Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
⭐ Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine chronische Augenerkrankung, die zu einem fortschreitenden Sehkraftverlust an der Makula führt.
⭐ Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine chronische Augenerkrankung, die zu einem fortschreitenden Sehkraftverlust an der Makula führt.
⭐ Zum sommerlichen Start der Badesaison raten Experten auf Kontaktlinsen beim Schwimmen im Süßwasser zu verzichten. Der Grund: Akanthamöben.
⭐ Das Glaukom, umgangssprachlich auch Grüner Star genannt, gilt als eine der weltweit häufigsten Ursachen für eine Erblindung. Wie äußert sich die Krankheit? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
⭐ Im Interview mit OMR Dr. Helga Azem und Univ. Prof. Dr. Leopold Schmetterer sprechen wir über Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von trockene Augen.
⭐ Kurzsichtigkeit bezeichnet eine Fehlsichtigkeit des Auges. Kurzsichtige sehen entfernte Dinge nur unscharf. Lösung: Brillen, Kontaktlinsen oder Augenlasern.
⭐ Das Auge bündelt das durch die Hornhaut einfallende Licht, projiziert es auf die Netzhaut & wandelt es in Nervenimpulse um, wodurch es im Gehirn als Bild der Umwelt gesehen werden kann.
⭐ Bei der Alterssichtigkeit (Presbyopie) verschlechtert sich etwa ab dem 40. Lebensjahr das Sehen im Nahbereich. Doch welche Korrekturmöglichkeiten gibt es?
⭐ UV-Schutz ist extrem wichtig, doch Farbe & Tönungsgrad der Gläser sagen darüber gar nichts aus. Die besten Tipps zur Wahl der passenden Sonnenbrille.
⭐ Strabismus: Beim Schielen weichen die Blickachsen beider Augen voneinander ab. Gegen die Augenfehlstellung gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten.
⭐ Augenflimmern: was passiert, wenn Augen ermüden, tränen, erröten, brennen oder flimmern und was kann man gegen diese Sehstörung tun?