Akademien für medizinische Berufe (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 Sterne von 5)Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten österreichischen Akademien für medizinische Berufe. Im Jahr 2007 erfolgte die Einbettung der gehobenen medizinischen-technischen Dienste (MTDs) und der Hebammen in die FH Campus Wien. Zuvor wurden die MTDs und Hebammen als Akademien der Stadt Wien geführt. Im Herbst 2007 starteten sie mit neuem Curriculum als FH-Bachelorstudiengänge. Die FH Campus Wien führt die Studiengänge der gehobenen medizinischen-technischen Dienste (MTDs) und der Hebammen in enger Kooperation mit dem Krankenanstaltenverbund (KAV) durch.Bei der „Gesundheits- und Krankenpflege“ gewährleistet eine Kooperation mit dem KAV die umfangreichen Berufspraktika.BachelorBiomedizinische Analytik (Vollzeit) Biomedizinische Analytik bildet eine Schnittstelle zwischen klinischem Bereich und Laboranalytik sowie zwischen Medizin, Naturwissenschaften und technischen Disziplinen. Biomedizinische Analytik wird außer im patientennahen Bereich des Gesundheitswesens – zur Unterstützung von Diagnosefindung und Therapieüberwachung sowie Prävention und Rehabilitation – auch in Forschung und Entwicklung von beispielsweise Diagnostika und Therapeutika benötigt.Studienlehrgang Biomedizinische Analytik – FH Campus WienDiätologie (Vollzeit) Falsche Ess- und Trinkgewohnheiten können krank machen. DiätologInnen übernehmen die wichtige Aufgabe der vorbeugenden Beratung und der Therapie von ernährungsbedingten Erkrankungen. Das Studium der Diätologie vermittelt Ihnen neben Ernährungslehre und Verpflegungsmanagement sowie medizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen auch pädagogische und Marketing-Fähigkeiten, die Sie zielgruppenorientiert anwenden lernen. Ernährungsberatung fängt bei Kindern an und spielt bis ins hohe Alter eine wichtige Rolle. Die vorbeugende Beratung von gesunden Menschen und die Therapie von kranken Menschen zählen zu den Kernaufgaben Ihrer künftigen beruflichen Tätigkeit.Studienlehrgang Diätologie – FH Campus WienErgotherapie (Vollzeit) „Handlung und Gesundheit: Tätig-Sein hat heilende Wirkung!“ Mit diesem speziellen Fokus rückt die Ergotherapie die unmittelbaren Lebensbereiche Alltag, Beruf, Schule und Freizeit sowie die Umwelt des Menschen in den Mittelpunkt der therapeutischen Tätigkeit. ErgotherapeutInnen behandeln Menschen aller Altersgruppen und unterstützen die Erhaltung, Verbesserung oder Wiedererlangung der individuellen Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation zählen zu den Kernaufgaben von ErgotherapeutInnen. Im Mittelpunkt der Behandlung stehen z.B. durch Krankheiten, Alter, Unfälle oder Entwicklungsstörungen bedingte physische, psychische, kognitive und soziale Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen auf den Alltag.Typische Fachbereiche sind Arbeitsmedizin einschließlich Ergonomie und beruflicher Integration, Chirurgie und Handchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Innere Medizin einschließlich Rheumatologie, Neurologie, Onkologie, Physikalische Medizin, Psychiatrie sowie der Bereich der Alten- und Kinderheilkunde (Geriatrie, Pädiatrie).Studienlehrgang Ergotherapie – FH Campus WienGesundheits- und Krankenpflege (Vollzeit) Die Pflege von Menschen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen in allen Lebensphasen und in unterschiedlichen Pflegesettings bildet eine Seite des Berufsfeldes ab. Beratung, Prävention, Gesundheitsförderung, Pflegeorganisation und Qualitätsmanagement gehören ebenso zu den wachsenden Anforderungen. Seit 2008 bietet die FH Campus Wien erstmals in Österreich die Gesundheits- und Krankenpflege