Medizinlexikon: Myom

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Bewertungen, Durchschnitt: 3,67 Sterne von 5)

Myom

Als Myom wird ein gutartiger Tumor (Geschwulst) des Muskelgewebes bezeichnet – am häufigsten in der glatten Muskulatur der Gebärmutter auftretend. Ungefähr jede dritte bis vierte Frau nach dem dreißigsten Lebensjahr ist davon betroffen. Myome der Gebärmutter sind die häufigsten gutartigen Tumoren der Frau.


Beschreibung

Myome sind Wucherungen der Gebärmuttermuskulatur. Sie sind in den allermeisten Fällen gutartiger Natur, d. h. sie können nicht metastasieren oder streuen. Sie sind sehr häufig und sind oft völlig symptomlos.

Formen

Myome der Gebärmutter können sehr klein sein, aber auch 15 cm oder größer werden (was kein Problem sein muss, denn es ist viel Platz im Bauch); sie können einzeln (solitäre Myome), aber auch in großer Zahl verteilt in der Gebärmutter auftreten (Uterus myomatosus).

  • submucöse Myome: Diese Myome liegen in der Gebärmutterhöle direkt unter der Gebärmutterschleimhaut.
  • intramurale Myome liegen in der Gebärmutterwand
  • subserösen Myome wiederum befinden sich außen an der Gebärmutteroberfläche
  • intraligamentär wachsende Myome – in die seitlich der Gebärmutter gelegenen Bindegewebsschichten wachsend (Gefahr: Nierenerkrankung).

Symptome

Die meisten Myome verursachen keine Symptome. So bekommen 25 % aller Frauen im Laufe ihres Lebens Myome, doch treten nur bei 10 bis 20 % von ihnen Symptome auf. Daher ist nur bei einem kleinen Teil der betroffenen Frauen eine Behandlung erforderlich.

Als häufigstes Symptom treten bei Myomen ungewöhnliche Blutungen auf, üblicherweise in Form von verstärkten Regelblutungen, meistens verbunden mit Gerinnselbildung. Dies führt oft zur Anämie (Blutarmut). Der medizinische Fachausdruck für die verstärkte Regelblutung lautet Menorrhagie. Mit zunehmender Blutungsstärke entstehen auch vermehrt Gerinnsel. Zur Blutgerinnung kommt es, weil das Blut länger in der Gebärmutter bleibt, bevor es in die Scheide abgegeben wird. Beim Abgang der Gerinnsel kann es zu starken Krämpfen kommen.

Für durch Myome ausgelöste verstärkte Regelblutungen ist nicht in erster Linie deren Größe und Anzahl, sondern vielmehr deren Lage entscheidend. Verstärkte Regelblutungen werden meist durch Myome ausgelöst, die tief in der Gebärmutterwand wachsen (intramural) oder Myome, die sich direkt unter der Innenauskleidung der Gebärmutter befinden (submukös). Sehr kleine Myome in der Gebärmutterwand oder Myome in der Außenschicht der Gebärmutter (subserös) verursachen üblicherweise keine ungewöhnlichen Blutungen.Da es viele weitere mögliche Ursachen für verstärkte Regelblutungen gibt, muss die Diagnostik bei betroffenen Patientinnen eine sorgfältige Erhebung der gynäkologischen Vorgeschichte sowie eine gründliche körperliche Untersuchung umfassen. Wenn eine Frau Myome hat, ist damit noch nicht gesagt, dass diese auch die Auslöser von ungewöhnlichen Blutungen sind.

Risiko eines bösartigen Tumors bei Myomen?

Eine häufig gestellte Frage lautet, ob es sich bei einem vermuteten gutartigen Myom der Gebärmutter, wenn dieses groß ist, auch um einen bösartigen Tumor handeln könnte.

Die Antwort lautet ja, obwohl solche Tumore, genannt Leiomyosarkome, äußerst selten vorkommen. Sie treten in etwa einem von 1.000 Fällen auf. Neuere genetische Untersuchungen machen es unwahrscheinlich, dass diese Tumore aus vorbestehenden gutartigen Tumoren hervorgehen. Vielmehr scheinen sie unabhängig von möglicherweise vorhandenen Myomen zu entstehen.

(Quelle: Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Charité, Berlin)

Diagnose

Größerer Myome können bei der gynäkologischen Untersuchung getastet werden. Bei der Ultraschalluntersuchung fallen schon kleinere Myome auf. Bei unklaren Befunden kann eine Gebärmutterspiegelung oder eine Bauchspiegelung weiter helfen. Dabei können die Myome auch entfernt werden.

Therapie

Myome, die keine Beschwerden machen, müssen meistens nicht behandelt werden. Falls eine gewünschte Schwangerschaft nicht eintritt oder Fehlgeburten durch Myome bedingt sind, ist eine Entfernung sinnvoll. Ebenso bei auftretenden Butungstörungen oder Schmerzen und bei ungebremsten Größenwachstum. Oft ist einen Entfernung durch minimal-invasive OP-Technik (Laparoskopie oder Hysteroskopie ) möglich. eine vielversprechende Behandlungsmethode ist die Kernspinresonanz (NMR von engl. Nuclear Magnetic Resonance = Kernmagnetische Resonanz) gezielte Ultraschallerwärmung, möglich ist auch eine arterielle Embolisation von Myomen. Die Gebärmutter kann dabei meist erhalten werden.

Wenn Myome groß und zahlreich vorhanden sind, ist gelegentlich die Entfernung der Gebärmutter sinnvoll, falls kein Kinderwunsch besteht.

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

--------------------------

Linktipps

– Blutgerinnung | Laborwerte
– Gebärmuttermyome – Informationen für Patientinnen
– Informationen zur Uterusmyom-Embolisation (Therapieform)
– Gebärmutterentfernung durch neues Verfahren vermeidbar
– Endometriose – die unerkannte Krankheit

Zur Information: Diese Informationen wurden – im Sinne mündiger Patienten – für interessierte Laien eingerichtet. Keinesfalls dürfen sie als Ersatz für medizinsche Beratung und Hilfe seitens qualifizierten Personals aus dem jeweiligen Fachbereich angesehen oder eingesetzt werden. Kontaktieren Sie bei Beschwerden jedenfalls den Arzt Ihres Vertrauens!

Das könnte Sie auch interessieren …