Leben mit Parkinson – aktuelle Infos für Patienten und Angehörige
⭐ Nach wie vor ist Morbus Parkinson nicht heilbar, neue Erkenntnisse rund um die neurologische Erkrankung sollen aber den Alltag von Patienten und deren Angehörigen erleichtern.
⭐ Nach wie vor ist Morbus Parkinson nicht heilbar, neue Erkenntnisse rund um die neurologische Erkrankung sollen aber den Alltag von Patienten und deren Angehörigen erleichtern.
⭐ Der Begriff Demenz bezeichnet eine krankheitsbedingte Hirnleistungsstörung, die zu Beeinträchtigungen der Gedächtnisleistung, des Denkvermögens und der Sprache führt.
⭐ Die Parkinson Krankheit wird durch einen Mangel an den Überträgerstoffen Dopamin, Serotonin & Noradrenalin hervorgerufen. Dies führt zu Zittern, Bewegungsstörungen und eingeschränkter Mimik. Die Ursachen sind nach wie vor unklar.
⭐ Demenzprophylaxe & Demenzerkrankungen: Je früher die Diagnose gestellt wird, umso effizienter kann man mit der Demenztherapie beginnen.
⭐ Die Neurowissenschaft bietet mittlerweile wirksame Methoden, unser Gedächtnis mit speziellem Training zu verbessern und das Gehirn fit zu halten.
Demenz und Alzheimer – die Seuche des 21. Jahrhunderts. Es gibt kaum mehr Menschen, die nicht von Alzheimer betroffen sind. Sei es im Bekannten- oder Familienkreis, Geschichten über den schwierigen Umgang mit Menschen die...
Für zahlreiche Schlagzeilen sorgte die jüngste Meldung, wonach eine Studie der Universität Oxford erkannt hatte, die Einnahme von Vitaminpräparaten schütze Patienten mit einer leichten Demenz vor dem Voranschreiten der Krankheit. Experten winken ab: von...
Die Alzheimer-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung und die häufigste Form der Demenz. Benannt nach dem deutschen Neurologen Alois Alzheimer, führt die fortschreitende Erkrankung zu einem zunehmenden Verlust von geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Alzheimer...
Der allmähliche Verlust von Gehirnsubstanz wird als Hirnatrophie (populär: Gehirnschwund) bezeichnet. Ein Rückgang der Größe sowie der Masse des Gehirns ist im gewissen Umfang beim Altern normal. Überdurchschnittlicher Rückgang (in Relation mit dem Alter...
Bereits 100.000 ÖstereicherInnen über 70 Jahren leiden an Alzheimer. Die Betreuung der Pflegebedürftigen übernimmt zumeist die Familie. Oft wissen besonders Angehörige nicht, wie sie sich dem Erkrankten gegenüber verhalten sollen. Ein strukturierter Alltag, Beschäftigung,...