als generalistisches Studium in Kombination mit der Berufsberechtigung an.AbsolventInnen erfüllen im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege personen-, organisations- und gesellschaftsbezogene Aufgaben und zeichnen sich durch eine fundierte, evidenzorientierte Handlungskompetenz aus. Sie unterstützen Menschen bei der Erhaltung, Anpassung und Wiederherstellung von physischen, psychischen und sozialen Aktivitäten.Studienlehrgang Gesundheits- und Krankenpflege – FH Campus WienHebammen (Vollzeit) Hebammen betreuen, beraten und pflegen Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen, das Neugeborene und den Säugling. Sie beobachten den Schwangerschaftsverlauf und den Fötus in der Gebärmutter mit geeigneten klinischen und technischen Mitteln. Sie klären über notwendige Untersuchungen auf und beraten in Fragen der Pflege, Ernährung und Hygiene.Ihre Einsatzmöglichkeiten als Hebammen sind vielfältig. Die Ausübung berufstypischer Hembammentätigkeiten kann sowohl in als auch außerhalb klinischer Einrichtungen erfolgen. Neben der Geburtsvorbereitung und Beratung nach der Geburt leisten Sie auch einen allgemeinen Beitrag zur Gesundheitsförderung und informieren in den Bereichen Sexualerziehung und Familienplanung. Ebenso ist Ihre Mitarbeit in internationalen Hilfsorganisationen gefragt.Studienlehrgang Hebammen – FH Campus WienLogopädie – Phoniatrie – Audiologie (Vollzeit) Die Kernaufgaben als LogopädIn bestehen darin, die menschliche Kommunikationsfähigkeit Ihrer KlientInnen anzubahnen, zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen, aber auch deren Angehörige zu beraten. Neben medizinischen Grundlagen-, fachmedizinischen und bezugswissenschaftlichen Fächern wie etwa Linguistik, Psychologie, Sonder- und Heilpädagogik setzen sich die Studenten in Ihrer Ausbildung schwerpunktmäßig mit den wissenschaftlichen Disziplinen der Logopädie, Phoniatrie und Audiologie auseinander. Sie arbeiten mit Menschen aller Altersstufen, mit PatientInnen nach operativen Eingriffen und neurologischen Erkrankungen ebenso wie mit Angehörigen von Sprechberufen.Das frühzeitige Erkennen und die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen im Kleinkind-, Kindes- und Jugendalter sowie kurative, rehabilitative und gesundheitserhaltende Maßnahmen nach Operationen und Erkrankungen zählen zu den Kerntätigkeitsfeldern der LogopädInnen.Studienlehrgang Phoniatrie – Audiologie – FH Campus WienOrthoptik (Vollzeit) Das Auge als peripheres Organ und das zentrale visuelle System sind die Schwerpunkte des Studiums und des Berufs. Als OrthoptistInnen erkennen und behandeln Sie funktionelle Erkrankungen der Augen wie Schielen, Schwachsichtigkeit, Sehbehinderungen, zentrale Sehstörungen nach Traumen und Krankheiten oder visuelle Probleme bei Bildschirmarbeit.Der Schwerpunkt Ihrer beruflichen Tätigkeit liegt im Erkennen und in der Behandlung von Sehstörungen, Schielen, Schwachsichtigkeit, Augenmuskellähmungen, Augenzittern, zentralen Sehstörungen nach Traumen oder Krankheiten und Sehbehinderungen.Studienlehrgang Orthoptik – FH Campus WienPhysiotherapie (Vollzeit) Die Erhaltung und Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit des Menschen stehen im Mittelpunkt der Physiotherapie. Sie berücksichtigt dabei die individuellen Funktionen und Bedürfnisse der PatientInnen. Als PhysiotherapeutInnen arbeiten Sie im Bereich der Vorbeugung, Therapie und Rehabilitation. Sie analysieren Bewegungsabläufe, erstellen gemeinsam mit den PatientInnen Behandlungspläne, wählen therapeutische Maßnahmen aus und führen sie durch.Physiotherapeutische Maßnahmen beinhalten alle Arten von Bewegungstherapie, Wahrnehmungsschulung, manuelle