Unterschätzte Gefahr “Weißer Hautkrebs”

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 Sterne von 5)

Eine mangelnde Libido kann viele Ursachen haben

Nicht nur der “schwarze” Hautkrebs (Melanom) ist ungebremst im Vormarsch. Auch die Zahl der Neuerkrankungen am weniger bekannten und daher häufig unterschätzten “weißen” Hautkrebs steigt drastisch an, er ist mittlerweile bereits die häufigste Krebsform beim Menschen überhaupt. Auch Sonnenschutzcreme ist kein Freibrief zum “Braten”.


Regelmäßige Vorsorge und Früherkennung sind wesentlich: Betroffene sollten solche Hautveränderungen nicht auf die leichte Schulter nehmen und unbedingt behandeln lassen, empfiehlt Dermatologen-Präsident Prof. Hubert Pehamberger anlässlich einer Informationsveranstaltung in Wien. Moderne lokal angewendete Therapiemethoden ermöglichen auch eine effektive großflächige Hautbehandlung.

“Trotz aller Aufklärungs- und Sensibilisierungsbemühungen müssen wir leider von einer regelrechten Hautkrebsepidemie sprechen”, sagt Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemeine Dermatologie am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV). Der so genannte “schwarze” Hautkrebs (Melanom) ist ungebremst im Vormarsch: Rund 2.000 Menschen erkranken jährlich in Österreich daran, rund 300 bis 400 Todesfälle sind zu verzeichnen.

Unterschätzte Gefahr: Vor allem auch die Zahl der Neuerkrankungen am weniger bekannten und daher häufig unterschätzten “weißen” Hautkrebs (Nicht-Melanom-Hautkarzinome oder “non-melanoma skin cancer”) steigt drastisch an. “Nicht-Melanom-Hautkarzinome repräsentieren heute die häufigste Krebsform beim Menschen, mit jährlichen Zuwachsraten von sieben bis zehn Prozent”, warnt Prof. Pehamberger. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung sei mit weiteren Zunahmen zu rechnen.

Zur Aufklärung über Sonne und Hautkrebs fand im Rahmen der Mini-Med-Reihe eine Informationsveranstaltung in Wien statt. Rechtzeitig zum Auftakt der Sonnen-Saison informiert der Dermatologen-Präsident über effektive Prävention und moderne Behandlungsmethoden.

Besonders verbreitet sind die so genannten “Aktinischen Keratosen”, die sich durch rötliche Flecken oder schuppige Erhebungen auf der Haut bemerkbar machen. “Fast jeder zweite Über-60-Jährige”, betont Prof. Pehamberger. “Aktinischen Keratosen sind nichts anderes als Plattenepithel-Karzinome ?in situ’ – also in Entwicklung. Das ist den meisten Betroffenen nicht bewusst. In etwa zehn Prozent der Fälle entwickeln sich daraus invasive Plattenepithel-Karzinome, die in die Tiefe wachsen.” Das Plattenepithel-Karzinom ist etwa zehn Mal häufiger als das Melanom und neigt im fortgeschrittenen Stadium zur Metastasierung.

Früherkennung und frühe Behandlung wichtig

“Alle Hautkrebsformen, auch die Aktinischen Keratosen, müssen unbedingt behandelt werden”, betont Prof. Pehamberger. “Und je früher dies geschieht, desto besser sind auch die Heilungschancen.” Daher rät der Experte auch zur regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung beim Hautarzt: “Je nach dem individuellen Risikoprofil ist eine unterschiedliche Kontrollfrequenz anzuraten. Bei manchen Menschen sind Kontrollen alle drei Monate nötig, bei anderen reichen Abstände von drei bis fünf Jahren aus.” Hier gibt es allerdings noch einen großen Nachholbedarf: 60 Prozent der Erwachsenen, zeigte eine Umfrage der oberösterreichischen Ärztekammer, waren noch nie bei einer Hautvorsorge-Untersuchung.

Das kann problematische Folgen haben: Denn beim Melanom ist Früherkennung und rechtzeitige chirurgische Exzision nach wie vor die wesentlichste therapeutische Maßnahme. “Wir kennen heute Kriterien, die es dem erfahrenen Hautarzt gestatten, das Melanom in seinen Frühformen zu erkennen. Weiter steht mit der Auflichtmikroskopie bzw. digitalen Dermatoskopie eine Methode zur Verfügung, die die klinische Diagnose verbessert und auch durch Dokumentation der Pigmentmale die Kontrolluntersuchung und Nachsorge ermöglicht” fasst Prof. Pehamberger zusammen. “Auch in therapeutischer Hinsicht sind heute zahlreiche Therapieansätze in klinischer Erprobung oder Anwendung, sodass auch die Melanom-Metastase kein Todesurteil mehr darstellt.”

Weißer Hautkrebs: wirksame Behandlung durch moderne Lokaltherapie

Beim weißen Hautkrebs wurden neben der chirurgischen Therapie in der letzten Zeit moderne lokale Behandlungsmethoden entwickelt, berichtet Prof. Pehamberger. Dies ist für Betroffene schon deshalb von Bedeutung, weil die gängigen invasiven Verfahren schmerzhaft sind und oft Narben hinterlassen können, die besonders im Gesicht störend sein können. “Vor allem multiple Läsionen sollten mit einer flächenhaften Lokaltherapie behandelt werden”, so der Experte. “Alternativen zur Operation sind die so genannte photodynamische Therapie – eine Kombination aus Salbe und Bestrahlung – sowie Cremen, etwa mit einer Kombination aus Diclofenac und Hyaloronsäure, mit dem Chemotherapeutikum 5-Fluorouracil oder mit dem neuartigen Wirkstoff Imiquimod, der zur Gruppe der so genannten Immunmodulatoren gehört. Durch diese Substanz wird das Immunsystem der Haut aktiviert, gezielt gegen Krebszellen vorzugehen.”

