Kategorie: Gesundheitspolitik
Praktisch jeder österreicher hat ihn, und für fast 70 % ist er überhaupt der Arzt des Vertrauens: der Hausarzt. Er wird bei ernsthaften Erkrankungen ebenso konsultiert wie bei kleinen Wehwechen. Als Gesundheitsmanager wird er...
Allgemeinmediziner sind weit mehr als ärztliche Nahversorger. Andere Länder weisen ihnen die entscheidende Rolle im Gesundheitssystem zu: die des Lotsen und Begleiters ihrer Patienten durch den Angebotsdschungel. Doch was andernorts als sinnvoll gilt, ist...
Vier verschiedene Gesundheitspässe sind ab sofort in allen 1200 Apotheken in Österreich kostenlos erhältlich: Der „18+“ für die jungen Erwachsenen, der „40+“ für die Zielgruppe der 40- bis 60-Jährigen, der „60+“ für Menschen zwischen...
Verantwortliche aus zahlreichen EU-Mitgliedsstaaten trafen sich beim 9. European Health Forum Gastein (EHFG) und setzten sich energisch dafür ein, dass den rheumatischen Erkrankungen mehr Beachtung geschenkt werden muss. Workshop-Teilnehmer kritisierten traditionelle Denkmuster, die nur...
Keine aktuellen Informationsangebote, unbequeme Sitzmöbel und schlechte Lüftung sind Hauptkritikpunkte der Patienten von praktischen Ärzten und Fachärzten. Ärzte nutzen Wartezeit ihrer Patienten zu wenig für Administratives und Patienteninformation. Diese Zeit fehlt bei der eigentlichen...
Integrierte Gesundheitsversorgung bedeutet die Vernetzung zwischen den einzelnen medizinischen Versorgungssektoren. In diesem Sinne arbeiten niedergelassene Haus- oder FachärztInnen beispielsweise mit stationären Einrichtungen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Einerseits das Zusammenspielen des interdisziplinären Teams...
Rund 917.000 Menschen in Österreich (lt. Volkszählung 2001) verständigen sich in einer anderen Sprache als deutsch. Darunter befinden sich allein über 120.000 türkisch- und rund 160.000 serbisch- und kroatischsprechende Menschen. Damit Beipackzettel für Arzneimittel...
Zu Weihnachten was Gutes tun: Blut spenden am Heiligen Abend. Denn um den Blutbedarf der österreichischen Spitäler zu decken, sind monatlich 40.000 Blutspenden erforderlich!
Welche Rolle sollen alte Menschen in unserer Gesellschaft und in unserem Gesundheitwesen spielen? Wie kann die Lebensqualität im Alter gesteigert und individuellen Bedürfnissen entgegengekommen werden? Wie alt können Menschen werden, und durch welche Maßnahmen...
„Österreich schneidet nach den meisten vorliegenden Studien besser ab als Schweiz und Deutschland. Die Leistungen des österreichischen Gesundheitssystems sind sicher auf einem sehr hohen Niveau.“, sagte Dr. Gerald Bachinger, Patientenanwalt für Niederösterreich, nach einer...