Mistel | Heilpflanzenlexikon
Mistel – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Das Haupteinsatzgebiet der Mistel ist die Behandlung von Bluthochdruck, Herzschwäche, Verdauungsproblemen, Arteriosklerose oder Frauenleiden.
Mistel – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Das Haupteinsatzgebiet der Mistel ist die Behandlung von Bluthochdruck, Herzschwäche, Verdauungsproblemen, Arteriosklerose oder Frauenleiden.
Kraut – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Das Kraut findet in der Naturheilkunde innerliche Anwendung vorwiegend bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, äußerlich wird es bei Geschwüren und schlecht heilenden Wunden verwendet.
Seidelbast – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Der Seidelbast wurde früher als Heilmittel bei Kopf- und Zahnschmerzen genutzt, seine Rinde wurde außerdem in Essig eingelegt und so als Zugpflaster verwendet.
Melisse – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Aufgrund ihrer herzförmigen Blätter wurde die Melisse von Paracelsus gemäß der Signaturenlehre als Herzmittel sehr geschätzt.
Kürbis – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: In der Naturheilkunde werden vorwiegend die Samen (Kerne) des Kürbisses genutzt. Der Kürbis ist eine der wenigen Heilpflanzen, die gegen Prostatabeschwerden hilft.
Gundermann – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: In der Naturheilkunde wird der Gundermann vorwiegend bei Magen- und Darmbeschwerden, Blasenentzündungen und Husten eingesetzt.
Auch wenn die typischen Symptome einer Erkältung wie Schnupfen und Husten lästig sind, nicht immer muss man einen Arzt aufsuchen oder Medikamente nehmen, wenn man sich einen grippalen Infekt eingehandelt hat. Zuweilen helfen auch...
Taubnessel – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Als Heilpflanze wird die Taubnessel unter anderem bei Atemwegserkrankungen, Blähungen und bei Frauenleiden verwendet.
Schlüsselblume – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: Als Heilpflanze wird die Schlüsselblume aufgrund ihrer entkrampfenden und schleimlösenden Wirkung vorwiegend bei verschleimtem Husten eingesetzt. Darüber hinaus wird sie in der Volksheilkunde bei Nervosität, Neuralgien und bei Migräne verwendet.
Schlehdorn – Inhaltsstoffe, Heilwirkung, Anwendungsgebiete: In der Naturheilkunde nutzt man die Blüten des Schlehdorns als leichtes Abführmittel oder zur Entschlackung in Form von Tees, die Blätter und die Früchte verwendet man bei Harnwegserkrankungen und Verdauungsproblemen.