erkrankungen, Kollagenosen, Vaskulitiden, postoperative Rehabilitation nach Gelenk- und Wirbelsäulenoperationen, Autoimmunerkrankungen, Psoriasis (Schuppenflächte), Neurodermitis, Lungenerkrankung, Tinnitus uvm.Die Kältetherapie darf nicht bei Menschen zur Anwendung kommen, die besonders kälteempfindlich sind oder eine Überreaktion auf Kälte zeigen z.B. Kälteurtikaria (Kälteallergie). Weitere Kontraindikationen: akute Herz- / Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, arterielle Durchblutungsstörungen, Stadien III und IV, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, systemischer Sklerodermie und Morbus Raynaud.Oberflächliche Kältetherapiea.) KryokurzzeittherapieDie Ziele der Kryotherapie in dieser Behandlungsform sind: die Reduktion der Ödembildung und die Reduktion von SchmerzenAnwendung ab 30 Sekunden; mind. 1 x reflektorischoberflächlichstimulierend (durchblutend)b.) Kryolangzeittherapiemind. 20 – 30 Minuten in festgelegten Intervallendurch direkten Kälteeinfluß temperaturherabsetzend bis in die TiefeVerringerung der KapillardurchblutungStoffwechselherabsetzungVerringerung der ÖdembildungAbschwächung entzündlicher ReaktionenIndikationen der oberflächlichen Kryotherapie:alle entzündliche, nichtbakterielle Affektionen des Bewegungs- und Stützapparates (Zerrung, Gelenksüberreizung, Sehnenreizung, …)Myalgienfrische Sportverletzungenpostraumatische oder postoperative Schwellungenentzündliche rheumatische Erkrankungen (z.B. Gicht)Epicondylitis humeri (sog.“Tennisarm“)akute Schulterschmerzen bei Arthrose oder SehnenverkalkungenFersenspornEntfernung von BlutschwämmchenKontraindikationen der KryotherapieKälte – Hypersensibilität (Urticaria = Nesselauschlag)sensible Störungen (gestörtes Wärme- Kälteempfinden)Angina PectorisClaudicatio Intermittentdrophische StörungeAllgemeine Kontraindikationen der oberflächlichen Kryotherapie:Mindestens drei Stunden Abstand zum Training oder Wettkampf, da die arthrotendymyotischen Reflexe gestört sind (arthro = Gelenk, tendo = Sehne, Myo = Muskel). Die Koordinations- und Kraftbeeinflußung ist gestört; es kann dadurch zu schlimmen Verletzungen kommen.Zu weiteren Beachtung: Vermeiden des Kälteschmerzes tritt ein bei einer Gewebstemperatur unter 20 – 15 ° Celsius. Reaktion mit plötzlicher Mehrdurchblutung = Erfrierungsschutz z.B. Eiszehen im Schischuh.Einige Kältephänomene:Schmerzlinderung durch Eisspray: rascher großer Temperaturunterschied bewirkt Anregung aller dynamischer (Gegenteil: konstant) Thermorezeptoren à Gate-Control: viel zu viele Reize gelangen zum Rückenmark, die Eingangskontrolle ist überlastet. Die Reize werden nicht aufgenommen – kein SchmerzEs gibt rund fünfmal so viel Kälterezeptoren wie Wärmerezeptoren.Behandlungsmöglichkeit über zusammenhängende SegmenteApplikationsmethoden der Kryotherapie:1.) Kältepackungen:– Icepack (= hydriertes Silikat) – Vorteil der gleichmäßigen Druckverteilung – Eiswürfel in etwas H2O und in Plastiksackerl.Achtung, Kältepackung in Vlies, Frotteetuch oder Waschlappenwickeln um Erfrierung von Haut und Knochenkanten vorzubeugen !2.) Eisabreibung:– Eiswürfel oder Schneeabreibung – Eis am StielWirkung: hauptsächlich reflektorisch, führt zu Stoffwechselanregung.3.) Kältespray:Sprühabstand 30 – 40 cm Sprühdauer 15-20 Sekunden bis Gewebe heller wird Intervall: 10 Minuten Im Genitalbereich, Brust – Hand vorhalten. Gefahr des Kältesprays: Erfrierungen !Die Erstversorgung einer akuten Weichteil-/Muskelverletzung (Prellung, Zerrung usw.):KompressionKryotherapieEntlastungApplikation von Kältepackung:1 – 3 Tag = akutes Stadium, 5 – 6 Mal täglich, 30 – 40 Minuten 4 – 5 Tag = subakutes Stadium, 3 – 4 Mal täglich, 30 – 40 Minuten 6 – 7 Tag = chronisches Stadium, 2 Mal täglich, 30 – 40 MinutenLinktipps– Die häufigsten Sportverletzungen – Psoriasis – großer Leidensdruck für Patienten – Bauchmuskelzerrung – Prellungen & Verstauchungen – Bandagen & Orthesen: Mobilisierungshelfer für Sport und Alltag – Fußball – Teamsport mit hohem Verletzungsrisiko
Medizinlexikon: Abszess 29. Dezember 2016 von Redaktionsteam · Published 29. Dezember 2016 · Last modified 28. Februar 2017
Erkrankungen der Zähne | Zahncorner 13. Mai 2009 von Kave Atefie · Published 13. Mai 2009 · Last modified 7. Dezember 2015
Wachstumsschmerzen bei Kindern und Jugendlichen 5. Juli 2017 von Redaktionsteam · Published 5. Juli 2017