Medizinlexikon: das Herz Aufbau & Funktion des Organs
⭐ Das menschliche Herz ist ein etwa 300 Gramm schwerer, faustgroßer Hohlmuskel, der den gesamten Körper pumpenartig mit Blut versorgt.
⭐ Das menschliche Herz ist ein etwa 300 Gramm schwerer, faustgroßer Hohlmuskel, der den gesamten Körper pumpenartig mit Blut versorgt.
⭐ Ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut führt etwa zu Gefäßverengungen und gilt daher auch als Risikofaktor für einen Herzinfarkt.
⭐ Wie Sie einen Herzinfarkt erkennen und richtig reagieren. Wichtig: kühlen Kopf bewahren, sofort den Notruf tätigen und Erste Hilfe leisten!
⭐ Wann muss man zum Kardiologen und was ist Kardiologie eigentlich genau? Die wichtigsten Informationen über die Lehre vom Herzen übersichtlich zusammengefasst.
⭐ Wir zeigen Ihnen schonungslos auf, welche ungesunden Ernährungsgewohnheiten auch Sie verinnerlicht haben und wie Sie diese wieder loswerden.
⭐ Ein EKG (Elektrokardiogramm) misst die elektrische Herzaktivität mittels Elektrokardiographen und stellt sie als Bild dar. Es ist eine völlig Schmerzlose Untersuchung.
⭐ Wer bei Angina Pectoris an Halsschmerzen denkt, liegt falsch. Vielmehr bedeutet die wörtliche Übersetzung des lateinischen Angina Pectoris „Brustenge“. Und exakt so fühlt es sich auch an.
Ein Defibrillator (auch Defi, oder Schockgeber) ist ein elektrisches Gerät, zur Beseitigung (Defibrillation) einer akuten Herzrhythmusstörung. Er kann durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern (Fibrillation) – ein Zustand, bei dem das Herz unkontrolliert arbeitet...
⭐ Bei einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist das Herz nicht in der Lage, den Körper jederzeit ausreichend mit Blut bzw. Sauerstoff zu versorgen.
Herzinfarkt, Schlaganfall, Arterienverkalkung – längst keine Probleme, die vorwiegend Männer betreffen. Ganz im Gegenteil: Beinahe jede zweite Frau in Österreich stirbt an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, das ergab nun die Auswertung einer gemeinsam von der Fraueninitiative...