Eine Option, die auch beim Basaliom eine Rolle spielt, so Prof. Pehamberger: “Die Standard-Therapie beim Basalzellkarzinom ist die vollständige chirurgische Entfernung. Bei oberflächlichen oder inoperablen knotigen Basalzellkarzinomen kann zusätzlich auch anstelle der Operation die immunstimulierende Cremetherapie eingesetzt werden.”

“Krebsfelder”: Großflächige Gefahr effektiv bannen

Ein wichtiger Vorteil der neuen Therapieoptionen ist, dass großflächige Hautareale behandelt werden können, betont Prof. Pehamberger. “Bei Hautkarzinomen liegen nicht nur in den bereits veränderten Hautstellen selbst, sondern auch in der Umgebung genetische Veränderungen vor, die sich zu Krebs entwickeln können.” Experten sprechen daher heute von Krebsfeldern oder “field cancerization.” Hier habe die Cremetherapie einen entscheidenden Vorteil, so Prof. Pehamberger: “Sie bekämpft auch die nicht sichtbaren Zellschädigungen zwischen den erkennbaren Hautveränderungen, so werden auch noch nicht sichtbare Erkrankungsherde mit behandelt.”

Risikofaktor Sonne: richtig schützen

Ein wesentlicher gemeinsamer Risikofaktor aller Hautkrebsformen ist regelmäßige Sonneneinwirkung. “UV-Strahlung trägt in zweifacher Weise zur Entstehung von Hautkrebs bei – einmal direkt durch die Schäden an der Haut, und zudem, weil sie das Immunsystem des Körpers negativ beeinflusst und so den körpereigenen Krebsschutz schwächt”, erklärt Prof. Pehamberger.

Besonders häufig treten die gefährlichen Hautveränderungen daher auch am Kopf, im Gesicht, im Schulter- und Dekolletébereich, and den Unterarmen und Handrücken auf – also an Stellen, die besonders intensiv von der Sonne bestrahlt werden. Hier seien vorbeugende Maßnahmen besonders wichtig, betont Prof. Pehamberger. “Wichtig ist es, Sonnenexposition bei besonders hoher UV-Belastung wie in der Mittagszeit zu vermeiden, sich besser im Schatten als in der Sonne aufzuhalten, und sich mit Kopfbedeckungen, Kleidung und wirksamen Breitband-Lichtschutzmitteln zu schützen.”

Mehr Transparenz beim Lichtschutzfaktor: auch Sonnenschutz kein Freibrief zum “Braten”

Was den Lichtschutzfaktor von Sonnenschutzmitteln betrifft, soll eine neue Empfehlung von EU und dem Dachverband der europäischen Kosmetikindustrie (COLIPA) für mehr Transparenz für Konsumenten sorgen. Nach einer Übergangsfrist bis 2009 ist auf Produkten der Lichtschutzfaktor künftig in den Kategorien “niedrig” (6, 10), “mittel” (15, 20, 25), “hoch” (30, 50) und “sehr hoch” (50+) auszuweisen. “Außerdem soll der UVA-Schutz künftig mit einer vereinheitlichten Labortestmethode bestimmt werden”, berichtet Prof. Pehamberger. “Zu beachten ist allerdings, dass der Lichtschutzfaktor sich ausschließlich auf den Schutz vor Sonnenbrand bezieht, er hat keine sichere Aussagekraft hinsichtlich Schutz vor Hautkrebs. Auch ein guter Lichtschutzfaktor ist also keineswegs ein Freibrief zum Sonnenbraten.”

Ein neuer vorbeugender Ansatz ist die so genannte molekulare Prävention, so Prof. Pehamberger. “Darunter versteht man die Beseitigung von klinisch noch nicht sichtbaren Hautschäden durch die Anwendung von Lichtschutzpräparaten mit DNA-Reparaturenzymen. Die Strategie hat sich bei Patienten mit genetisch bedingtem Hautkrebs als klinisch wirksam erwiesen.” Auch einige pflanzliche Substanzen wie Polyphenole aus grünem Tee oder Sulforapahane aus Brokkoli seien zur Lichtschutzerprobung zum Teil in klinischer Testung, zum Teil bereits erhältlich, so Prof. Pehamberger.

Foto: svilen01

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

--------------------------

Linktipps

– Solarium & Haut
– Effektiver Sonnenschutz für Kinder
– Malignes Melanom | Schwarzer Hautkrebs
– Hautkrebs vorbeugen
– Die häufigsten Hauterkrankungen
– Lungen-, Brust- und Hautkrebs – die häufigsten Karzinomerkrankungen weltweit
– Gesundenuntersuchung

Dieser Beitrag ist älter als vier Jahre, möglicherweise hat sich die Informationslage inzwischen geändert.
Unsere Artikel werden laufend durch unsere Redaktion aktualisiert.