Psychosomatische Beschwerden erkennen und ernst nehmen
⭐ Psychosomatik: Was tun bei körperlichen Beschwerden und Leidenszustände, die durch psychische und/oder soziale Belastungen hervorgerufen werden?
⭐ Psychosomatik: Was tun bei körperlichen Beschwerden und Leidenszustände, die durch psychische und/oder soziale Belastungen hervorgerufen werden?
⭐ Die wichtigsten Daten zum Asperger Syndrom bei Kindern: Ursachen, Symptome & Therapie. Plus: Unterschied Asperger-Syndrom & High-Functioning-Autismus.
⭐ Glück, oder besser Zufriedenheit, ist für jeden erreichbar. Mittels Dankbarkeitsübungen lassen sich Ängste reduzieren und die Lebensqualität verbessern.
⭐ Kontrollzwang ist eine sehr häufige Form der Zwangsstörung. Betroffene sehen zwar ein, dass ihr Verhalten widersinnig ist, können es aber nicht ändern.
⭐ Symptome, Verlauf & Therapie der schweren psychischen Erkrankung, die Veränderungen der Gedanken, Wahrnehmung & des Verhaltens auslöst.
⭐ Bis zu zehn Prozent der Menschen hören irgendwann Geräusche, die gar nicht da sind. Stimmenhören kann, muss aber nicht Symptom einer Psychose sein.
⭐ Zwischen dem scheinbar harmlosen Ritual und der Zwangsstörung ist die Grenze bisweilen nur sehr unscharf erkennbar.
⭐ Als Psychose bezeichnet man allgemein psychische Störungen, bei denen Betroffene zeitweise den Bezug zur Realität verlieren oder diese verändert wahrnehmen.
⭐ Berühmte Tintenkleckse: Beim Rorschachtest handelt es sich um einen assoziativen Persönlichkeitstest. Die Tauglichkeit zur Diagnose ist umstritten.
⭐ Kann Persönlichkeitsentwicklung aktiv betrieben werden? Psychologen und Coaches versprechen das, doch wie kann man selbst an sich arbeiten?