Kategorie: Innere Medizin
Nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt gegeben hat, dass es sich beim aktuellen EHEC-Krankheitserreger um eine völlig neue Mischform handelt, die durch besonders hohe Toxizität gekennzeichnet ist, fahnden die Wissenschaftler nun unter Hochdruck nach einer...
Das Klinische Institut für Pathologie an der Universität Wien entschlüsselt den Mechanismus der Entstehung von Lymphknoten-Metastasen bei Brustkrebs und weist die positive Wirkung einer chinesischen Heilpflanze nach, wodurch die Entstehung eines Botenstoffs der Tumorzellen...
Man sieht sie nicht, man spürt sie nicht und man kann sie weder riechen noch schmecken, dennoch kann radioaktive Strahlung eine erhebliche Gefahr für den menschlichen Organismus darstellen. Nach den verheerenden Reaktorunfällen in Japan...
Herzinfarkt, lange Zeit als typische Männerkrankheit angesehen, wird bei Frauen häufig unterschätzt. Eine neue Studie belegt, dass in Österreich jede zweite Frau an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung stirbt.
Listeria monocytogenes – Foto: public domain Listerien sind stäbchenförmige Bakterien, die keine großen Ansprüche an die Umgebung stellen – wohl der Hauptgrund für die weite Verbreitung. Mit Vorliebe nisten sich Listerien in nicht erhitzten...
Sodbrennen (Reflux) ist ein häufiges Problem in der Bevölkerung, ca. zwei Millionen Österreicher leiden daran. Die Beschwerden können eine massive Einschränkung der Lebensqualität mit sich bringen. Eine Änderung des Lebensstils, wie z.B. eine Umstellung...
Eigentlich ist Homocystein ein körpereigener Stoff. Er entsteht als Zwischenprodukt im menschlichen Stoffwechsel, ist aber für die Körperzellen extrem giftig und muss deshalb rasch wieder abgebaut oder in weniger gefährliche Substanzen umgewandelt werden. Erhöhte...
Die Hypothesen zur Entstehung von HIV werden immer verwirrender: Nun soll das Virus laut Journal of Theoretical Biology durch Impfstoffe von Affen auf Menschen gekommen sein, und zwar gleich zweimal und unabhängig voneinander: in...
Im modernen Gesundheitsbetrieb nehmen Pathologen eine unverzichtbare Rolle im diagnostischen und therapeutischen klinischen Alltag ein. Mit Gewebs- und Zellanalysen, aber auch modernen molekular-pathologischen Verfahren liefern sie wesentliche Erkenntnisse für Vorsorge, Diagnose und Therapie von...
Obwohl Asthma im Ansteigen begriffen ist, fällt es bei der ärztlichen Untersuchung noch oft durch den Rost. Eine Studie, die von der Abteilung für Pulmologie und Allergologie der Kinderklinik des LKH Graz durchgeführt wurde,...