Therapien, Atemtherapie, Heilmassagen, Reflexzonentherapien, lymphologische Physiotherapie, elektro-, thermo-, photo-, hydro- und balneotherapeutische Maßnahmen, Leistungs- und elektrodiagnostische Untersuchungsverfahren.Studienlehrgang Physiotherapie – FH Campus WienRadiologietechnologie (Vollzeit)In den Bereichen der radiologischen Diagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin werden PatientInnen in Krankenanstalten unter Anwendung radiologietechnologischer Methoden untersucht und behandelt. Die Aufgabe von RadiologietechnologInnen in diesen Kerntätigkeiten ist die planmäßige und qualitätssichernde Durchführung.Absolventen arbeiten insbesondere in der Diagnostik, in der Strahlentherapie oder in der Nuklearmedizin. Die diagnostischen Verfahren reichen von Skelettradiologie bis zu Computer-, Magnetresonanz- und Positronenemissionstomografie.Studienlehrgang Radiologietechnologie – FH Campus WienMasterlehrgänge zur WeiterbildungWeitere Informationen zu den Masterlehrgängen des FH Campus Wien finden Sie hier:– Biomedizinische Analytik (Master) – Ergotherapie (berufsbegleitend) – Physiotherapie (berufsbegleitend) – Radiologietechnologie (berufsbegleitend)———————österr. Akademie der Wissenschaften1010 Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2 Tel: 01/51581 Fax: 01/5139541österr. Akademie der Wissenschaften Kommission für Reinhaltung der Luft1010 Wien, Postgasse 7/4/3 Tel: 01/51581-519 Fax: 01/51581-518 E-Mail: preinig@oeaw.ac.atösterr. Akademie für Gesundheitswesen (öAGW)1120 Wien, Kollmayergasse 14/8 Tel: 01/8156161, 9792000 Fax: 01/9792001 Forschungszentrum Niederösterreich 3001 Mauerbach, Karl Fahringerstr. 6-10 Tel: 01/9792000Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin1107 Wien, Kurbadstrasse 8 Tel: 01/6887507-0 Fax: 01/6887507-15 E-Mail: gamed@ping.atHier geht’s zu den Krankenpflegeschulen ! Hier geht’s zu den Verbänden und Fachgesellschaften !Medizinisch-Technische Akademie für den ergotherapeutischen Dienst d. Landes Kärnten am LKH Klagenfurt9026 Klagenfurt, St.Veiter Strasse 47 Tel: 0463/538-23549 Fax: 0463/538-23065Akademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst9020 Klagenfurt, St.Veiter Strasse 47 Tel: 0463/538-22548 Fax: 0463/538-23063E-Mail: post.mta@ktn.gv.atAkademie für den physiotherapeutischen Dienst9020 Klagenfurt, St.Veiter Strasse 47 Tel: 0463/538-22543 Fax: 0463/538-23063Med.-Technische Akademie zur Ausbildung des radiologisch-technischen Dienstes9020 Klagenfurt, St.Veiter Strasse 47 Tel: 0463/538-22547, 23547 Fax: 0463/538-23063 E-Mail: post.rta@ktn.gv.atHebammenakademie Klagenfurt Tel.: 0463/538/22281, Fax: 0463/538/22033 St. Veiter Straße 47, 9026 Klagenfurt E-Mail: post.hebak@ktn.gv.atAkademien am A.ö. Krankenhaus der Landeshauptstadt St. PöltenAkademie für den physiotherapeutischen Dienst, Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Tel.: 02742/300-3359, Fax: 02742/300-3677 Matthias-Corvinus-Straße 26, 3100 St. Pölten E-Mail: physioakademie@kh-st-poelten.atAkademie für den Diätdienst und ernährungsmedizinischen Beratungsdienst Tel.: 02742/300-2486, Fax: 02742/300-3289Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Matthias-Corvinus-Straße 26, 3100 St. Pölten E-Mail: diaetakademie@kh-st-poelten.atAkademie für den ergotherapeutischen Dienst am A.ö. Krankenhaus Baden Tel.: 02252/849 43, Fax: 02252/828 87 Leesdorfer Hauptstraße 35, 2500 Baden E-Mail: ergoakademie@kh-baden.atAkademie für den radiologisch-technischen Dienst am A.ö. Krankenhaus Wr. Neustadt Tel.: 02622/321-2748, Fax: 02622/321-2685 Corvinusring 20, 2700 Wiener Neustadt E-Mail: rta@kh-wrn.ac.atAkademie für den med.-techn. Laboratoriumsdienst am A.