Der Aufbau des Auges

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 Sterne von 5)

Der Aufbau des Auges

Das Auge ist ein fast runder Ball, welcher von der Lederhaut zusammengehalten wird. Im vorderen Teil des Auges liegen die Bindehaut, die durchsichtige Hornhaut, die Iris (Regenbogenhaut), die durchsichtige Linse und der Ziliarkörper.


Im hinteren Teil des Auges liegt an der Lederhaut die Aderhaut, die das Auge mit Blut versorgt. Innen liegt die Netzhaut an, die im wesentlichen aus Seh-Nerven-Zellen besteht. Sie ist für das Sehen verantwortlich. Die Nerven der Netzhaut werden an einer zentralen Stelle (Papille) gebündelt. Von dort verläuft der Sehnerv zum Gehirn.

Sehnerv

…verläuft in der Augenhöhle s-förmig. So kann er sich auch bei extremen Augenbewegungen anpassen. Nach Verlassen der Augenhöhle tritt der Sehnerv durch den Sehnervenkanal. Nach Durchtritt durch den Sehnervenkanal bilden am Boden des Zwischenhirns die beiden Sehnerven eine Sehnervenkreuzung, das Chiasma opticus. Er enthält ungefähr 1 Million Nervenfasern. Erst außerhalb des Augapfels werden die Nervenfasern des Sehnerv mit Markscheiden umhüllt.

Sehen - das Auge

Makula

…ist das Feld im Auge, welches das einfallende Licht (wie bei einer Kameralinse) scharf stellt. Wird auch als gelber Punkt bezeichnet, da sie spezielle gelbe Pigmente enthällt und sitzt seitlich vom Sehnerveneintritt in der Augenachse gelegene Stelle der Netzhaut; sie besteht nur aus Sehzapfen.

Makula

Papille

..ein Bereich der Netzhaut. An dieser Stelle sammeln sich die Nervenfasern der Netzhaut und bilden nach Verlassen des Augapfels den Sehnerv. Im Bereich der Papille treten außerdem die Netzhautgefäße in großer Zahl und in unterschiedlicher Größe hervor

Pupille

….wirkt wie eine Blende; durch die Pupille gelangen Lichtstrahlen auf die Netzhaut. Sie ist das das Sehloch in der Regenbogenhaut des Auges; es erscheint im Allgemeinen schwarz, verengt sich reflektorisch bei Lichteinfall und erweitert sich bei Verdunkelung.

Iris

(Regenbogenhaut)

…regelt den Lichteinfall durch Zusammenziehen oder Öffnen. Grundsätzlich sind alle Augen blau, nur durch Pigmentierung erhalten sie die verschiedensten Farbvariationen.

Netzhaut (Retina)

…nimmt die Lichtreize (und auch Farben) auf und leitet diese im Sehnerv weiter zum Gehirn. Dazu benötig werden Stäbchen, davon sind über 100 Mio. auf der Netzhaut verteilt. Sie treten in Aktion, wenn dem Auge Lichtreize niedriger Intensität angeboten werden. Sie vermitteln unbunte Helligkeitseindrücke, können also keine Farben wahrnehmen.

Zapfen

Ca. 6 Mio.sind vor allem im Zentrum der Netzhaut verteilt. Zäpfchen sind verantwortlich für das Farbsehen, sie treten in Aktion, wenn Lichtreize mit hoher Intensität auf die Netzhaut treffen. Es gibt 3 verschiedene Arten von Zäpfchen:
Blaue Zäpfchen reagieren vor allem bei Wellenlängen von 400 nm bis 540 nm (Blaubereich)
Grüne Zäpfchen reagieren vor allem bei Wellenlängen von 450 nm bis 640 nm (Grünbereich)
Rote Zäpfchen reagieren vor allem bei Wellenlängen von 550 nm bis 700 nm (Rotbereich)

Ziliarmuskel

…wird dieser Muskel angespannt, ziehen die Linsenbänder an der Linse (für die Nah-, und Ferneinstellung)

Linsenbänder

werden vom Ziliarmuskel gezogen und verändern die Krümmung der Linse

Tränenflüssigkeit

(Kammerwasser)

…befeuchtet, desinfiziert, säubert und versorgt die Hornhaut mit Nährstoffen und entfernt Stoffwechselprodukte des Auges

Wimpern/Brauen

(Cilia)

…schützen die Augen vor Schmutz und Schweiß.Sie wachsen zehn Wochen lang und fallen dann aus, um neuen Brauen Platz zu machen. Die Wimpern schützen die Augen vor Staub und intensiver Lichteinstrahlung.

Augenlid

benetzt durch Auf- und Abbewegen die Hornhaut mit Tränenflüssigkeit, schützt das Auge durch Schließen vor Verletzungen und vor plötzlicher Lichteinstrahlung. Ober- und Unterlid sind durch den Lidknorpel (Tarsus) verstärkt.

AugenlidAugenhaut

Die äußere Augenhaut

Die weiße Sklera (Lederhaut) umhüllt den ganzen Augapfel. Sie besteht aus festem Bindegewebe. Vorne geht die Lederhaut in die Hornhaut (Cornea) über. Diese ist lichtdurchlässig, gefäßlos und maßgeblich an der Lichtbrechung beteiligt.

Die mittlere Augenhaut

Sie besteht aus der Regenbogenhaut (Iris) mit Pupille, aus dem Strahlenkörper (Ziliarköper) und aus der Aderhaut (Chorioidea). Die Blutgefäße in der Aderhaut versorgen die Netzhaut mit Nährstoffen. Im vorderen Augenbereich geht die Aderhaut in den Ziliarkörper über. Er ist der Aufhängeapparat für die Linse, die an den bindegewebigen Fasern des Ziliarkörpers befestigt ist.

Die innere Augenhaut

Hierzu gehören die Augenhaut (Retina) mit den Sinneszellen und das Pigmentepithel, das die Netzhaut umkleidet. Nährstoffe erhält die Netzhaut über die zentrale Netzhautarterie (A. centralis retinae), die zusammen mit den Sehnerven in das Auge eintritt. Der Blutabfluß erfolgt über die zentrale Netzhautvene (Vena centralis retinae). Die Netzhaut ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Die Sinneszellenschicht enthält die lichtempfindlichen Stäbchen und Zapfen.

--------------------------

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

Linktipps

– Die Funktion des Auges
– Wimpernverlängerung – Wissenswertes zum Beautytrend
– So schützen Sie Ihre Augen vor Allergenen
– Was bedeutet eine gute Sehleistung für die Lebensqualität
– Österreichweite Initiative gegen Augenerkrankungen

Das könnte Sie auch interessieren …