Musiktherapie – wie Klänge die Gesundheit von Kindern fördern

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (20 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 Sterne von 5)
Musiktherapie - wie Klänge die Gesundheit von Kindern fördern

Fotocredit: VadimGuzhva | Fotolia

In der Kinder- und Jugendpsychiatrie spielt die Musiktherapie eine wichtige Rolle. Mithilfe von Musikprojekten, angeleiteten Improvisationen und gemeinsamer Musikrezeption soll das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt und ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.


Doch wie funktioniert Musiktherapie eigentlich, für wen eignet sie sich und wieso schwören heute immer mehr Kinder und Therapeuten darauf?

Musiktherapie – wie Klänge die Gesundheit von Kindern fördern – Übersicht:

Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselbeziehung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen wie Medizin, Psychologie, Musikwissenschaft und Pädagogik steht.

Sie wird als psychotherapeutische Methode charakterisiert, die sich von pharmakologischen und physikalischen Therapien unterscheidet und verschiedene theoretische Ansätze wie tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische und systemische Methoden integriert.

Musiktherapie wird als wissenschaftlich fundierte Methode angesehen, die Musik oder musikalische Elemente zu Heilzwecken nutzt.

Sie kann sowohl aktiv als auch rezeptiv erfolgen und ist in Einzel- oder Gruppensettings anwendbar. Studien zeigen, dass Musiktherapie Schmerzen reduzieren kann und als Teil einer multimodalen Schmerztherapie wirksam ist, da sie keine Nebenwirkungen hat und kostengünstig ist.

Aktive Musiktherapie: Hierbei werden durch aktives Musizieren Gefühle auf non-verbaler Ebene vermittelt. Die Patienten können durch Improvisation neue Verhaltensweisen und Gefühle in einem geschützten Rahmen erleben. Der Therapeut spielt aktiv mit, um den Patienten zu unterstützen oder herauszufordern

Rezeptive Musiktherapie: Diese Methode konzentriert sich auf das Hören von Musik. Musik wird live oder über Tonträger vorgespielt, um psychische und körperliche Reaktionen hervorzurufen. Nach dem Hören wird über die erlebten Gefühle und Assoziationen gesprochen, um therapeutische Prozesse zu fördern

Für wen eignet sich die Musiktherapie und worauf zielt sie ab?

Musiktherapie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter klinisch-medizinische Einrichtungen, pädagogische und heilpädagogische Kontexte, sowie in der Sozialpädagogik als Bewältigungsstrategie für traumatisierte Kinder und Jugendliche.

In Österreich arbeiten Musiktherapeuten sowohl auf ärztliche Anordnung als auch selbstständig in nicht-medizinischen Bereichen

Die Altersspanne der Kinder und Jugendlichen, die in Musiktherapien behandelt werden, liegt zwischen 4 und 18 Jahren. Wie jede andere Form der Psychotherapie orientiert sie sich an den individuellen Bedürfnissen, Problemen und Störungsbildern der Kinder. Entsprechend vielfältig sind die Aufgabenfelder, Therapiefunktionen und Ziele. Einige grundsätzliche Muster findet man aber überall:

  • Methoden
    • freie und strukturierte Improvisation
    • angeleitete Musikrezeption
    • gemeinsames Singen
    • gemeinsame Durchführung musikalischer Projekte
  • Ziele
    • Stärkung der kindlichen Identität
    • Verbesserung des Selbstbildes
    • Stärkung der kindlichen Identität
    • Erweiterung der Handlungs- und Kommunikationsspielräume
    • Integration von Ausdrucksmöglichkeiten jenseits gesprochener Sprache

Ein wichtiger Aspekt besteht bei der Musiktherapie in der wechselseitigen Interaktion.

Obwohl uns das nicht bewußt ist: Menschliche Kommunikation verläuft zum größten Teil nonverbal. Man lächelt sich an, wenn man sich freut, gestikuliert wild, wenn man sich streitet oder senkt den Blick, wenn man unangenehm berührt ist.

In der Musik findet man all diese Ausdrucksweisen in Gestalt lauter und leiser, schneller und langsamer Melodien wieder. Kinder mit psychischen Leiden können dadurch einen intuitiven Zugang zum Empfinden ihrer Mitmenschen finden. Das wiederum befähigt sie, offener mit ihrem eigenen Gefühlsleben umzugehen und leichter mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.

Die Vorteile musikalischer Frühförderung

Darüber hinaus sollte die Musikausbildung immer auch einen festen Platz in Kindergärten und der Familienfreizeit haben. Das gemeinsame Singen von Kinderliedern hat viele Vorteile, von denen die Kinder ihr ganzes Leben lang profitieren können:

• Verbesserung der musikalischen Intuition
• leichteres Erlernen von Instrumenten
• Stärkung des Zusammenhalts in der Gruppe
• Gefühl für den eigenen Körper wird beim Tanzen verbessert
• gemeinsames Erlebnis in der Gruppe stärkt Offenheit in späteren Beziehungen

Tipps zum Auffinden von Kinderliedern

Auf der Online-Präsenz der Einzelhandelskette Rewe finden kleine und große Musikanten alte und neue Kinderlieder. Hier können die Lieder nicht nur angehört und herunter geladen werden; es gibt auch alle Texte und Noten zum kostenfreien Download. Damit macht man den Kleinen zuhause und im Kindergarten mit Sicherheit eine ganz besondere Freude. Abwechslungsreiches Musizieren wird so ganz einfach gemacht!

Hier gibt es Schlaflieder, Lieder für Sport und Bewegung, Weihnachtslieder und eine große Auswahl alter und neuerer Klassiker. Zu den schönsten Liedern gehören dabei sicherlich:

• Guten Abend, gute Nacht
• Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
• Summ, summ, summ, Bienchen summ herum
• Alle meine Entchen
• Kling Glöckchen
• Alle Jahre wieder
• Morgen Kinder wird’s was geben

Musik mit allen Sinne geniessen

Doch geht es nicht nur darum, das Musizieren an sich zu geniessen, sondern vielmehr gehört Musik mit allen Sinnen erlebt! Auch Bewegung nach Musik, Tanzen also, verhilft Kindern und Erwachsenen zu mehr Wohlbefinden.

Dabei ist ganz egal, ob es sich um Jazzdance, Modern Dance oder Klassik handelt, die positiven Effekte sind nicht von der Hand zu weisen.

Experten bestätigen: Tanz ist eine schonende Kombination von Ausdauer- und Kraftsport. Als großer Vorteil wird genannt, dass sich die Intensität ganz nach Bedarf an die eigene Kondition anpassen lässt. Außerdem werden das Balancegefühl und die Beweglichkeit gefördert. Das gilt vor allem beim Jazzdance mit seinen schnellen Isolationsbewegungen.

—————–

Quellen:

¹ Was kann und was leistet die Musiktherapie im Lichte der Evidence Based Medicine?
² Musiktherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

--------------------------

Linktipps

– Musiktherapie
– Musik fördert die Gesundheit
– Musik als Medizin
– Tanzen und Fitness

[Verfasst 05/2015, Update: 06/2024]

Das könnte Ihnen auch gefallen …