ö. Krankenhaus Wr. Neustadt Tel.: 02622/321- 2762, Fax: 02622/321-2680 Corvinusring 20, 2700 Wiener Neustadt E-Mail: mtfs@kh-wrn.ac.atAkademie für den physiotherapeutischen Dienst am Waldviertelklinikum Standort Horn Tel.: 02982/2661-2710, Fax: 02982/2661-2790 Spitalgasse 10, 3580 Horn E-Mail: physioakademie.horn@wvk.atHebammenakademie am A.ö. Krankenhaus Mistelbach2130 Mistelbach, Liechtensteinstrasse 65 Tel: 02572/3341-5720 Fax: 02572/3341-5721 E-Mail: kindl@khmistelbach.atNö Landesakademie3100 St.Pölten, Neue Herrengasse 17a, PF 80 Tel: 02742/294-0 Fax: 02742-7440 E-Mail: edith.mair@noe-lak.at Internet: http://www.noe.lak.atNö Landesakademie – Höhere Fortbildung in der Pflege2340 Mödling, Sr.M.Restituta Gasse 12 Tel: 02236/204-190 Fax: 02236/204-196 Internet: http://noe-lak.atösterr. Akademie für Arbeitsmedizin3400 Klosterneuburg, Kierlinger Strasse 87 Tel: 02243/24311 Fax: 02243/24311-22 E-Mail: oeaam@aam.atAkademie für den Diätdienst und ernährungsmedizinischen Beratungsdienst4020 Linz, Fadingerstrasse 1 Tel: 0732/7676 Fax: 0732/7676-4306Akademie für den ergotherapeutischen Dienst a. d. Oö LNK Wagner Jauregg4020 Linz, Niedernharter Strasse 20 Tel: 0732/6921-2450 Fax: 0732/6921-2459Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst4020 Linz, Krankenhausstrasse 9 Tel: 0732/7806-3430 Fax: 0732/7806-1131E-Mail: brigitte.ninol@akh.linz.atAkademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst4020 Linz, Krankenhausstrasse 9 Tel: 0732/7806-3430 Fax: 0732/7806-3300 E-Mail: waltraud.schober@akh.linz.atAkademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst4400 Steyr, Sierninger Strasse 170 Tel: 07252/880-5341 Fax: 07252/880-5389Akademie für den physiotherapeutischen Dienst4400 Steyr, Sierninger Strasse 170 Tel: 07252/880-5361 Fax: 07252/880-5389Akademie für den physiotherapeutischen Dienst4600 Wels, Römerstrasse 80a Tel: 07242/415-2971 Fax: 07242/415-3987 E-Mail: apt.wels@aon.at Internet: http://www.geocities.com/hotsprings/5786/aptwels.htmlAkademie für den physiotherapeutischen Dienstc/o Aö. KH Linz 4020 Linz, Krankenhausstrasse 9 Tel: 07806/3566 Fax: 07806/3300 E-Mail: georg.kloesler@akh.linz.atAkademie für den radiologisch-technischen Dienst4020 Linz, Krankenhausstrasse 9 Tel: 0732/7806-3430 Fax: 0732/7806-3300Akademie für den radiologisch-technischen Dienstc/o LKH Vöcklabruck 4840 Vöcklabruck, Hatschekstrasse 24 Tel: 07672/700-5130 Fax: 07672/700-79 E-Mail: RTAAkademie.Post@vb.lkh.ooe.gv.atAkademie für den radiologisch-technischen Dienst4400 Steyr, Sierninger Strasse 170 Tel: 07252/880-5371 Fax: 07252/880-5389Schule für den med.-techn. Fachdienst4020 Linz, Krankenhausstrasse 9 Tel: 0732/7806-3430 Sekretariat Fax: 0732/7806-3300 E-Mail: friederike.kreutzer@akh.linz.atAkademie für den physiotherapeutischen Dienst am Berufsförderungsinstitut Oberösterreich Tel.: 07752/80018-40, Fax: 07752/80018-30 Peter-Rosegger-Straße 26, 4910 Ried im Innkreis E-Mail: Thomas.Heissbauer@bfi-ooe.atHebammenakademie an der Landesfrauenklinik Linz Tel.: 0732/7674/1160, Fax: 0732/7674/1250 Lederergasse 47, 4020 Linz E-Mail: anna.zanko@li.lkh.ooe.gv.atAkademien am St.-Johanns-Spital – LKHAkademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst Tel.: 0662/4482-3841, Fax: 0662/4482-3885 E-Mail: W.Tuppinger@lks.atAkademie für den radiologisch-technischen Dienst Tel.: 0662/4482-4500, Fax: 0662/4482-4505 E-Mail: I.Wieder@lks.atAkademie für den orthoptischen Dienst Tel.: 0662/4482-3750 od. 3753, Fax: 0662/4482-3752 E-Mail: Ch.Scharinger@lks.atAkademie für den physiotherapeutischen Dienst Tel.: 0662/4482-4551, Fax: 0662/4482-4558 Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg E-Mail: pta@lks.atMed.-techn. Akademie für den physiotherapeutischen Dienst am St.