Allergiecorner
Kaum ziehen die ersten Frühlingsboten ins Land, beginnt vielen Menschen auch schon die Nase zu tropfen. Für Pollenallergiker ist die angeblich schönste Jahreszeit die oft qualvollste. Im letzten Jahrzehnt haben Allergien in Österreich und Deutschland um 30 Prozent zugenommen. Tendenz: weiter steigend. Doch allergische Reaktionen des Körpers sind längst nicht auf jahreszeitlich bedingte Ursachen beschränkt.
In krassem Gegensatz zur rasanten Verbreitung von Allergien steht freilich das derzeit noch unvollständige Wissen um deren Ursache. Warum der eine auf allergieauslösende Substanzen mit den bekannten Symptomen reagiert und andere nicht, liegt noch weitgehend im Dunklen. Wir haben an dieser Stelle die interessantesten Beiträge zum Thema gesammelt und hoffen, damit einen guten Überblick über Ursachen, Wirkungen und Therapien von Allergien zu geben.
Allergie ist eine körperliche Schutzeinrichtung gegen alles, was dem Organismus fremd erscheint oder gegen das er “ärgerlich” (= sensibilisiert oder allergisch ) geworden ist. Hier finden Sie eine Fülle an recherchierten Links zu spezialisierten Fachseiten, detaillierte Infos zu Fachambulatorien, uvm. […]
Allein rund 900.000 Österreicher leiden an Pollenallergien, insgesamt sind von solchen Leiden etwa 20 Prozent der Menschen betroffen. Die Tendenz ist weiterhin steigend. Veranlagung und Umwelt greifen bei der Entstehung von Allergien ineinander. Noch ist allerdings nicht einwandfrei geklärt, welchen Anteil Umwelteinflüsse auf die Entstehung von Allergien haben. […]
Kälteallergie (Kälteurtikaria)
Die so genannte Kälteallergie ist zwar keine Allergie im medizinischen Sinn, sondern eine spezielle Form der Nesselsucht. Die Kälteurtikarie gehört zu den sogenannten physikalisch ausgelösten Allergien, bzw. zu den Pseudoallergien – an den unangenehmen Folgen für Betroffene ändert dies allerdings nichts. […]
In den letzten Jahrzehnten haben Allergien durch Tierkontakt zugenommen. Immer mehr Menschen leben mit Tieren unter einem Dach und nicht wenige teilen mit ihrem Haustier das Bett. Die Überempfindlichkeit kann durch unterschiedliche Reizungen beim Kontakt mit Tieren auftreten: Direkter Kontakt mit dem Fell, Einatmen von allergenenthaltenden Staubpartikeln (z. B. in Ställen), Epithelien, Speichel, Seren und Urin. […]
Allergie-Corner:
Latexallergie
Nahrungsmittelallergien/Adventzeit
Pollenallergie
Tablette gegen Gräserpollenallergie
Allergisches Kontaktekzem
Allergien im Kindes- und Jugendalter
Hausstaubmilbenallergie
Hyposensibilisierung
Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)
34 Antworten
[…] – österreichisches Portal für Allergiker – Hausstaubmilben-Info des BR – Allergiecorner – Hausstaubmilbenallergie – Allergene meiden statt leiden // < ![CDATA[ google_ad_client = […]
[…] …. Allergie-Corner …. Polleninformation // < ![CDATA[ google_ad_client = "pub-4313192777205623"; /* 250×250, Erstellt 12.10.10 */ google_ad_slot = "1633726063"; google_ad_width = 250; google_ad_height = 250; // ]]> […]
[…] Allergie-Corner […]
[…] spielen bei der verstärkten Talgproduktion eine Rolle. Faktoren wie Stress, Hormone, Angst, Allergien und Ernährungsfehler können das Hautmilieu jedenfalls so nachteilig verändern, so […]
[…] …. Tuberkolose: WHO warnt vor resistenten Stämmen …. Darmkrebs (Rektumkarzinom) …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Vorsorge-Corner: Gesundenuntersuchung // < ![CDATA[ google_ad_client = […]
[…] Tipps helfen gegen trockene und juckende Haut, steckt dahinter falsche Pflege oder bereits eine Allergie? Außerdem im Visier: […]
[…] sind viele weitere Anwendungen bekannt — etwa bei Migräne, Epilepsie, Schmerzen, Allergien oder Depressionen. Mittlerweile wird die medizinische Wirkung von Cannabinoiden weltweit intensiv […]
[…] brüchige Haare, fahle Haut, Hautunreinheiten, Akne, Rheuma und Gicht, Neurodermitis, Allergien, Arterienverkalkung, Diabetes, Osteoporose, Schmerzen und Verspannungen, sowie ein […]
[…] keine Antikörper des Typs IgE (Immunglobolin, Typ E) ausgeschüttet werden und somit keine Allergie, sondern eine nicht-toxische, immunologische Unverträglichkeit […]
