Kategorie: Innere Medizin
Eine neue, hoffnungsvolle Methode zur Behandlung von Tumoren und Metastasen ist die sogenannte Radiofrequenz-Ablation. Dabei wird Hitze durch eine mehrteilige Sonde erzielt, die unter Ultraschall- oder Computertomographie-Kontrolle in den Tumor eingebracht wird. Dadurch entstehen...
Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr rund 13.000 Menschen an einer heimtückischen Krebsart – dem Lymphknotenkrebs (Lymphom). Wodurch ein Lymphom entsteht ist weiterhin ungeklärt und unspezifische Symptome, ähnlich der vieler anderer Krankheiten, erschweren die...
Der tragische Tod eines 18 Monate alten Mädchens in Klostermarienberg durch eine Meningokokken-bedingte Blutvergiftung, lässt die “Initiative Meningokokken” erneut Alarm schlagen. Es kann überlebenswichtig sein, die ersten Anzeichen einer Meningokokken-Krankheit zu erkennen und sofort...
Die Bauchfelldialyse bringt nicht nur Vorteile für Patienten, weil sie bequem und unabhängig von zu Hause aus durchführbar ist. Sie hilft auch, Kosten zu sparen. Führende Nephrologen sprechen sich für eine Erweiterung dieses Angebotes...
20% der westlichen Bevölkerung leiden an regelmäßigem Sodbrennen (Reflux). Mit den bisherigen Diagnoseverfahren war es nur möglich, “sauren” Reflux eindeutig zu identifizieren. Nun ermöglicht eine neue Hightech-Diagnostik eine optimale Therapie bei Sodbrennen-PatientInnen.
Das Epstein-Barr-Virus ist ein weltweit verbreitetes, humanpathogenes Virus aus der Familie der Herpesviren. Gegen das zumeist durch Küssen übertragene Virus konnte bislang kein Impfstoff entwickelt werden.
Unter dem Begriff Gastritis (Magenschleimhautentzündung) versteht man eine entzündliche Veränderung der Magenschleimhaut, die häufig mit nur geringen Schmerzen, manchmal sogar schmerzlos verläuft. Diese Veränderungen können den gesamten Magen betreffen oder isoliert in den einzelnen...
Herz-, Kreislauferkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Österreich. Etwa 20.000 Menschen sterben pro Jahr an einem akuten Herzinfarkt oder einer Folgeerkrankung. Ein neuer Schnelltest unterstützt die Mediziner im Kampf gegen...
Eine Ohnmacht (Synkope) ist eine kurz anhaltende Bewusstseinsstörung, die durch einen vorübergehenden Sauerstoffmangel im Gehirn verursacht wird. Dauert die Ohnmacht länger als eine Minute, so handelt es sich um eine Bewusstlosigkeit und es muss...
⭐ Die Angioplastie ist ein Behandlungsverfahren zur Aufweitung kleinerer Verengungen von Blutgefäßen etwa wegen Gefäßverkalkungen oder Blutgerinnsel.