-Johanns-Spital – LKH, Außenstelle Bad Gastein Tel.: 06434/5430, Fax: 06434/5430-4 Kaiser-Franz-Joseph-Straße 1, 5640 Bad Gastein E-Mail: A.Hoell@lks.atAkademie für den ergotherapeutischen Dienst an der Christian-Doppler-Klinik Tel.: 0662/4483-2803 od. 2801, Fax: 0662/4483-2804 Ignaz-Harrer-Straße 79, 5020 Salzburg E-Mail: E.Streitwieser@lks.atHebammenakademie Salzburg Tel.: 0662/4482/2562, Fax: 0662/4482/4674 Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg E-Mail: B.Wieland@lks.atAkademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst des Landes Steiermark an der Landesnervenklinik Sigmund Freud GrazWagner-Jauregg-Platz 23, 8053 Graz e-mail: amtld@stmk.gv.at Direktion Tel.: (0316) 2191-2651 Sekretariat Tel.: (0316) 2191-2653 FAX: (0316) 2191-3653Akademie für den physiotherapeutischen Dienst des Landes Steiermark am Landeskrankenhaus – Universitätsklinikum Graz,Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz e-mail: aptd@stmk.gv.at Direktion Tel.: (0316) 385-6942 Sekretariat Tel.: (0316) 385-2388 FAX: (0316) 385-3513Akademie für den physiotherapeutischen Dienst des Landes Steiermark am Landeskrankenhaus Stolzalpe,Haus 3, 8852 Stolzalpe e-mail: aptdstolz@stmk.gv.at Direktion Tel.: (03532) 2424-2240 FAX: (03532) 2424-3240Akademie für den radiologisch-technischen Dienst des Landes Steiermark am Landeskrankenhaus – Universitätsklinikum Graz,Auenbruggerplatz 19, 8036 Graz e-mail: artd@stmk.gv.at Direktion Tel.: (0316) 385-3411 Sekretariat Tel.: (0316) 385-2386 FAX: (0316) 385-3706Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst des Landes Steiermark am Landeskrankenhaus – Universitätsklinikum Graz,Auenbruggerplatz 26, 8036 Graz e-mail: alpad@stmk.gv.at Direktion Tel.: (0316) 385-3604 FAX: (0316) 385-4260Akademie für den Diätdienst und ernährungsmedizinischen Beratungsdienst des Landes Steiermark am Landeskrankenhaus – Universitätsklinikum Graz,Wickenburggasse 38, 8010 Graz e-mail: add@stmk.gv.at Direktion Tel.: (0316) 676613 FAX: (0316) 676613Akademie für den ergotherapeutischen Dienst des Landes Steiermark an der Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz,Wagner-Jauregg-Platz 8, 8053 Graz e-mail: aetd@stmk.gv.at Direktion Tel.: (0316) 2191-2661 FAX: (0316) 2191-3662Hebammenakademie des Landes Steiermark am Landeskrankenhaus – Universitätsklinikum Graz,Körblergasse 106, 8010 Graz e-mail: hebak@stmk.gv.at Direktion Tel.: (0316) 377100-5 FAX: (0316) 377100-4Akademien am TILAK Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe Tel.: 0512/5322-262, Fax: 0512/58 06 02Akademie für den physiotherapeutischen Dienst Tel.: DW 237 E-Mail: helmut.reichart@azw.ac.atAkademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst Tel.: DW 290 E-Mail: heidi.oberhauser@azw.ac.atAkademie für den radiologisch-technischen Dienst Tel.: DW 308 E-Mail: martin.kuprian@azw.ac.atAkademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst Tel.: DW 226 E-Mail: alois.holzer@azw.ac.atAkademie für den diät- und ernährungsmedizinischen Beratungsdienst Tel.: DW 299 E-Mail: anna-elisabeth.purtscher@azw.ac.atAkademie für den ergotherapeutischen Dienst Tel.: DW 311 E-Mail: margarethe.heim@azw.ac.atEuropa-Akademie für Physiotherapie am Institut für Med. Informatik und Technik Tirol Tel.: 0512/586 734 Innrain 98, 6020 Innsbruck Internet: http://www.UMIT.atösterr. Akademie der Wissenschaften Inst. für Biomed. Alternsforschung6020 Innsbruck, Rennweg 10 Tel: 0512/583919 Fax: 0512/583919-8 E-Mail: iba@oeaw.ac.atHebammenakademie Innsbruck am TILAK Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe Tel.: 0512/5322/234, Fax: 0512/58 06 02 Innrain 98, 6020 Innsbruck E-Mail: monika.brumen@azw.ac.at