[…] Rhomberg: “Es ist völlig neu, dass plötzlich 50- oder 60-jährige Menschen Allergien […]
[…] Die sogenannte Histaminose bzw. Histaminintoleranz beschreibt die Unverträglichkeit von stark histaminhaltigen Nahrungsmitteln bzw. die Unfähigkeit des menschlichen Körpers, aufgenommenes Histamin im ausreichenden Maße abzubauen. Die Patienten können das mit der Nahrung aufgenommene Histamin nicht abbauen, es wird in den Körper aufgenommen und erzeugt die typischen “allergieähnlichen” Symptome. Obwohl die Histaminintoleranz keine Allergie darstellt, ist sie immer Folge oder Begleiter anderer Unverträglichkeiten oder Allergien. […]
[…] Krankheitsbildern, wie z.B. Allergien, Kopfschmerzen, Herz-, Magen- und Darmbeschwerden, psychogenes Erbrechen, Asthma, […]
[…] Reise mit dem Hausarzt Rücksprache halten. Generell vorab klären: Welche Krankheiten oder Allergien hat das Kind? Welche Impfungen sind notwendig, müssen aufgefrischt […]
[…] …. http://www.depilan.at …. Österreichische Gesellschaft für Dermatologie …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Scheidenpilz …. ISI.talking – Eine glatte […]
[…] …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Liste aller Allergie-Ambulatorien in Österreich …. Polleninformation: aktuelle Belastungen nach Region …. Nahrungsmittelallergie: Ursachen, Symptome, Prävention …. hilfreiche Tipps & Tricks für Pollenallergiker …. Allergien im Kindes- und Jugendalter …. Nasensauger für Babies und Kleinkinder …. Insektenallergie: Impfung möglich …. Histaminintoleranz // < ![CDATA[ google_ad_client = "pub-4313192777205623"; /* 250×250, Erstellt 12.10.10 */ google_ad_slot = "1633726063"; google_ad_width = 250; google_ad_height = 250; // ]]> […]
[…] Geburt …. Erstgeborene seltener krank? …. Kinder-Corner: Erziehung & Gesundheit …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Tipps rund um die Schultasche …. Kinderlebensmittel – schau genau! // […]
[…] …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Pollen-Tagebuch online …. Insektenstiche: Wespen, Bienen und Hornissen …. Insektengiftallergie – Aufklärungskampagne …. Tablette gegen Gräserpollenallergie …. Was tun bei Hausstaubmilbenallergie? …. hilfreiche Tipps & Tricks für Pollenallergiker …. Donau-Uni Krems bietet neuen Lehrgang Allergologie …. Histaminintoleranz …. Kälteallergie …. pollenwarndienst.at […]
[…] verwechselt werden, bei der es sich um eine aktive Immunreaktion aufgrund einer echten Allergien gegen Kuhmilcheiweiß […]
[…] Aspartam (E 951) Süßstoff der 200mal süßer als Zucker ist und unter verschiedenen Markennamen (z.B. NutraSweet, Canderel) vertrieben wird. Es ist nicht hitzebeständig und kann daher nicht zum Backen verwendet werden. Aspartam ist im Gegensatz zu Zucker kein Kohlenhydrat und hat praktisch keine Kalorien. Aspartam darf von Menschen mit der sehr seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie nicht eingenommen werden. Deshalb müssen alle Lebensmittel, die Aspartam enthalten, den Hinweis “enthält eine Phenylalaninquelle” tragen. Diesen Warnhinweis findet man zum Beispiel auf zuckerfreien light-Limonaden. Neugeborene werden heute auf Phenylketonurie routinemässig getestet, damit schwerste Gehirnschäden verhindert werden. Aspartam ähnelt körpereigenen Botenstoffen (Hormonen), was zumindest einen Teil der individuell sehr unterschiedlichen Nebenwirkungen erklären könnte, die bei empfindlichen Personen beobachtet wurden. Sie betreffen nach Angaben des amerikanischen Aspartam-Spezialisten Dr. Roberts insbesondere das Nervensystem ( Kopfschmerzen, Benommenheit, Gedächtnisverlust, Sehstörungen, Hyperaktivität, Angst) aber auch den Magen-Darm-Trakt (Übelkeit) und das Immunsystem (Allergien). […]
