Kategorie: Augen-Corner

Augenzittern (Nystagmus)

Augenzittern (Nystagmus)

Mit dem Begriff “Nystagmus” bezeichnet man ein rhythmisches, unwillkürliches Augenzittern. Nystagmus kommt von griechisch “nystazein”, was “Nicken” bedeutet, und häufig die Sehschärfe deutlich herabsetzt. Insgesamt kommt Nystagmus bei etwa 1 von 1000 Menschen vor....

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Konjunktivitis ist die mit Abstand am häufigsten auftretende Augenerkrankung und bedeutet, dass die Bindehaut auf einen Entzündungsreiz mit vermehrter Blutfülle (rotes Auge) sowie mit Absonderungen von Eiweißstoffen und weißen Blutkörperchen aus den Gefäßen reagiert....

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie

Gerade in der Einstellungsphase mit Insulin können erhebliche Schwankungen der Sehschärfe auftreten, z. B. in Form einer vorübergehenden Kurzsichtigkeit. Daher ist es ratsam, während dieser Zeit auf das Autofahren zu verzichten. Grundsätzlich gilt: besondere...

Farbenblindheit

Farbenblindheit

Prinzipiell unterscheidet man Farbenschwachsichtigkeit und Farbenblindheit für verschiedene Farben. Die häufigsten Farbsinnstörungen sind angeboren und erblich, häufiger bei Männern als bei Frauen und betreffen die Farbe Grün. Durch eine Untersuchung mit Hilfe von Farbtafeln...

Glotzauge

Glotzauge (Exophthalmus)

So bezeichnet man das Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle aufgrund einer Bindegewebsvermehrung, Entzündung, Blutung oder Tumorbildung hinter dem Augapfel bzw. einer Fehlbildung oder Verletzung der Augenhöhle oder des Schädels, aber auch bei Schilddrüsenerkrankung....

Retinitis Pigmentosa

Retinitis Pigmentosa

RP ist eine bis dato noch ungeklärte Erkrankung des Auges, bei der es zu einem Absterben der lichtempfindlichen Schicht (Netzhaut) im Auge kommt. Das Gesichtsfeld wird eingeschränkt, und es entsteht ein Tunnel oder Röhrenblick....

Stabsichtigkeit (Astigmatismus)

Stabsichtigkeit (Astigmatismus)

Unter Astigmatismus versteht man eine Sehstörung, die durch eine unregelmäßige Hornhautkrümmung verursacht wird. Diese führt zu einem verzerrten Netzhautbild und damit zu unscharfem Sehen. Die Stabsichtigkeit kann angeboren sein, aber auch Narben nach Hornhautverletzungen...

Trachom

Trachom

In den Tropen sehr weit verbreitet und auch einer der häufigsten Gründe für Erblindung. 400 Millionen Menschen leiden weltweit an dieser Erkrankung, davon sind 6 Millionen erblindet. Die Erkrankung ist in den ärmeren Teilen...

Computer, Fernsehen & Co.: Bewährungsprobe für die Augen

Computer, Fernsehen & Co.: Bewährungsprobe für die Augen

Vor allem die Arbeit am Computer stellt unsere Augen vor eine nahezu unbewältigbare Aufgabe. Sehstörungen bleiben da oft nicht aus. Der richtige Monitor, Bildschirmbrillen und die ideale Aufstellung des Monitors können oft das Schlimmste...