[…] Achtung: Menschen mit der – eher seltenen – Erdbeerallergie müssen die Früchte entweder kurz vor dem Verzehr mit kochendem Wasser übergießen und danach kalt abschrecken oder aber sie passieren, Rahm und/oder Calcium hinzu geben und sie als Fruchtmark genießen. Hilft dies alles nichts, muss leider auf Erdbeeren verzichtet werden. Bei empfindlichen Personen kann es beim Genuss von Erdbeeren auch zu einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ohne Immunreaktion kommen, das heißt, es sind keine Antikörper vom Typ IgE an der Reaktion mit den Nahrungsmitteln beteiligt. Trotzdem wird das Gewebshormon Histamin freigesetzt und verursacht die Symptome einer Allergie. […]
[…] …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Nahrungsmittelallergien bei Kindern …. Nahrungsmittelallergien in der Adventzeit …. Backen ohne Ei und Milch (Nahrungsmittel-Allergien) …. Lebensmittelkennzeichnung: Inhaltsstoffe verstehen …. Stutenmilch ist gesund & macht schön …. E-Nummern & Lebensmittelzusatzstoffe …. Ernährung nach TCM …. Konservierungsmittel …. Tablette gegen Gräserpollenallergie …. Allergien im Kindes- und Jugendalter // < ![CDATA[ google_ad_client = "pub-4313192777205623"; /* 250×250, Erstellt 12.10.10 */ google_ad_slot = "1633726063"; google_ad_width = 250; google_ad_height = 250; // ]]> […]
[…] bei Laktoseintoleranz …. Histaminarme Rezepte …. Lebensmittelintoleranz-Datenbank …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Backen ohne Ei und Milch (Nahrungsmittel-Allergien) …. Stutenmilch ist gesund & […]
[…] Die sogenannte Histaminose bzw. Histaminintoleranz beschreibt die Unverträglichkeit von stark histaminhaltigen Nahrungsmitteln bzw. die Unfähigkeit des menschlichen Körpers, aufgenommenes Histamin im ausreichenden Maße abzubauen. Die Patienten können das mit der Nahrung aufgenommene Histamin nicht abbauen, es wird in den Körper aufgenommen und erzeugt die typischen “allergieähnlichen” Symptome. Obwohl die Histaminintoleranz keine Allergie darstellt, ist sie immer Folge oder Begleiter anderer Unverträglichkeiten oder Allergien. […]
[…] Liste aller Allergie-Ambulatorien in Österreich …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Pollen-Tagebuch online …. Polleninformation: aktuelle Belastungen nach Region […]
[…] …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Allergien: sämtliche Therapiemethoden im Überblick …. Histaminintoleranz …. Kälteallergie (Kälteurticaria) …. Latex-Allergie …. pollenwarndienst.at …. Pollenwarndienst für die Steiermark …. Pollenwarndienst für Kärnten …. interaktive Luftgüteinformation // < ![CDATA[ google_ad_client = "pub-4313192777205623"; /* 250×250, Erstellt 12.10.10 */ google_ad_slot = "1633726063"; google_ad_width = 250; google_ad_height = 250; // ]]> […]
[…] …. Donau-Uni: Radiologietechnologie …. Gesundheitsberufe …. Computertomographie // < ![CDATA[ google_ad_client = "pub-4313192777205623"; /* 250×250, Erstellt 12.10.10 */ google_ad_slot = "1633726063"; google_ad_width = 250; google_ad_height = 250; // ]]> […]
[…] …. zum Umfrageergebnis …. Hygienehypothese …. Allergie-Corner […]
[…] …. Allergie-Corner …. http://www.allergiecheck.at …. Biowetter & Polleninformation Österreich …. http://www.pollenwarndienst.at // < ![CDATA[ google_ad_client = "pub-4313192777205623"; /* 250×250, Erstellt 12.10.10 */ google_ad_slot = "1633726063"; google_ad_width = 250; google_ad_height = 250; // ]]> […]
[…] Liste aller Allergie-Ambulatorien in Österreich …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. Allergien im Kindes- und Jugendalter …. Polleninformation: aktuelle Belastungen […]
[…] http://www.donau-uni.ac.at/allergologie …. gesund.co.at/gesund/Allergiecorner.htm // < ![CDATA[ google_ad_client = "pub-4313192777205623"; /* 250×250, Erstellt 12.10.10 */ […]
[…] für Allergiker stellt der “coole” Genuss ein gewisses Risiko dar. Sie sollten sich deshalb genau […]
[…] …. Informationen über Allergien // < ![CDATA[ google_ad_client = "pub-4313192777205623"; /* 250×250, Erstellt 12.10.10 */ google_ad_slot = "1633726063"; google_ad_width = 250; google_ad_height = 250; // ]]> […]
[…] …. Lebensmittelunverträglichkeit – Ernährung bei Histaminintoleranz …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. histaminarme […]
[…] …. Lebensmittelunverträglichkeit – Ernährung bei Histaminintoleranz …. Allergie-Corner: Infos von A bis Z …. histaminarme […]